Neues "internes" backup tool

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • McLossi
    Smart Home'r
    • 25.11.2016
    • 87

    #1

    Neues "internes" backup tool

    Halli hallo,

    Nun hat ja die aktuelle Loxberry installation ein eigenes Backup tool mit an board. In der Doku steht man kann auch eine Netzwerk Adresse angeben. Ich möchte wie beim Plugin dies auf meine NAS machen. Das Plugin läuft seit mehr als einem Jahr super stabil. Wenn ich im "neuen" Backup nun den "/backup" ordner angebe den ich in fstab definiert hab, dann sagt das tool er findet den ordner nicht oder hat keine Schreibrechte.

    PHP-Code:
    ...
    INFO: Boot device is mmcblk0
    
    CRITICAL: Your entered DESTINATION path /backup does not exist or isn't writeable.
    ​ 
    
    Hat das jemand schon mal das Problem gehabt?

    Danke schon mal im Voraus.

    Beste Grüße,

    Christian
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Meines Wissens versucht das Backup einen Ordner anzulegen und dessen Rechte zu ändern. Geht das nicht, bekommste diese Meldung
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • McLossi
      Smart Home'r
      • 25.11.2016
      • 87

      #3
      Welchen user nimmt das plugin? Ich dachte es funktioniert 1:1 wie das alte (vom setup her)

      Kommentar


      • McLossi
        McLossi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vielen Dank für die Info. Besteht eigentlich auch die Möglichkeit den debug level einzustellen wie bei der Plugin-variante? Ich finde da nichts im system. Anhand der Fehlermeldung kann ich nur ein bisschen raten. Ich geh einfach mal davon aus dass die location gefunden wird und er ein Berechtigungsproblem hat. Den Netzwerk-share richtet man eh so ein wie beim Plugin nehm ich mal an (also den fstab eintrag für den smb share). Auf meiner Synology haben die user root und loxberry lese und schreibrechte.

      • HRA
        HRA kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hatte das gleiche Problem beim Sichern auf einem USB-Laufwerk als NAS von der Fritzbox, Habe immer als Info bekommen, daß es keine ausreichenden Rechte gibt, obwohl alle möglichen Freigaben da waren.
        Habe es leider nicht hinbekommen und will jetzt auf PI-eigenes USB-Laufwerk gehen.

      • bob83
        bob83 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Prof.Mobilux,

        ich habe den gleichen Fehler wie McLossi. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wurde hierfür ein Issue eröffnet, welcher dann gefixt und geschlossen wurde.
        Ich stehe gerade auf dem Schlauch und weiß leider nicht wie ich an den fix ran komme. Mein Loxberry hat die Version v2.2.2.2. Sollte der Fix da bereits enthalten sein, oder muss ich hier noch etwas manuell einspielen? Sorry, ich hoffe du kannst mir kurz auf die Sprünge helfen.

        Grüße Christoph
    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #4
      Hallo,
      ich versuche auch das interne Backup zu nutzen.
      Leider immer noch ohne Erfolg
      LB-version 2.2.2.2 Pi3B
      Ich habe eine SSD-Platte am USB, auf dieser werden die Stats4Lox-Daten gespeichert
      Auf diese Platte soll auch das Backup drauf
      Dafür habe ich eine Ordner "Backup" angelegt
      Leider bringt mir das Backup-Tool immer den Fehler "Could not get /boot mount point"
      Hat jemand eine Idee was ich falsch mache?


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: backup 1.png
Ansichten: 1211
Größe: 36,3 KB
ID: 376459 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: backup 3.png
Ansichten: 1124
Größe: 47,1 KB
ID: 376460 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: backup 2.png
Ansichten: 1139
Größe: 67,4 KB
ID: 376461
      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4761

        #5
        Er findet deine Bootpartition nicht. Ist mir so auf einem Standard LoxBerry noch nie untergekommen. Log dich per putty ein und führe den Befehl „lsblk“ aus und noch „findmnt“. Die jeweilige Ausgabe der Befehle bitte hier in einem Code-Block posten.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Backup Widget funktioniert nur auf Raspberrys. Das macht doch auf einer VM auch gar keinen Sinn. Erzeuge doch einfach einen Sicherungspunkt.

        • stoeff99
          stoeff99 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Lesen müsste man :-). Ich dachte das Backup feature ist um Backups vom MS zu machen und nicht vom Loxberry. Deine Aussage ist natürlich volkommen richtig in diesem Zusammenhang :-).

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dafür nimmt man das Miniserver Backup Plugin ;-) https://wiki.loxberry.de/plugins/miniserverbackup/start
      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #6
        Hallo,
        Zugriff über Browser funktioinierte heute morgen einwandfrei, habe noch Grafana-Statistiken ausgewertet.

        Wollte dann gemäß eurer Anleitung mittels Putty darauf zugreifen aber komme leider mit Putty nicht auf den Loxberry - siehe Bild

        Habe jetzt den LB neu gestartet, seit dem kann ich nicht mehr auf den LB zugreifen, weder Putty noch Browser.
        Auch ein Spannungsreset hat leider nichts gebracht, ist im Netzwerk einfach nicht mehr auffindbar

        Leider reagiert der Netzwerkanschluß am LB nicht mher (LEDs sind dunkel) - Kabel und Gegenseite sind iO

        Hier muß ich wohl erst einmal einen neuen Raspi aktivieren
        Gehört nicht hierher , aber hat jemand einen Tip bzgl. Reparatur?
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: putty.png
Ansichten: 1061
Größe: 60,9 KB
ID: 377117
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #7
          Was soll man da sagen? Du wurdest gebeten Informationen abzufragen und uns mitzuteilen. Ist nicht passiert. Es wurde auch schon mitgeteilt, dass bei Dir die Bootpartition fehlt, oder Du keinen Standard Loxberry verwendest. Wenn Du Dir sicher bist einen Standard Loxberry zu haben, dann ist ja damit auch klar, dass bei Dir das Bootsystem defekt ist. Ohne Bootsystem startet ein Computer nicht. Das ist auch beim Raspberry so.
          könnte also auch sein dass Dein System noch Okay ist und nur das Bootsystem fehlt.
          Steck die Karte mal in einen Windows PC und sieh ob Du da dann ein Laufwerk angezeigt bekommest, und was da der Inhalt ist
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #8
            Ja, ich weiß, leider konnte ich eben die Infos nicht abfragen, da ich nicht mehr drauf gekommen bin.
            Habe mittlerweile eine neue SD-Karte mit einem neuen Image erstellt, komischer weise funktioniert jetzt der Netzwerkzugriff und auch der Putty-Zugriff wieder. internes Backup funktioniert auch.
            Da hatte wohl die SD-Karte einen Knacks weg ohne daß es der Loxberry gemerkt hatte.
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            • Deepflash
              Extension Master
              • 08.06.2021
              • 193

              #9
              ich bekomme das Backup mit meinem (neuen) externen USB-Speicher leider auch nicht zum laufen.
              Auch das MiniServer Backup läuft nur auf dem internen Speicher.
              Wäre für jede Hilfe dankbar.


              INFO: LoxBerry Version 3.0.0 ( is_raspberry.cfg )

              INFO: Loglevel: 6

              INFO: Version of this script: 3.0.0.2

              INFO: Parameters: /opt/loxberry/system/storage/usb/Backup/LoxBackup path 7z

              INFO: Executing user is root

              INFO: Executing command 'lsblk -b -O -J'...

              OK: Command executed successfully. - Exitcode 0

              INFO: Executing command 'findmnt / -b -J'...

              OK: Command executed successfully. - Exitcode 0

              INFO: Executing command 'findmnt /boot -b -J'...

              OK: Command executed successfully. - Exitcode 0

              INFO: / is on partition /dev/mmcblk0p2

              INFO: /boot is on partition /dev/mmcblk0p1

              INFO: Boot device is mmcblk0

              INFO: Your boot device (SOURCE of clone):

              INFO: -> Partition mmcblk0p1 Size 256.0MB VFAT

              INFO: -> Partition mmcblk0p2 Size 59.2GB EXT4

              INFO: Destination device is USB::Backup (115 GB) (/opt/loxberry/system/storage/usb/Backup) available space 114.6GB

              INFO: Waiting 15s in case you changed your mind...

              INFO: Too late - let the game begin!

              INFO: Creating destination image file, size 7.4GB

              INFO: Executing command 'sudo -u loxberry dd if=/dev/zero of=/opt/loxberry/system/storage/usb/Backup/LoxBackup/loxberry_image_20230131_133149.img bs=1 count=0 seek=7962039296'...

              ERROR: ERROR executing command - Exitcode 1

              CRITICAL: Could not create Imagefile.
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 21,2 KB ID: 377629​@edit: nun hab ich den Stick als Linux formatiert und nun läuft es...
              Zuletzt geändert von Deepflash; 31.01.2023, 13:10.

              Kommentar

              • Tweeet
                Dumb Home'r
                • 01.03.2018
                • 25

                #10
                Hallo zusammen, Ich brauche eure Hilfe. Ich nutze auf meinem LB (v 3.0.0.3​) das Backup Widget. Manuell ausführen auf ein NAS Laufwerk funktioniert einwandfrei, aber die Backups nach Zeitplan brechen ab. Anbei das Log. Wo fange ich mit der Fehlersuche an?

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4761

                  #11
                  siehe hier.

                  Hallo Leute, heute ist es nun endlich soweit: LoxBerry 3.0 ist als RELEASE verfügbar! Blendet man das "Preparation"-Release 2.2.2.2 einmal aus, haben wir am neuen LoxBerry 3.0 seit August 2021 gearbeitet! Wir haben umfangreiche Änderungen am Core-System durchgeführt. Größte Änderung ist sicherlich die volle
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar


                  • Tweeet
                    Tweeet kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für die rasche Rückmeldung und Entwarnung. Ich warte einfach auf den Fix. Und sorry, dass ich den bekannten Issue nicht gesehen habe.
                • fizzelfritz
                  Azubi
                  • 19.06.2019
                  • 4

                  #12
                  Hallo Zusammen,
                  ich wollte gestern von Version 2.2.2.2 auf die neuste Version gehen, da mein Weather4 Lox nicht mehr funktioniert hat.
                  Habe natürlich brav ein Backup mit dem internen Tool angelegt, das lief auch schnell und zügig durch. Leider hat es mir mit der Neuinstallation alles zerschossen, bzw. der Raspi bootet nicht mehr. Kann mir einer sagen, wo ich das Backup auf der SD-Karte finde? Jetzt habe ich leider so eine üble Vorahnung, dass das gar kein richtiges Backup war, sonder wie damals im Plugin nur ein "fake"-Backup zum testen...

                  Vielen Dank für die Unterstützung.

                  Viele Grüße
                  Dan

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #13
                    Ich weiß nicht wirklich was man dazu antworten soll/kann.
                    1. Wieso kommst Du denn auf die Idee, dass ein Plugin wieder funktioniert, wenn Du das Betriebssystem darunter erneuerst?
                    2. Du hast ein Backup angelegt, gut. Ging sehr schnell?? Normalerweise sehen Backupszenarien IMMER vor das Backup zu prüfen und eine Testwiederherstellung durchzuführen.
                    3. Die Neuinstallation hat alles zerschossen? Was für eine Neuinstallation? Von der 2.2.2.2 kann man ein Update machen.
                    4. Wo ist das Backup? Naja, da wo Du es hingespeichert hast. Das kann Dir doch niemand hier beantworten. Wenn Du es auf der SD-Karte suchst und da gespeichert hast, dann hast Du schonmal den Ersten großen Fehler begangen. Man speichert doch ein Backup nie auf dem Datenträger, den man sichert. Was soll das werden wenn der Datenträger kaputt geht.
                    4. Wenn Du über eine Neuinstallation ein Image auf die Karte geschrieben hast, dann ist es definitiv weg. Hast Du ein Update versucht, müsste es noch da sein, aber halt im Linux Filesystem. Du müsstest die Karte an ein Linuxsystem anstecken die Karte mounten und das Backup runterladen.
                    5. Wie zum Henker kommst Du auf die Idee, dass es nur ein Fake ist?

                    ich glaube eher, Dein Post hier ist ein Fake.

                    Gruß Sven
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • sushifishmuc
                      Azubi
                      • 13.06.2022
                      • 4

                      #14
                      Bei mir bricht das geplante Backup mit dem neuen Tool ebenfalls ab:

                      INFO: Executing command 'sudo -u loxberry dd if=/dev/zero of=/opt/loxberry/system/storage/smb/192.168.178.94/loxberry/loxberry_image_20230412_111502.img bs=1 count=0 seek=19827073024'...

                      ERROR: ERROR executing command - Exitcode 1

                      Ich vermute, dass mein loxberry-User keine Sudo-Rechte hat, zumindest kann ich über putty auch kein Sudo dd... aufrufen:

                      sudo -u loxberry dd
                      Sorry, user loxberry is not allowed to execute '/bin/dd' as loxberry on loxberry.

                      Version 3.0.3 nach update von 2.2.2 (und insgesamt eine sehr alte Installation, die immer wieder updates bekommen hat.
                      Leider habe ich mein su-passwort nicht mehr - wenn ich es hinbekomme und unter meinem Linux das Kennwort auf dem image ersetze - was muss ich dann tun, um die sudo-Rechte gerade zu ziehen? Oder ist das evtl. ein bug beim Umzug (unter 2.2.2 liefen die backups mit den gleichen Einstellungen noch)?
                      Danke!

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 4761

                        #15
                        Der Befehl "sudo -u loxberry dd..." wird als Root ausgeführt. Das funktioniert immer. Wenn der Befehl fehlschlägt, dann hast Du keine Berechtigung auf dem Samba-Share zu schreiben. Teste es auf einem USB Datenträger.
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar


                        • sushifishmuc
                          sushifishmuc kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Danke für die schnelle Antwort.
                          Bisher ging es immer auf dem NAS. Seit dem update auf v3 scheinen die SMB-Freigaben als RO eingebunden zu sein. Habe sie jetzt mal neu angelegt. Aktuell zeigt die Seite "Netzwerkfreigaben" das als RW an - mal schauen, ob es jetzt die nächsten Tage so bleibt und funktioniert.
                          Mit den SU / SUDO hat es tatsächlich nichts zu tun, die hatte ich noch korrigiert aber keine Änderung...
                      Lädt...