LoxBerry auf alternativen SBCs (Einplatinenrechner) - ein Benchmarking

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #1

    LoxBerry auf alternativen SBCs (Einplatinenrechner) - ein Benchmarking

    Hallo Leute,

    mit LoxBerry 3.0 öffnen wir die Welt des LoxBerrys für Plattformen neben dem traditionellen Raspberry Pi. Dazu gehört natürlich die von Euch lang gewünschte Unterstützung für VMs, aber auch die Unterstützung für zahlreiche weitere Einplatinenrechner, wie z. B. Odroid, RockPi, Orange Pi usw.

    Leider ist der Raspberry Pi4 ja aktuell (seit 2022) so gut wie nicht mehr zu bekommen oder aber man muss Mondpreise dafür bezahlen. Daher haben wir uns von Euren Spenden (Danke nochmals an dieser Stelle an alle Spender!) einige SBCs besorgt, die entweder laut "Marketing" gegen den Raspberry Pi 4 angetreten sind oder sintige gute Eigenschaften zeigen - und aktuell ohne größere Probleme auch zu besorgen sind.

    Für einen Vergleich haben wir uns einen Benchmark überlegt, der verschiedene Aspekte des LoxBerry beinhaltet (CPU Last, I/O Last, Ram Last, Energieverbrauch, Cryptography, usw.). Basis war der Artikel aus dem Maker Magazin: https://www.heise.de/hintergrund/Ben...r-4850569.html

    Der Benchmark soll Euch helfen, einen geeigneten SBC für Euch zu finden.

    Wir haben den Benchmark auf allen Raspberry Modellen laufen lassen, zusätzlich machen den Anfang als lieferbares Konkurrenzprodukt:
    • Odroid C4, 4 GB, Quadcore - 90 EUR
    • Odroid XU4, 2 GB, Octacore (!) - 90 EUR
    • RockPi 4 Plus Model A/B, 4 GB, Hexacore (!) - 100 - 130 EUR (je nach Ausstattung)
    Der RockPi schippert aktuell noch über den großen Teich, die Odroids haben wir aber bereits getestet. Den genauen Benchmark findet ihr im Anhang dieses Postings.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: SBC_Benchmark_V2.png Ansichten: 0 Größe: 100,0 KB ID: 380054

    Fazit:
    • Alle Raspberry vor RPI4 haben ein Problem mit der SD-Karten-Schnittstelle. Egal wie gut die Karte ist, hier ist die Hardware der limitierende Faktor
    • Auch der RPI4 ist nicht sonderlich gut was die SD-Karten-Performance angeht
    • Der RPI4 ist vom Leistungsbedarf der schlechteste aller getesteten Einplatinenrechner!
    • Ein guter Kompromiss scheint der Zero 2 W zu sein, der mit 0,8W ähnlich wenig Leistung zieht wie sein Vorgänger Zero 1 W - bei akzeptabler Leistung auf Niveau eines RPI3. Eine Alternative ist er aber nur für kleine Installationen (z. B. Wetter oder Squeezelite Client o. ä.), da er nur 512 MB RAM hat, was schon recht knapp ist.
    • Die Odroids schlagen sich hervorragend - der Odroid C4 bei ähnlicher Power wie der RPI4 aber halben Leistungsbedarf. Mit einer eMMC (aber auch einer SD-Karte) haut er den RPI bzgl. Storage I/O in die Tasche
    • Der 7 Jahre alte Odroid XU4 mit seinen 8 Kernen schlägt alle SBCs im Test bei gut skalierten CPU-Anwendungen (wäre vermutlich ein sehr guter Kandidat für Stats4Lox)
    Eine Wiki-Seite dazu ist im Aufbau. Der Benchmark ist frei verfügbar, so dass ihr auch eure eigenen SBCs hinzufügen könnt. Näheres dazu dann bald im Wiki.

    LG
    Micha
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 19.02.2023, 20:21.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #2
    Klingt Interessant.
    Ich vermisse ein Tinkerboard S Quad-Core und 2GB Ram, 16gb eMMC anstelle der SD-Card, bzw das neue 2S mit 2 + 4 Kernen und bis 4GB, ebenfalls 16GB eMMC.
    Zumindest von den Daten her is letzteres Interessant.

    Mit dem entsprechenden Kernel schreibst das IMG direkt auf die eMMC.

    Ich nutze den Asus schon mehrere Jahre als CCU3.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #3
      Wenn Du magst kannst Du den Benchmark selbst durchführen und uns die Ergebnisse zur Verfügung stellen. Ich ergänze das dann gerne. Bräuchtest nur eine leere SD-Karte und im Idealfall ein Device. mit dem du den Strombedarf messen kannst (Shelly Plug, Tasmota-Steckdose o. ä.).

      Kurzanleitung:
      • DietPi in der Minimalvariante installieren (ohne LoxBerry): https://wiki.loxberry.de/installatio...e_installation
      • Leistungsbedarf im Idle bestimmen - möglichst mit 1 Stelle nach dem Komma. Dazu einfach beim Shelly Plug ablesen. Wenn er Dir keine Nachkommastellen anzeigt, aus Strom, Spannung und Power-Faktor berechnen (wird meist mit angezeigt bei Tasmota)
      • Benchmark Skript herunterladen: wget https://raw.githubusercontent.com/ms...berry_bench.sh
      • Benchmark ausführen: bash loxberry_bench.sh
      • Letzter Schritt im Benchmark ist ein Stresstest (5 Minuten): Hier wieder den Leistungsbedarf ablesen
      • Am Ende des Benchmarks wird dir eine URL angezeigt: Diese uns mitteilen (enthält die Benchmark-Ergebnisse)
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      Lädt...