LoxBerry für Raspberry Image, Partitionierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sinusQ
    Azubi
    • 28.09.2017
    • 5

    #1

    LoxBerry für Raspberry Image, Partitionierung

    Hi!

    Aktuell stehe ich vor dem Problem, dass meine LoxBerry-Installation auf einem RPi2 den USB-Serial-Adapter (notwendig für die Kommunikation mit einer Heliotherm Wärmepumpe) nicht supported. Dafür müsste ich auf Kernel 5.15.6 upgraden. Hintergrund dazu: https://lore.kernel.org/all/YgPK1r8n...sulting.com/t/

    Prinzipiell stellt das für mich kein Problem dar, allerdings ist die Boot-Partition mit 41,5MB zu knapp bemessen, sodass das direkte Upgrade nicht funktioniert.
    Wäre es denkbar für die kommenden Releases die Boot-Partition auf zB 100MB zu vergrößern?

    Wie würdet ihr vorschlagen vorzugehen? Erst ein nacktes Raspbian zu installieren und LoxBerry nachziehen oder LoxBerry neu aufsetzen, die Root-Partition verkleinern, Boot-Partition vergrößern und LoxBerry fertigstellen?

    Vermutlich läuft zweitere Variante sauberer und mit weniger Aufwand durch.

    Danke & LG,
    Michael
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 502

    #2
    Ab Loxberry 3 ist die Boot-Partition deutlich größer.
    Auf meinem PI3B+ wurde beim Upgrade der Kernel 5.15.76 installiert.​
    Aktuell ist der LB3 als Pre-Release verfügbar.

    Zuletzt geändert von Loxtom577; 05.01.2023, 01:35.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #3
      Diese Aussage ist ja nicht ganz korrekt. Die Boot-Partition ist schon länger größer. Ab welchem Image kann ich jetzt aber gar nicht sagen. Wenn /boot nur ca. 40MB hat, dann ist das einen ältere Installation. Um LB3 installieren zu können benötigst Du aber eine größeres /boot. Das Update prüft dies auch ab.
      Bei der LB Version 2.2.2.2 wurde daher bereits das Backup Widget ins system integriert. Mit diesem ist es möglich ein Backup zu machen und dies zurückzuspielen dabei wird /boot vergrößert.
      Vorgehensweise ist also LB bis V2.2.2.2 zu updaten, dann mit dem Backup-Widget unter System ein Backup zu machen und dieses Backup im günstigsten Fall auf eine neue SD-Karte zu schreiben. Danach sollte das System bereit sein für LB3
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Loxtom577
        Loxtom577 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die Info. Wusste nicht dass die Bootpartition bereits früher schon größer war. Mein 2.2.2.2 hatte auch noch die 40 MB (alte Installation) die ich zum Upgrade auf V3 erweitern musste.
    • sinusQ
      Azubi
      • 28.09.2017
      • 5

      #4
      Ach, ok. Die Installation per se ist schon älter, allerdings läuft aktuell die Version 2.2.1. Ich werde den Weg von svethi einschlagen, danke euch!

      Kommentar


      • Loxtom577
        Loxtom577 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bedenke aber dass der V3 aktuell noch Pre-Release ist und nicht für Produktiv-Systeme empfohlen wird.
    Lädt...