mit LoxBerry 3.0 öffnen wir die Welt des LoxBerrys für Plattformen neben dem traditionellen Raspberry Pi. Dazu gehört natürlich die von Euch lang gewünschte Unterstützung für VMs, aber auch die Unterstützung für zahlreiche weitere Einplatinenrechner, wie z. B. Odroid, RockPi, Orange Pi usw.
Leider ist der Raspberry Pi4 ja aktuell (seit 2022) so gut wie nicht mehr zu bekommen oder aber man muss Mondpreise dafür bezahlen. Daher haben wir uns von Euren Spenden (Danke nochmals an dieser Stelle an alle Spender!) einige SBCs besorgt, die entweder laut "Marketing" gegen den Raspberry Pi 4 angetreten sind oder sintige gute Eigenschaften zeigen - und aktuell ohne größere Probleme auch zu besorgen sind.
Für einen Vergleich haben wir uns einen Benchmark überlegt, der verschiedene Aspekte des LoxBerry beinhaltet (CPU Last, I/O Last, Ram Last, Energieverbrauch, Cryptography, usw.). Basis war der Artikel aus dem Maker Magazin: https://www.heise.de/hintergrund/Ben...r-4850569.html
Der Benchmark soll Euch helfen, einen geeigneten SBC für Euch zu finden.
Wir haben den Benchmark auf allen Raspberry Modellen laufen lassen, zusätzlich machen den Anfang als lieferbares Konkurrenzprodukt:
- Odroid C4, 4 GB, Quadcore - 90 EUR
- Odroid XU4, 2 GB, Octacore (!) - 90 EUR
- RockPi 4 Plus Model A/B, 4 GB, Hexacore (!) - 100 - 130 EUR (je nach Ausstattung)
Fazit:
- Alle Raspberry vor RPI4 haben ein Problem mit der SD-Karten-Schnittstelle. Egal wie gut die Karte ist, hier ist die Hardware der limitierende Faktor
- Auch der RPI4 ist nicht sonderlich gut was die SD-Karten-Performance angeht
- Der RPI4 ist vom Leistungsbedarf der schlechteste aller getesteten Einplatinenrechner!
- Ein guter Kompromiss scheint der Zero 2 W zu sein, der mit 0,8W ähnlich wenig Leistung zieht wie sein Vorgänger Zero 1 W - bei akzeptabler Leistung auf Niveau eines RPI3. Eine Alternative ist er aber nur für kleine Installationen (z. B. Wetter oder Squeezelite Client o. ä.), da er nur 512 MB RAM hat, was schon recht knapp ist.
- Die Odroids schlagen sich hervorragend - der Odroid C4 bei ähnlicher Power wie der RPI4 aber halben Leistungsbedarf. Mit einer eMMC (aber auch einer SD-Karte) haut er den RPI bzgl. Storage I/O in die Tasche
- Der 7 Jahre alte Odroid XU4 mit seinen 8 Kernen schlägt alle SBCs im Test bei gut skalierten CPU-Anwendungen (wäre vermutlich ein sehr guter Kandidat für Stats4Lox)
LG
Micha
Kommentar