Ursachensuche: Grafiken in Grafana werden nicht mehr aktualisiert

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #1

    Ursachensuche: Grafiken in Grafana werden nicht mehr aktualisiert

    Hallo Miteinander,
    ich habe mit den Grafiken in meinen drei Dashboards bereits zum zweiten Mal, dass in den Grafiken es längere Zeiträume, bis zu 6h gibt, in der keinerlei Daten aufgezeichnet werden. Seit gestern Nachmittag werden überhaupt keine Grafiken bzw. Statistikwerte mehr eingetragen.

    Den Raspi habe ich schon neu gestartet, hat aber nicht geholfen.

    In der Loxone-Statistik werden die fehlenden Datenpunkte jedoch korrekt angezeigt.


    Ich habe die Loxberry Version 2.2.1.2 installiert.
    Wenn ich in Stats4Lox die „Logs“ aufrufe, bekomme ich wenn ich den Button „Öffnen“ drücke“ die Fehlermeldung 500 „Internal Server Error“ angezeigt. Das war aber schon seit ich den Loxberry installiert habe.

    Was ich bisher noch nicht entdeckt hatte ist die Error Meldung „Stats4Lox MQTT Live“. Aber MQTT habe ich nicht installiert.

    Wenn ich die Datei Datei „error.log“ vom 21.3.22 öffnen will, kommt ebenfalls die Fehlermeldung 500 „Internal Server Error“.
    Eine Kopie des Loxberry-Selbsttestes habe ich im Anhang eingefügt. Scheint alles „OK“ zu sein.

    Wo das Problem liegt, keine Ahnung bzw. was kann die Ursache dafür sein. Welche Infos benötigt Ihr von mir zur Analyse bzw. für eine Hilfestellung.
    Gruß Michael

    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Hmm, das hört sich nicht gut an. Könnte ein Problem mit dem Filesystem oder der SD sein
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Sven,
      Du meinst ein Problem mit den Raspi?
      Übrigens sehe ich gerade, dass meine Grafina-Dashboard seit ca, 14 Uhr wieder Messwerte und Zustände aufzeichnen. Nur der Zeitraum der letzten 24 h fehlt.
      Gruß Michael

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist ja komisch. Obwohl irgendwie sieht es auch nach zu viel Speicherverbrauch aus. Die 500 kommt auch, wenn php abbricht. Kommt denn die 500 schnell, oder dauert das ne Zeit? Kannst Du bei so einem Ausfall mal nach der Auslastung des LB sehen?

    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Sven,
      Die Errormeldung mit der 500 kommt eigentlich schon seit der Installation des LB, wenn ich mich recht erinnere sobald ich z.B. unter „Logs“ irgendeinen Button drücke.
      „Error php“ habe ich auch heute in einem Protokoll gelesen, finde es aber gerade nicht wo das eingetragen war.

      Ich werde das ganze beobachten und bei einem erneuten Ausfall die Auslastung des LB überprüfen. Ich hoffe ich finde das richtige Zugangsfenster.

      Danke schon einmal für deine Unterstützung
      Gruß Michael (der hoffentlich nächste Woche etwas Unterstützung von seinem Junior erhält. Der hat beruflich mit solchen Sachen zu tun)
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #3
    Hallo Sven,
    ich habe gerade wieder festgestellt, dass Grafana abgeraucht ist. Ich habe einmal zwei Ausschnitte der "Loxberry-Systeminfos" eingestellt. Das Erste ist vom 20.3 bei laufendem Grafana, ds Zweite ist heute aktuell.
    Gruß Michael
    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nach einem Loxberry-Neustart und etwas Wartezeit (Spaziergang bis 14:20 Uhr) wurden wieder Grafiken in Grafana angezeigt.
      Nach den entsprechenden Aufzeichnungen Begann der Ausfall am 26.3.2022 um 18:14 Uhr und Ende war der 27.3.2022 um 13:22 Uhr.
      Laut den Systeminformationen hat sich der Loxberry am 27.3.2022 um 11:06 Uhr, bereits Eigenständig gebootet. Mein manuell eingeleiteter Neustart Heute ca. 13:10 Uhr (herunterfahren, Spannung wegnehmen, Neustart) ist komischerweise in den Systeminformationen aber nicht dokumentiert.

      Was ich aber festgestellt habe, dass die SD-Karte in den Systemeinstellungen nur 1,8GiB (2GB) anzeigt. Eingebaut ist aber eine 32GB-Karte.
      Gruß Michael

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Michael, was man bei Dir sieht, der Loxberry hat mal geswappt. Sprich, der Arbeitsspeicher hat mal nicht ausgereicht. Bei einem Raspberry mit SD-Karte ist das schonmal nicht so optimal. Aber viel interessanter ist Deine Aussage über die 1,8GB. Kannst Du mir mal bitte einen Screen davon machen? Ich wusste gar nicht, dass das überhaupt geht. Wenn dem so sein sollte, hast Du ja überhaupt keinen Platz. Dann ist bei der Ersteinrichtung was daneben gegangen und der hat das FS nicht an die Karte angepasst. Ich gehe mal davon aus, dass Du an der Karte nicht selbst etwas partitioniert hast?!
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #4
    Hallo Sven,
    danke für deine Antwort.

    Ja die SD-Karte sowie den Loxberry habe ich selbst nicht eingerichtet. Da fehlt mir jegliche Grundlage. Mein Junior hat hier die „Federführung“ ich bin halt nur „Dummer Anwender“. Egal mein Junior hat schon als ITler die Aufgabe das System zu untersuchen bzw. das System Dauerlauffähig zu modifizieren.

    Ich hoffe nur, dass meine angelegten Grafana-Dashboard-Daten sich nicht „Dauerhaft verabschieden, bzw. ich nach der Fehlerbeseitigung neu anlegen muss.
    Das Loxberry-Backup-Plugin habe ich noch nicht installiert. Zurzeit traue ich mich auch nicht das Plugin zu installieren.


    Zu deiner Frage: Die 1,8GB habe ich in den Loxberry-Prüfbutton „System Informationen“ sie Anlagen im Beitrag 3 abgelesen.

    Was ich selbst noch geprüft habe, ist folgendes:
    Ich habe in Stats4Lox über „Loxone and Import“ drei Messwerte über den „Import Now“ Button komplett aktualisiert. Danach wurden die „echten Messwerte“ analog den Loxone Statistikeinträgen angezeigt. Für mich ein Zeichen, dass ein Abrufen der Datenpunkte unterbrochen wurde.

    Zur Info habe ich noch Kopien diverser Log-Level-Meldungen angehängt. Wie ich schon im Anfangsbeitrag geschrieben habe, kommt beim Aufrufen über den „Öffnen-Button“ die Fehlermeldung 500.
    Neu sind die Meldungen auf den Bildern 2+3 die den MS2 betreffen.


    Gruß Michael


    Angehängte Dateien
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #5
      ergänzend noch dazu folgendes Infobild zur Raspi-Auslastung
      Übrigens die im Beitrag 3.1 aufgeführten 2 GB betreffen nicht die SD-Karte sondern betreffen wohl den Arbeitsspeiches des Raspi. Schande über mein Haupt.
      Gruß Michael
      Angehängte Dateien
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #6
        „Bin halt nur Dummer User”?! Und gerade von Dir dachte ich, dass das eben nicht so ist ;-)

        Das muss ich wohl Christian mal näher ansehen. Für mich sieht das so aus als ist da mit Deinem System was faul. Die angemeckerte Funktion wird sicher immer benutzt und nicht mal ja mal nein. Es sei denn das Logfile ist kaputt, was Du ja auch schon mal erwähnt hast. Vielleicht erzeugen korrupte Daten diesen Fehler.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Tja Sven, so ist es halt, jeder hat halt seine Stärken und Schwächen. Detaillierte IT-Technik gehört halt nicht dazu. Diese "Spezialfeld" mit Bit und Byte überlasse ich gerne den "Spezialisten". Obwohl es mich schon ärgert, dass ich auf diesem Gebiet auf Unterstützung angewiesen bin.
          Gruß Michael
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #7
        Bezüglich der Meldung beim Import - dabei handelt es sich nur um den IMPORT, nicht um den fortlaufenden Aufzeichnungsprozess.

        Die Fehlermeldung bezüglich epoch sagt, dass das Datum aus der Statistik nicht interpretiert werden kann. Da wir grad Zeitumstellung hatten, ein Verdacht: Wenn Loxone beispielsweise 27.03. 02:00:01 in sein Statistikfile geschrieben hätte, könnte so ein Fehler kommen, weil das eine Zeit ist, die überhaupt nicht existiert. Mehr dazu könnte ich mit dem Import-Log sagen.

        Aber den normalen Datensammlungsprozess behindert das nicht.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 30.03.2022, 06:44.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Christian,
          Ok, wenn es den Aufzeichnungsprozess aus Loxone nicht beeinfluss, ist meine Angst, dass meine angelegten Trendaufzeichnungen irgendwann defekt werden, wohl unbegründet und ich werde das backup,sobald ich von meinem Junior die Netzwerkrechte erhalten habe installierung und auf unserem gemeinsamen Datenserver abzulegen.

          Wiedereinmal eine schwierige Frage für mich: Wie komme ich an die von Dir genannten "Import-Log"
          Gruß Michael und Danke für deinen Input.
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #8
        Hallo,
        Mittlerweile gibt es keine Ausfälle bei den Grafana-Grafiken mehr, nachdem wir Stats4Lox auf die aktuelle Version 0.9.6 geupdatet wurde.
        Danke an Alle für die Unterstützung.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...