Installation von LoxBerry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simon134679
    Azubi
    • 24.12.2022
    • 3

    #1

    Installation von LoxBerry

    Hallo,

    im LoxBerry Wiki wird beschrieben, dass die IP-Adresse des LoxBerry automatisch per DHCP vergeben wird und beim ersten Boot somit keine Netzwerkeinstellungen notwendig sind.
    Mein Gerät (Raspberry Pi® 4 B 4 GB) verbindet sich jedoch nicht automatisch mit dem Netzwerk - es ist lediglich eine WLAN-Verbindung bei entsprechender Konfiguration möglich.
    Woran könnte das liegen?
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Das Netzwerk Kabel ist eingesteckt? Und das funktioniert auch mit nem anderen Gerät?

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4743

      #3
      Vermutlich falsches Image genommen. Probiere beide Images aus - bei einem von beiden wird die Netzwerkschnittstelle aktiviert, beim "falschen" funktioniert bei Dir USB und LAN nicht (liegt daran, dass es zwei unterschiedliche Hardware-Revisionen des Pi4 gibt):

      http://download.loxberry.de/stable/i..._pippin.img.7z

      oder

      http://download.loxberry.de/stable/i..._pippin.img.7z
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Simon134679
        Azubi
        • 24.12.2022
        • 3

        #4
        Danke für die Information. Ich habe es mit den Versionen 2.2.0d und 2.2.0e versucht, leider funktioniert beides nicht - die Fritzbox erkennt den Loxberry nicht einmal.
        Wenn ich den Loxberry an einen Bildschirm anschließe, sehe ich die Fehlermeldung "failed to start raise network interface" - wie kann ich das beheben?

        @Iksi: Ja, Kabel ist eingesteckt und das Netzwerk funktioniert.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Das weder das d image noch das e Image funktioniert, hatten wir auch noch nicht. Du kannst aber bestätigen, dass die images korrekt geschrieben wurden und die SD in Ordnung ist?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Simon134679
            Azubi
            • 24.12.2022
            • 3

            #6
            Habe das e Image jetzt nochmal von einem anderen Server geladen - jetzt funktioniert die Verbindung. Danke für die Hilfe.

            Kommentar

            • mgnight
              Azubi
              • 05.01.2023
              • 4

              #7
              Grüß euch erst Mal,
              wie an meinem "Azubi-Status" zu sehen ist, bin ich ganz ganz neu hier, hoffe aber dennoch gleich mein Anfängerglück erwischt zu haben und mich im passenden Forumseintrag zu befinden (wenn nicht bitte ich um Entschuldigung!).

              Ich habe die letzten Tage damit verbracht, auf meinem Raspberry 3A+ (kein LAN Steckbord, rein WLAN Anbindung möglich) das Loxberry image 2.2.0e erfolglos zum Laufen zu bringen. Da nur eine WiFi Anbindung möglich ist, habe ich natürlich den wiki-Eintrag bei der Installationsseite über die WLAN DHCP Konfiguration genutzt, um das entsprechende „network.txt“ file auf die SD karte zu legen. Per copy-paste habe ich in diesem file dann die sieben Zeilen von der wiki-page reinkopiert, ssid und key passend meinem WiFi angepasst, gespeichert, eingeschalten und -> leider hat sich der Raspberry nicht ins WiFi angemeldet.Da ich nur Linux Grundkenntnisse besitze, habe ich gestern Abend dann einen Freund (arbeitet und programmiert rein in Linux) gebeten mir zu helfen. Nach kurzem Suchen hat er dann meinen Fehler gleich aufdecken können:

              Es war die dritte, bei mir leere, Zeile welche sich in meinem „network.txt“ file befand. Nachdem wir per terminal im passenden "interfaces" file das geändert haben (d.h. dritte/leere Zeile löschen), hat alles wunderbar und sauber funktioniert.

              Ich habe zwar seit kurzem auch einen Account auf der wiki-Seite, möchte aber dort nicht wirklich was löschen/ändern, nicht dass ich mehr Schaden anrichte als löse Aber eventuell hilft dieser Eintrag der einen oder andern Person ja weiter.

              Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #8
              mgnight Das ist sehr seltsam, denn eigentlich muss da in der 3. Zeile eine Leerzeile sein. Ich nutze das seit Jahren so (weiß ich, weil ich mir die network.txt mal abgespeichert habe). Soe sieht sie bei mir aus:

              Code:
              auto lo
              iface lo inet loopback
              
              allow-hotplug wlan0
              iface wlan0 inet dhcp
              wpa-ssid WLANSSID
              wpa-psk SCHLÜSSEL​
              Du hast nicht zufällig noch die Datei, die bei Dir nicht funktioniert hat irgendwo auf dem PC "rumliegen" und könntest sie hier anhängen?
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

            • mgnight
              Azubi
              • 05.01.2023
              • 4

              #9
              Jap genau diesen code habe ich in das txt file geschrieben und es hat leider nicht funktionier. Komisch, dass die Leezeile eigentlich dort vorhanden sein muss.

              Soweit ich das beim Zusehen verstanden habe (wie gesagt bin (noch) ganz am Anfang bei meinen Linux/Loxberry-Kenntnissen), hat der besagte Freund bevor er das "interfaces" file manipuliert hat eine Sicherheitskopie davon erstellt. Ich bin erst am Wochenede wieder zu Hause bei meinem smart-home Projekt und werde gerne versuchen nachzusehen. Wenn ich beide Files finde (welches das bei mir funktioniert und die Sicherheitskopie) dann poste ich diese natürlich gern.

              Danke auf jeden Fall für eure Kommentare!

              Kommentar

              • mgnight
                Azubi
                • 05.01.2023
                • 4

                #10
                Mein Freund hat, wie vermutet, eine Sicherheitskopie gemacht. Ich hänge nun das funktionierernde "interfaces" wie auch die Sicherheitskopie "interfaces_backup" an. (OK, ich habe beiden gerade die Endung .txt verpasst, da beim Hochladen folgender Fehler aufgepoppt ist: "Hochladen fehlgeschlagen. Dateien mit der Endung interfaces dürfen nicht hochgeladen werden").
                Beide Datein befinden sich im Unterordner /opt/loxberry/system/network, sollte diese Info relavant sein. Die von mir angelegte "network.txt" ist nicht mehr im boot-sektor auffindbar, stattdessen aber eine "network.bkp" oder so ähnlich.
                Im Moment funktioniert der Loxberry am Raspberra 3A+ einwandfrei, also meldet sich brav an und lässt sich übers Netzwerk gut erreichen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke Dir! ich teste das bei mir auch noch einmal durch.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4743

                #11
                Zitat von mgnight
                Mein Freund hat, wie vermutet, eine Sicherheitskopie gemacht. Ich hänge nun das funktionierernde "interfaces" wie auch die Sicherheitskopie "interfaces_backup" an.
                Danke noch einmal, damit ist klar warum die ursprüngliche Datei nicht funktioniert hat. Das hatte nichts mit der Leerzeile zu tun - da hat sich ein UTF8-Zeichen  (wenn ich es richtig sehe ein "Space") eingeschlichen. Die Datei muss aber im ASCII Format vorliegen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 218
Größe: 8,0 KB
ID: 375647

                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • mgnight
                  Azubi
                  • 05.01.2023
                  • 4

                  #12
                  Gerne!
                  Dies war dann wol mein Fehler der zum nicht Funktionieren geführt hat, danke für die Aufklärung!
                  Ich habe noch einmal rekonstruiert, was ich damals gemacht habe, um dahinter zu kommen, wo mein Leerzeichen her gekommen ist: Wenn ich die sieben Zeilen im Wiki direkt auf der Homepage markiere & mit strg C + strg V in ein Textfile kopiere (in Windows wohlgemerkt) dann schleicht sich anscheinend in der dritte Zeile das Leerzeichen rein.

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ah, ok. Ich schaue mir das im Wiki mal an. Dann kommt das von dort schon mit.
                Lädt...