LoxBerry 3.x als Paket?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jousch
    Smart Home'r
    • 11.04.2019
    • 83

    #1

    LoxBerry 3.x als Paket?

    Hallo,

    gibt es keine offizielle Version mehr um LoxBerry als Package zu installieren? Hintergrund: ich möchte LoxBerry anstatt in einer VM (über eigenes Image) lieber Lightweigt-LXC Container bzw. Docker nutzen.

    Gibt es diesen Weg noch als Installation? Konnte dazu beim Download nichts finden auf Anhieb.
    Grüße Josef
    Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4761

    #2
    Ein Docker Image/Paket gab es noch nie. Du brauchst eine laufende DietPi Installation, auf der wird Loxberry installiert. Alles was mit DietPi funktioniert, funktioniert auch mit Loxberry.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Argh, ein Tick zu spät ;-)
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #3
    LXD/Docker gab es noch nie und wird es auch nie geben. Ist schon zur Genüge diskutiert worden. Seit Loxberry 3 werden erstmals überhaupt VM‘s und andere Hardware offiziell unterstützt. Alles dazu steht im Wiki.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • jousch
      Smart Home'r
      • 11.04.2019
      • 83

      #4
      Alles klar! Danke euch! Die Info mit DietPi hat mich auf https://dietpi.com/blog/?p=2642 gebracht. Werde ich mir ansehen zumal die Ressourcen einfach besser verteilt wären als mit „hart zugewiesenen“ Ressourcen.


      Grüße Josef
      Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

      Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7321

      #5
      Bei Proxmox wird die Hardware nicht zwangsläufig hart vergeben. Das geht auch dynamisch.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • NCom
        NCom kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi hismastersvoice, weißt du wie die Einstellung heißt mit der man unter Proxmox die Hardware dynamisch zugeweist ?
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7321

      #6
      NCom
      Prinzipiell nutzt Proxmox bei fast allem dynamische Nutzung der Hardware.

      Die HDD wird nur soweit genutzt wie wirklich Daten vorhanden sind, aber eben bis zum max. der HDD-Größe.
      Wenn du also 100GB anlegst wird nicht sofort 100GB auf der HHD genutzt sondern zB nur zB 3GB die wirklich mit Daten beschrieben sind.

      Bei der CPU genau so, es können aber zusätzliche Limits genutzt werden.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 232
Größe: 45,6 KB
ID: 391939

      Beim Ram kannst du einen fixen Wert angeben der reserviert ist und ein Maximum an zu nutzendem Ram.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 290
Größe: 16,9 KB
ID: 391938
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • jousch
        jousch kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke!
    • NCom
      Dumb Home'r
      • 24.05.2017
      • 18

      #7
      Perfekt @hismastersvoice​ vielen Dank für die Erklärung 👍

      Kommentar

      Lädt...