Proxmox installation

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheUnexpectedGuest
    Smart Home'r
    • 13.01.2016
    • 78

    #1

    Proxmox installation

    Hallo,

    ich wollte heute die DietPi_Proxmox-x86_64-Bullseye auf meinem Proxmox installieren und bin krachend gescheitert.

    qm importdisk hat funktioniert. virtual hdd zugewiesen, bootreihenfolge angepasst. Beim Start hängt sich die VM aber auf:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB_1.jpg
Ansichten: 408
Größe: 24,7 KB
ID: 382919
    Und dann:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB_2.jpg
Ansichten: 321
Größe: 178,2 KB
ID: 382920

    Irgendjemand eine Idee? Proxmox läuft unter 7.3-6
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Leute, das ist auch alles bekannt und bei dietpi nachzulesen. Ihr müsst die Festplatte zwingend auf sata stellen
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • TheUnexpectedGuest
      Smart Home'r
      • 13.01.2016
      • 78

      #3
      Hi Svethi,

      das hatte ich tatsächlich nirgends gelesen. Danke für den Hinweis und es funktioniert dann auch - zumindest bis zum DNS Resolver:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB_3.jpg
Ansichten: 298
Größe: 106,6 KB
ID: 382981
      Wenn ich auf Network settings gehe, dann zeigt er auch "offline", was natürlich nicht stimmt
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB_4.jpg
Ansichten: 295
Größe: 57,4 KB
ID: 382982

      Ich denke mal, da ist irgendwas mit meiner Netzwerkkonfiguration nicht stimmig. Da ich mich damit nicht so auskenne bleib ich dann lieber mal bei Version 2 - danke trotzdem.

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4760

        #4
        Wäre vielleicht einen Wiki-Artikel wert. Für SBC und Virtual Box haben wir schon separate Installationsanleitungen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • TheUnexpectedGuest
          Smart Home'r
          • 13.01.2016
          • 78

          #5
          Jetzt muss ich doch nochmal nachhaken, da mich das Thema selbst interessiert hat. Ich habe jetzt sowohl an DNS-Einstellungen am Router (Von Default auf andere DNS Server) und auch in Proxmox selbst Veränderungen vorgenommen - leider hängt er sich immer daran auf:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB_5.jpg
Ansichten: 297
Größe: 43,2 KB
ID: 383091

          Seltsam, weil ich solche Probleme noch nie hier hatte.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Keine Ahnung was Du da einstellst, aber Deine DNS Auflösung stimmt nicht. Da können wir auch nichts dran machen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • TheUnexpectedGuest
              Smart Home'r
              • 13.01.2016
              • 78

              #7
              wie geschrieben, ist alles auf default (Router, Proxmox) und Loxberry ist der einzige der mault - wollte es nur erwähnt haben, wenn auch das Problem hier nicht zu lösen ist.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #8
                Default ist bei einem Virtualisierungssystem so eine Sache. Gerade was Netzwerk angeht. Da gibt es default 3 verschiedene Möglichkeiten dem Gast Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Wie das Netzwerk dem Gast hier zur Verfügung gestellt wird wissen wir nicht. So wie ich gelesen habe basiert Proxmox auf Qemu. Dieses wird auch auf den meisten Linux Distributionen eingesetzt. Ich habe auf diesem (und auch auf anderen) etliche VM‘s aufgesetzt. Stimmen auf allen Systemen die Einstellungen, funktioniert auch das Netzwerk nebst DNS problemlos. Mit Aussagen „steht alles auf default“ kommen wir hier nicht weiter. Irgendwo wurde irgendwann mal eine falsche Einstellung getätigt, die sich jetzt per default aus alles auswirkt. Oft genug war es hier am Ende eine falsche Einstellung in einer Firewall oder routing. Da musst Du suchen. Defaultmäßig können wir da so nicht helfen.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4760

                  #9
                  Ja, hier hat nicht LoxBerry sondern DietPi ein Problem. Interessant ist, dass anscheinend aber DHCP ja funktioniert - oder ist die IP 192.168.1.128 nicht aus Deinem Netz?

                  Was geben die Commands aus?

                  Code:
                  ip a
                  route -n
                  cat /etc/resolv.conf
                  host -v google.com
                  ping -c2 google.com
                  Bin mir gerade nicht sicher, ob die Pakete per Default installiert sind - wenn Du sie ausführen kannst, auch noch die Ausgaben von:

                  Code:
                  dig google.com​
                  nslookup nslookup google.com​
                  Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 17.03.2023, 05:31.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4760

                    #10
                    Ach so, bei den Anleitungen zu Proxmox steht es nicht explizit in den Anleitungen von DietPi, aber bei vielen anderen VMs schon:

                    You must disable IPv6 when the host uses WiFi


                    Sometimes the VM has difficulties to connect to the internet. This is reported in a network bridged mode and when the host connects to the internet via WiFi: In these cases the IPv6 routing between the VM and the internet fails (e.g. see there). A typical result is, that the system does not find the update server (e.g. at the very first update run). This is then signaled during the “apt update” procedure of the first boot startup.
                    To overcome this, open a subshell (or an additional ssh window), start dietpi-config and disable IPv6 within the Network options.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • NCom
                      Dumb Home'r
                      • 24.05.2017
                      • 18

                      #11
                      Hallo ich habe heute erfolgreich DietPi und LoxBerry auf Proxmox installiert.
                      Prof.Mobilux vielleicht könnt Ihr die Screenshots für das Wiki brauchen.

                      Kommentar


                      • Prof.Mobilux
                        Prof.Mobilux kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Gerne! Ist ein Wiki - jeder kann sich beteiligen.

                      • kofi1990
                        kofi1990 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        kannst du vielleicht mal nachschauen, wie die Auslastung der VM ist?
                        und welchen prozessor du verbaut hast.
                        ich habe bei mir eine hohe Auslastung (30% bei meinem 11er i3 gesehen).
                    Lädt...