Muss ich umstellen oder soll ich einfach so probieren?
LoxBerry V3.0.0.0 Pre-Release
Einklappen
X
-
Christian Fenzl
Jetzt hab ich nähere Info ... Exakt ab dem Zeitpunkt, zu dem ich in den subscriptions "solcast/#" hinzufüge, ist mqtt "zerstört".
Ab da kann ich machen was ich will mqtt resetten, subscription entfernen, plugin deinstallen, ... mqtt bleibt kaputt.
Log sagt nach dem subscription dass alles ok ist ... Loxberry sendet ab dem Zeitpunkt aber NICHTS mehr an den MS
Ich richt mir gleich eine Ersatz backup SD.
So macht das "Spass", wenn man alles gleich wieder reparieren kannAngehängte DateienZuletzt geändert von Thomas M.; 02.03.2023, 09:12.Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe das Problem, das meine Sicherung nicht gelöscht werden.
Eingestellt sind 2 Sicherungen aufbewahren.
Aktuell sind schon 4 auf meinem DS220+.
Mit dem "alten" Plugin hat es immer schön funktioniert und er hat die alten Backups gelöscht.
Jemand ne Idee?
Grüße
SaschaKommentar
-
Hallo zusammen,
Habe mich an einem Rock Pi S versucht, die Installation hat reibungslos funktioniert.
Viel habe ich noch nicht getestet, aber das Backup funktioniert nicht
Code:<LOGSTART> 23.03.2023 04:53:34 TASK STARTED <LOGSTART> Clone SD card <INFO> LoxBerry Version 3.0.0.2 ( is_hwmodel_rock_pi_s.cfg is_arch_aarch64.cfg ) <INFO> Loglevel: 6 <INFO> Version of this script: 3.0.0.2 <INFO> Parameters: /opt/loxberry/system/storage/smb/192.168.0.227/share/zero path 7z <INFO> Executing user is root <INFO> Executing command 'lsblk -b -O -J'... <OK> Command executed successfully. - Exitcode 0 <INFO> Executing command 'findmnt / -b -J'... <OK> Command executed successfully. - Exitcode 0 <INFO> Executing command 'findmnt /boot -b -J'... <ERROR> ERROR executing command - Exitcode 1 <INFO> Could not read mountlist (findmnt /boot) <CRITICAL> Could not get /boot mount point <LOGEND> Finished <LOGEND> 23.03.2023 04:53:36 TASK FINISHED
Hatte nur hier nachgesehen
Schönen Tag nochZuletzt geändert von pumuckl; 23.03.2023, 05:26.Kommentar
-
[QUOTE=pumuckl;n383948]Hallo zusammen,
Habe mich an einem Rock Pi S versucht, die Installation hat reibungslos funktioniert.
Viel habe ich noch nicht getestet, aber das Backup funktioniert nicht
/QUOTE]
Hallo nochmal.
Ich schreibe mal hier weiter.
Ich schaffe es nicht ein img Backup von einem Rock Pi S Installation auf eiener anderen SD zum Laufen zu bekommen.
Versucht habe ich es auf der Befehlszeile mit DD und mit Raspibackup alles war fehlerfrei, anscheinend bootet er wählt sich nicht ins Netzwerk ein.
Mit Clonezilla hab ich es auch versucht, da wird aber jeder Versuch das img zu schreiben abgebrochen.
Code:The disk sdd does not exist in the img from disk mcblk0
Habt ihr mit dem Loxberry Backup ähnliche Erfahrungen gemacht?
Und hat jemand Tips für mich?
Gruss
Kommentar
-
Hallo,
leider habe ich das Problem, dass ich ich keine Einstellungen am Loxberry speichern kann. Die Plugins funktionieren, allerdings kann ich in der Weboberfläche keine Änderungen mehr speichern. So auch für das Update. Leider ist bei mir die Einstellung "Dein LoxBerry erlaubt Updates bis: v2.99.99", sodass ich das neue Update nicht installieren kann. Wenn ich den Button "Erlaube dieses Update" betätige, blinkt kurz die Bestätigung auf, dass die plugin.cfg entsprechend gesetzt wurde, allerdings sehe ich im Log"
INFO: JSON: {"keepupdatefiles":null,"first_blocked_name":"V 3.0 .0 Major Release","blocked_version":"v3.0.0.2","release_nam e":"V2.2.2.2 LoxBerry 3.0 Preparation Release","branch":null,"release_body":"What's new: https://wiki.loxberry.de/installation_von_loxberry/die_versionen_des_loxberry/whats_new_in_v222","max_version_next":"v3.99.99"," dryrun":null,"releasetype":"release","logfile":"/opt/loxberry/log/system_tmpfs/loxberryupdate/20230327_205733_105_check.log","first_blocked_body ":"See what's new: https://wiki.loxberry.de/installatio...0\r\n\r\nNEVER EVER install this upgrade if you do not have a WORKING BACKUP of your installation! WE ARE NOT KIDDING! Especially all plugins based on Python2 or 3 may have problems after this big release! Expect some (a lot of) trouble after upgrading...\r\n\r\nKNOWN ISSUES\r\n\r\n- 1-Wire-NG: MQTT Data sending may not work anymore after upgrade. Solution: Upgrade the plugin to the latest plugin version.\r\n- CamStream4Lox: Will not work anymore in LoxBerry 3.0! Solution: Switch over to the MotionEye Plugin or do not upgrade. WONT FIX!\r\n- GPIO 2.0: Will not work in LoxBerry 3.0. Solution: Do not Upgrade to LoxBerry 3.0 until a new version of the plugin is released\r\n- HaBridge: Could not be installed anymore on LoxBerry 3.0. Solution: ?\r\n- LabCom / PoolLab: MQTT Data sending will not work anymore after upgrade. Solution: Upgrade the plugin to the latest plugin version.\r\n- LoxMatic: Older versions prior to 1.0.0 do not work anymore after upgrade. Solution: Upgrade the plugin to the latest plugin version.\r\n- Nuki: MQTT Data sending may not work anymore after upgrade. Solution: Upgrade the plugin to the latest plugin version.\r\n- Zigbee2Mqtt: Will not work anymore after upgrade. Solution: Upgrade the plugin to the latest plugin version.","release_zipurl":"","release_version":"v 2.2.2.2","keepinstallfiles":"0","min_version":"v1. 0.0","published_at":"2022-10-25T20:49:31Z","max_version":"v2.99.99","info":"Kei ne neue Version gefunden.","first_blocked_version":"v3.0.0.0"}
OK: Keine neue Version gefunden.
Kann man die max. max_version irgendwie händisch auf v3.99.99 setzen?Kommentar
-
Hallo,
Ich habe meinen Loxberry erfolgreich auf Version 3 hochgezogen.
Leider stellte sich heraus. dass der Dienst dnsmasq nicht mehr funktioniert!
"dnsmasq.service: Main process exited, code=exited, status=3/NOTIMPLEMENTED"
Hab mittlerweile das Backup auf V2.2.2 wieder eingespielt.
Der Fehler lässt sich bei mir auch reproduzieren, hab 2x bereits geupdatet.
Hat jemand dasselbe Problem, bzw. eine Lösung?
Die Google-Recherche brachte leider keinen brauchbaren Erfolg!Kommentar
-
Hallo,
auch von mir ein großes Dankeschön an die Entwickler -> Spende ist raus.
Ich habe bei der Erst-IB ein Problem mit dem Anmelden.
Image & Loxberry lt. Anleitung auf einen PI3 installiert. Nun stehe ich bei dem Punkt des ersten Starts des Loxberry, wo er die Auswahl zwischen Standard-PW und neuen PW gibt. Hier habe ich mich für neue sichere PW entscheiden.
Diese bekomme ich auch angezeigt inkl. Secure-PIN, aber im gleichen Moment möchte der Browser (Firefox) eine neue Anmeldung (Fenster poppt auf). Ganz egal was ich hier eingebe, "loxberry / loxberry" oder die angezeigten User mit PW, ich bekomme keinen Zugang.
Browser bereits neu gestartet (cache gelöscht),
Auch mit Puty bekomme ich keinen Zugang, sowohl unter loxberry als auch mit root keine Zugang.
Habt ihr einen Tip wo ich schauen sollte?
Bei der Installation habe ich keine Fehlermeldungen bekommen.
Edit: habe gerade gesehen, daß ich die Frage im falschen Tread gestellt habe, sorryGruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo,
bei mir läuft momentan die V3.0.0.5 auf einem PI4.
Seit V3 kommt es immer wieder vor das die USB Sticks plötzlich nicht mehr erkannt werden.
Neulich hatte ich Probleme mit dem Stats4lox, bzw. mit Influx. Problem war auch da das plötzlich der USB Stick nicht mehr erkannt wurde.
Gestern bekam ich dann plötzlich eine Fehlermeldung das das LoxBerry Backup nicht durchgelaufen ist.
Auch da wird der USB Stick nicht mehr erkannt.
Kann mir jemand weiterhelfen, bzw. ist das Problem bekannt?Kommentar
-
Habe gerade folgenden Beitrag gefunden:
Moin meine Lieben! Bei mir funktioniert das APC Plugin nicht, habe da ewig rum probiert - keine chance! Jetzt wollt ich mir das Stats4Loxberry installieren weil ich Grafana geil finde, und dazu wollte ich nen USB Stick verwenden für die Datenbank, - USB Stick als NTSF und exFAT formatiert -> NOPE! - anderen USB Stick
Könnte das mein Problem beheben, bzw. kann ich das mal ausführen ohne das ich was zerschieße?Kommentar
-
Was sollte das bringen? Damals ging es um Probleme mit apt, nicht um das Thema USB. Wenn Deine USB Devices nur sporadisch verschwinden, hat das Betriebssystem damit ein Problem, nicht der LoxBerry. Also müsstest Du auch auf Betriebssystemebene suchen. Erster Schritt: "dmesg | grep USB" ausführen und schauen, ob es vom Kernel irgendwelche Hinweise gibt. -
Terminal anmelden und zu root werden mit "su -", dann alles in einer Zeile eingeben: "dmesg | grep USB" (inkl. der Pipe "|"). Wenn Du es in einer Datei speichern möchtest, dann folgender Befehl: "dmesg | grep USB > /boot/dmesg.txt"
-
-
Okay das hat funktioniert. Mach das gerade übers Handy weil ich nicht zuhause bin.
Kannst du mir noch sagen in welchem Ordner das gespeichert wird? Finde die TXT Datei im Dateimanager nicht?
Was ich noch nicht erwähnt habe.. habe auch das Zigbee Plugin mit Zigbee USB am laufen. Das funktioniert.
Anbei vorerst ein Screenshot.Kommentar
-
Die Datei liegt in /boot, wenn Du den Befehl wie folgt abänderst, liegt sie im Stammverzeichnis von LoxBerry:
Code:dmesg | grep USB > /opt/loxberry/dmesg.txt"
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Das würde ja auf einen Hardwarefehler deuten.?
Komisch ist das erst der USB Stick vom Stats4lox nicht mehr erkannt wurde. Diesen habe ich dann ausgetauscht und dann lief es wieder ein paar Tage.
Und jetzt habe ich plötzlich das gleiche Problem mit LoxBerry Backup USB
Zum Testen habe ich die beiden USB Sticks mal an einen USB Splitter, funktioniert aber auch nicht..
Hast du einen Tipp was ich da jetzt machen könnte? -
Ich würde so vorgehen: Kabel tauschen, USB-Stick tauschen, Spannungsversorgung Raspberry tauschen (Spannungsschwankungen), aktiven USB-Hub mit externer Stromversorgung testen.
-
Kommentar