Kernel panic bei Installation 3.0

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mammut
    Smart Home'r
    • 14.01.2016
    • 64

    #1

    Kernel panic bei Installation 3.0

    Hallo

    Bin gestern beim Versuch LoxBerry 3.0 zu installieren gescheitert :-(

    Mein LoxBerry (aktuelle Version) läuft auf einer virtuellen Maschine auf meiner Synology-NAS.
    Am LoxBerry sind die Apps MQTT, Backup und Weather installiert.

    Habe das Update am Vormittag gestartet. Nachdem mein LoxBerry am Abend noch nicht erreichbar war, habe ich einen Neustart der virtuellen Maschine erzwungen.

    Die CPU-Auslastung steht bei 25%, bei Verbindung zur virtuellen Maschine steht diese bei nachfolgendem Bild

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0220.png
Ansichten: 722
Größe: 507,7 KB
ID: 381620

    Bin absoluter Linux-Newbi

    Meine Einstellungen der virtuellen Maschine:
    1 CPU-Kern
    1 GB Arbeitsspeicher
    ~ 35 GB HD
    Firmware: Legacy Bios

    Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
    Danke schon mal

    Helmut
    Angehängte Dateien
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6311

    #2
    Es kann Deine „Festplatte“ nicht gemountet werden. Eventuell ist das ein Folgefehler des bekannten grub Bootloader Problems, welcher bei einem früheren Update neu konfiguriert werden wollte (was vielleicht nicht passiert ist) oder es handelt sich um ein Problem in der Konfiguration der VM
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • mammut
      Smart Home'r
      • 14.01.2016
      • 64

      #3
      Hallo

      Die Konfiguration der VM sollte passen, mein Loxberry 2.?? (immer aktualisiert) ist problemlos gelaufen.

      Kann es sein, dass die 30 GB zu klein sind?
      Bzw. wie bekomme ich meinen alte Loxberry aus dem Backup zurück?

      Danke!

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6311

        #4
        Bei einer VM sichert man eigentlich direkt die VM oder macht Snapshots. Diese kann man dann einfach zurücksetzen
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • mammut
          Smart Home'r
          • 14.01.2016
          • 64

          #5
          Hallo Svethi

          Danke für deinen input. Werd' am Abend nachsehen - wenn ich mich richtig erinnere, ist die Sicherung der VM eingestellt. An die hab' ich jetzt gar nicht gedacht

          Kommentar

          • mammut
            Smart Home'r
            • 14.01.2016
            • 64

            #6
            Hallo Allerseits

            Habe jetzt die Sicherungen der NAS überprüft - die VM ist leider nicht dabei - klassischer Anfängerfehler :-/
            Dafür weiß ich jetzt wie man's machen könnte

            Gibt's noch eine Möglichkeit, die VM zum Starten zu überreden?

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6311

              #7
              Sieht zur Zeit schlecht aus. Ich habe das jetzt mal mit meiner Test VM nachvollzogen. Endet bei mir jetzt auch in einer Kernel Panic. Da wurde nun, aber erst seit neuem, ein Kernel installiert, der dies auslöst. Ich weiß noch nicht, ob auch hier die verschiedenen Kernel aufgehoben werden und beim Start zur Auswahl gestellt werden. Wenn ja, müsste man bei Start nur den alten Kernel auswählen. Ich muss mal sehen was man da machen kann.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4700

                #8
                Zitat von mammut
                Hallo Allerseits

                Habe jetzt die Sicherungen der NAS überprüft - die VM ist leider nicht dabei - klassischer Anfängerfehler :-/
                Dafür weiß ich jetzt wie man's machen könnte

                Gibt's noch eine Möglichkeit, die VM zum Starten zu überreden?
                Wir hatten ja immer wieder Probleme mit den alten VMs. Der LoxBerry 3.0 unterstützt nun VMs ganz offiziell über DietPi. Bevor ihr viel Arbeit hier hineinsteckt und wieder einen unsupporteten LoxBerry habt, der jederzeit kaputt gehen kann, probiert doch lieber einen frischen LB mit DietPi aufzusetzen. Das Upgrade von 2.2 auf 3.0 ist ja auch auf einem Raspberry nicht ganz unproblematisch (Stichwort Python). Ich denke es lohnt sich nun einmal neu aufzusetzen, auch wenn es Arbeit bei den Plugins bedeutet. Am Ende seid ihr schneller...
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du sagst das so einfach. Ich kenne mich doch mit Linux nicht so aus und müsste die Einstellungen übertragen ;-)

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Druck sie Dir halt aus und tippe sie dann neu ein :-)

                • mammut
                  mammut kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Tja, wenn ich das nächste Mal in meine Einstellungen komme, dann mache ich das sicher!
              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6311

                #9
                Also es liegt definitiv am Kernel. Nehme ich den alten, kann man normal starten. Habe ich ein paar Sachen versucht um es mit dem neuen Kernel zum Laufen zu bewegen, hab‘s aber nicht geschafft. Man kann ihn starten, der alte Kernel ist noch da. Beim booten kommt kurz ein blaues Fenster. Da muss schnell mal ne Pfeiltaste up/down gedrückt werden. Dann bleibt er in der Auswahl stehen. Mit den Pfeiltasten auf erweitert gehen, mit ENTER bestätigen, dann mit den Pfeiltasten auf den vorherigen Kernel gehen und ENTER drücken. Schon bootet er.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • mammut
                  Smart Home'r
                  • 14.01.2016
                  • 64

                  #10
                  Hallo Svethi

                  Großes Danke für deine Bemühungen und Recherchen!
                  Komme wahrscheinlich erst am Wochenende wieder dazu das zu testen.

                  Nachträglich gesehen wär‘s am einfachsten gewesen, die VM einfach zu klonen und dann zu testen - aber ja, manchmal muss man wieder mal auf die Schnauze fallen 🤪

                  Kommentar

                  • mammut
                    Smart Home'r
                    • 14.01.2016
                    • 64

                    #11
                    So, hab doch ein Zeitfenster aufgestossen - die Neugier war einfach zu groß

                    Linux läuft, Anmeldung am prompt funktioniert.

                    Loxberry lässt sich unter der IP-Adresse aufrufen, hängt allerdings im Update

                    Auszug aus Logfile

                    ================================================== ==============================
                    <LOGSTART> 07.03.2023 20:30:15 TASK STARTED
                    <LOGSTART> Update Reboot script /opt/loxberry/sbin/loxberryupdate/updatereboot_v3.0.0.pl started.
                    <INFO> LoxBerry Version 3.0.0 ( is_vmware.cfg is_x64.cfg )
                    <INFO> Loglevel: 7
                    <INFO> Message : Doing system upgrade (envoked from upgrade to V3.0.0)
                    <INFO> This script already started 2 times.
                    <INFO> Try to reach loxberry.de
                    <OK> loxberry.de is reachable, so network seems to be up.
                    <INFO> Stopping Apache2...
                    <INFO> Stopping unattended-upgrades...
                    <INFO> Stopping rpimonitor...
                    <INFO> Starting simple update webserver...
                    <OK> Started simple webserver successfully.
                    <INFO> Change owner of /var/log to root:root...
                    <INFO> Change permissions of /tmp to 1777...
                    <INFO> (Re-)Set current date/time to make sure communication with apt-servers will be ok - seems to be a problem on VMs sometimes...
                    <INFO> Checking Boot Partition...
                    <INFO> Seems this is not a Raspberry - fine, everything should be fine.
                    <INFO> Preparing Guru Meditation...
                    <INFO> This will take some time now. We suggest getting a coffee or a beer.
                    <INFO> We are now moving the Debian Distribution from Buster to Bullseye.
                    <INFO> Cleaning up and updating apt databases...
                    <INFO> Try 0: Another install process (using apt, apt-get or dpkg) is running or using the dpkg database - waiting...
                    <INFO> Try 1: Another install process (using apt, apt-get or dpkg) is running or using the dpkg database - waiting...
                    <INFO> Try 2: Another install process (using apt, apt-get or dpkg) is running or using the dpkg database - waiting...
                    <INFO> Try 3: Another install process (using apt, apt-get or dpkg) is running or using the dpkg database - waiting...​

                    Das geht bis Try irgendwas

                    Gibt es eine Möglichkeit, den Updateprozess zu stoppen?

                    Kommentar

                    • mammut
                      Smart Home'r
                      • 14.01.2016
                      • 64

                      #12
                      Also lt. Logfile hat er jetzt die Hürde bei den Try's genommen. Mal sehen wie's weitergeht

                      Kommentar

                      • mammut
                        Smart Home'r
                        • 14.01.2016
                        • 64

                        #13
                        Hallo
                        kurzer Statusbericht
                        bringe aktuell weder Loxberry 2 als auch Loxberry 3 in einer VM auf Synology zum Laufen 😰
                        Muß erst wieder mal alten Rechner starten, vlt. Finde ich dort noch altes Image von Version 2.
                        Leider aktuell zu wenig Zeit dafür

                        Kommentar

                        • Prof.Mobilux
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 4700

                          #14
                          Installiert doch bitte dann eine frische VM auf DietPi Basis, damit ihr auch ein unterstütztes System habt. Es macht keinen Sinn mehr die alten VMs zu installierne und da auch nur 2 Minuten Zeit zu investieren.
                          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                          LoxBerry - Beyond the Limits

                          Kommentar

                          • mammut
                            Smart Home'r
                            • 14.01.2016
                            • 64

                            #15
                            Hallo
                            genau das habe ich probiert, leider habe ich aus der ganzen Auswahl von DietPi noch keine als VM zum Laufen gebracht.
                            Bin ratlos

                            Kommentar

                            Lädt...