USB SSD anschließen für Loxberry Daten/Backup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fco
    Extension Master
    • 26.10.2017
    • 113

    #16
    Danke für die Antworten.

    Ein live Linux habe ich leider nicht. Kann ich die SSD gar nicht unter Windows lesen?
    Ohne das ich genau weiß, was das ist oder wie ich das mache, aber ich habe mal irgendwas mit Samba mache ?

    Danke und beste Grüße


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #17
      Nein, ext4 ist ein Linux Filesystem. Das kannst Du definitiv nicht mit Windows lesen. Samba ist ein Windows Dateiserver, der eine Windows-Freigabe simuliert. Das nutzt Dir hier ja auch rein gar nichts, weil Dein Linux ja dann nicht läuft. Das Windows Filesystem NTFS läuft zwar auf Linux, aber nur mittelmäßig. Daher gibt es bei Datenbanken immer mal wieder Probleme. Wenn Du diese Platte am Linux betreiben möchtest um darauf zu Arbeiten, dann solltest Du das auch mit dem Standard-Filesystem machen. Weshalb willst Du die Platte an Windows anschließen? Könntest sonst eine weitere Partition anlegen. Eine mit ext4 für Linux und eine mit NTFS für Daten, die Du an Beiden lesen willst. Oder Du nimmst dafür gleich eine andere Platte. Dann brauchst Du auch den LB nicht abschalten.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4742

        #18
        Er möchte auf die Backups zugreifen.

        Also wie Svethi geschrieben hat kannst du die Platte unter Windows mit Ext4 Dateisystem nicht lesen. Während sie am Loxberry hängt, kannst du per Samba auf alle Daten von deinem Windowsrechner aus zugreifen. Samba ist ein Fileserver, den du vom Windowsexplorer ganz einfach aus erreichen kannst.

        Ein Problem hast du, wenn der Loxberry nicht mehr läuft (kaputt). Dann brauchst du ein anderes Linuxsystem, um auf die Daten der Platte zugreifen zu können. Dazu nimmst du einfach ein LiveSystem (z. B. Knoppix oder Ubuntu). Das ist kostenlos, wird auf eine DVD oder einen USB Stick geschrieben und du kannst davon deinen jetzigen Windowsrechner booten. Du hast dann ein Linux System, welches nur im RAM läuft. Damit kannst du auf deine Ext4 Platte zugreifen und auch Daten davon auf die Festplatte deines Windows Rechners kopieren. Dann entfernstbdu den USB Stick wieder und hast wieder dein ganz normales Windows.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #19
          Hallo,
          ich wollte der Anleitung von Post '12 folgen und die SSD mittels dem Loxberry (PUTY) formatieren.
          Leider bekomm ich bei der Ausfüphrung andere Rückmeldungen als erwartet bzw. die Befehle aus Pos12 ergeben andere Reaktionen
          Habe von Linux keinen Plan.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: puty.png
Ansichten: 167
Größe: 32,4 KB
ID: 379158
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #20
            ok, ich habe es sowiet hinbekommen, nur die Identifier ist sehr lang und unterschiedlich zwischen Puty und Loxberry-Übersicht, macht das was aus?
            Wie kann ich den Namen der Platte von dieser ewig langen Zeichenfolge auf einen verständlichen (z.B. Stas4Lox-Daten") ändern, im USB-Datenräger akzeptiert er keine Änderung.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: puty.png
Ansichten: 156
Größe: 28,8 KB
ID: 379180 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: usb.png
Ansichten: 156
Größe: 23,7 KB
ID: 379181
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            Lädt...