heute ist es nun endlich soweit: LoxBerry 3.0 ist als RELEASE verfügbar!
Blendet man das "Preparation"-Release 2.2.2.2 einmal aus, haben wir am neuen LoxBerry 3.0 seit August 2021 gearbeitet! Wir haben umfangreiche Änderungen am Core-System durchgeführt. Größte Änderung ist sicherlich die volle Integration von MQTT, welches nun zum Standard in LoxBerry geworden ist!
Kleine Statistik:
Wir haben für LoxBerry 569 Codeänderungen (Commits) vorgenommen und dabei 283 Files bearbeitet. Dabei haben wir 35.100 Zeichen hinzugefügt und 22.048 Zeichen entfernt!
Bitte fertigt vor dem Update ein volles Backup eures LoxBerrys an! Die Änderungen sind so umfangreich, dass wir trotz umfangreicher Testphase (seit Dezember 2022) damit rechnen müssen, dass vieles leider bei den Plugins nicht reibungslos funktioniert. Insbesondere macht uns Python wieder schwer zu schaffen...
Die Änderungen könnt ihr hier nachlesen: https://wiki.loxberry.de/installatio...ts_new_in_v300
Für Benutzer:
- Überarbeitetes User Interface
- Betriebssystem-Update Debian 11 Bullseye
- Unterstützung des Modells Raspberry Pi Zero 2 W
- MQTT ist Standard-Ausstattung bei LoxBerry 3.0
- MQTT Finder
- LoxBerry Backup
- HTTPS/SSL Support
- Plugin Verwaltung und Plugin AutoUpdate
- USB Storage mit Ext4 Filesystem
- Terminal im Browser
- Weitere Fixes und Verbesserungen
For Developers:
- Introducing new Javascript library Vue3
- MQTT Gateway plugin migration
- MQTT Finder Userinterface
- MQTT Finder Data
- Node.js Update to V18.x
- PHP update to 7.4
- Plugin Interface 1.0 is now depreciated
- Further fixes and improvements
Grüße
Michael - im Namen des gesamten LoxBerry-Core-Teams Christian Fenzl, svethi Wörsty Prof.Mobilux
Kommentar