Installation Loxberry auf einer Synology NAS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grantlhaua
    Smart Home'r
    • 17.04.2021
    • 54

    #1

    Installation Loxberry auf einer Synology NAS

    Hallo Zusammen,

    kann mir jemand kurz erklären wie ich Loxberry über den Virtual Machine Manager auf einer Synology NAS installieren kann?
    Ich versuche das jetzt einige Zeit aber ich komme nicht wirklich weiter.

    Vielen Dank!
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3620

    #2
    Hallo Grantlhaua

    Hier gibt es einen Beitrag dazu, den schon gesehen?

    Servus, versuche seit gestern laut Anleitung das ganze auf meiner Synology DS720 (alles aktuell) zu installieren. Die Version mit der .ova Datei geht überhaupt nicht obwohl ich eine 2.6.1 VM habe. Es heißt immer "OVA datei konnte nicht importiert werden". Über das Disk-Image geht es zwar, Loxberry 2004 läuft zuerst,


    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #3
      Vielleicht fängst Du erst einmal damit an zu beschreiben was Du bisher gemacht hast und wo dann welcher Fehler/welches Problem auftaucht. Anleitungen wie man eine VM anlegt wird es unzählige geben
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Grantlhaua
        Smart Home'r
        • 17.04.2021
        • 54

        #4
        Zitat von Lightpicture
        Hallo Grantlhaua

        Hier gibt es einen Beitrag dazu, den schon gesehen?

        Servus, versuche seit gestern laut Anleitung das ganze auf meiner Synology DS720 (alles aktuell) zu installieren. Die Version mit der .ova Datei geht überhaupt nicht obwohl ich eine 2.6.1 VM habe. Es heißt immer "OVA datei konnte nicht importiert werden". Über das Disk-Image geht es zwar, Loxberry 2004 läuft zuerst,

        ja, da bin ich grad dran. Allerdings wird hier Loxberry 2.x installiert.

        svethi
        ich finde keine einzige zur Installation von Loxberry 3.x unter Synology.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Zum Einen ist das Erstellen einer VM in der Synology immer gleich (bis auf einzelne Parameter vielleicht), da ist nichts Loxberry typisches dabei und was man wie nutzt steht alles im wiki.loxberry.de
      • Grantlhaua
        Smart Home'r
        • 17.04.2021
        • 54

        #5
        Soweit läuft Loxberry jetzt. Allerdings kann ich nix machen weil seit ewigkeiten angeblich ein Update Läuft:

        Es läuft bereits eine Plugin-Installation oder ein Update. Sei geduldig und warte auf den Abschluss der bereits laufenden Installation.


        Aktualisieren


        mal schauen wie lang das noch dauert.

        Kommentar

        • serecords
          Azubi
          • 05.06.2023
          • 3

          #6
          Ich würde mich hier auch mal einklinken.

          Habe bei mir Loxberry als VM auf der Synology laufen. Nun gab es ein Problem beim Update von 3.0.5 (?) auf 3.0.6 bzw. scheinbar schon bei einem vorherigen Update von 2.x auf 3.x aber das macht erst jetzt Probleme.

          Folgendes Verhalten stelle ich fest.

          Das Update Script beginnt immer wieder von vorn, da es den neuen Kernel nicht konfigurieren kann - angeblich kein freier Speicherplatz.

          Hier der Log Auszug, das wiederholt sich mehrfach bis irgendwann ein reboot kommt und die VM nicht mehr startet, weil der neue Kernel gestartet werden soll ohne passende initrd.

          Code:
          ================================================================================
          <LOGSTART> 05.06.2023 22:12:36 TASK STARTED
          <LOGSTART> Update Reboot script /opt/loxberry/sbin/loxberryupdate/updatereboot_v3.0.0.pl started.
          <INFO> LoxBerry Version 3.0.0.6 ( is_arch_x86_64.cfg is_vmware.cfg is_x64.cfg )
          <INFO> Loglevel: 7
          <INFO> Message : Doing system upgrade (envoked from upgrade to V3.0.0)
          <INFO> This script already started 4 times.
          <INFO> Try to reach loxberry.de
          <OK> loxberry.de is reachable, so network seems to be up.
          <INFO> Stopping Apache2...
          <INFO> Stopping unattended-upgrades...
          <INFO> Stopping rpimonitor...
          <INFO> Starting simple update webserver...
          <OK> Started simple webserver successfully.
          <INFO> Change owner of /var/log to root:root...
          <INFO> Change permissions of /tmp to 1777...
          <INFO> (Re-)Set current date/time to make sure communication with apt-servers will be ok - seems to be a problem on VMs sometimes...
          <INFO> Checking Boot Partition...
          <INFO> Seems this is not a Raspberry - fine, everything should be fine.
          <INFO> Preparing Guru Meditation...
          <INFO> This will take some time now. We suggest getting a coffee or a beer.
          <INFO> We are now moving the Debian Distribution from Buster to Bullseye.
          <INFO> Cleaning up and updating apt databases...
          <INFO> No process is locking apt or dpkg. Fine.
          <INFO> Starting dpkg --configure...
          Setting up linux-image-5.10.0-23-amd64 (5.10.179-1) ...
          /etc/kernel/postinst.d/dkms:
          dkms: running auto installation service for kernel 5.10.0-23-amd64:.
          /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools:
          update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-5.10.0-23-amd64
          cpio: write error: No space left on device
          E: mkinitramfs failure cpio 2
          update-initramfs: failed for /boot/initrd.img-5.10.0-23-amd64 with 1.
          run-parts: /etc/kernel/postinst.d/initramfs-tools exited with return code 1
          dpkg: error processing package linux-image-5.10.0-23-amd64 (--configure):
          installed linux-image-5.10.0-23-amd64 package post-installation script subprocess returned error exit status 1
          dpkg: dependency problems prevent configuration of linux-image-amd64:
          linux-image-amd64 depends on linux-image-5.10.0-23-amd64 (= 5.10.179-1); however:
          Package linux-image-5.10.0-23-amd64 is not configured yet.
          
          dpkg: error processing package linux-image-amd64 (--configure):
          dependency problems - leaving unconfigured
          Errors were encountered while processing:
          linux-image-5.10.0-23-amd64
          linux-image-amd64
          <ERROR> Error configuring dkpg with /usr/bin/dpkg --configure -a - Error 1
          <INFO> Clean up apt-databases and update​
          Dazu noch die Ausgabe von df -h

          Code:
          root@loxberry:~# df -h
          Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
          udev            1.5G     0  1.5G   0% /dev
          tmpfs           299M  6.0M  293M   2% /run
          /dev/sda1        33G   11G   21G  34% /
          tmpfs           1.5G  128K  1.5G   1% /dev/shm
          tmpfs           5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
          /dev/zram1      386M  1.3M  356M   1% /opt/loxberry/log/ramlog
          tmpfs           299M  8.0K  299M   1% /run/user/1001
          tmpfs           299M  8.0K  299M   1% /run/user/0
          Ich habe in boot schon vorsorglich die älteren Kernel gelöscht, jedoch ohne weiteren Erfolg.

          Code:
          root@loxberry:~# ls /boot/
          cmdline.txt
          config.txt​
          config-5.10.0-21-amd64
          config-5.10.0-23-amd64
          grub
          initrd.img-5.10.0-21-amd64
          rebootupdatescript
          rootfsresized
          System.map-5.10.0-21-amd64
          System.map-5.10.0-23-amd64
          vmlinuz-5.10.0-21-amd64
          vmlinuz-5.10.0-23-amd64
          ​
          Ein manuelles Ausführen von dpkg --configure -a oder apt -f install brachte dieselben Meldungen im Terminal.

          Kann jemand helfen?

          Kommentar

          • serecords
            Azubi
            • 05.06.2023
            • 3

            #7
            Kann hier niemand helfen? Bräuchte wirklich Unterstützung dabei.

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4700

              #8
              Keine offizielle Unterstützung des Images. Installier 3.0 frisch mit dem passenden DietPi Image.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • serecords
                Azubi
                • 05.06.2023
                • 3

                #9
                Okay, schade - danke trotzdem.
                Dann werde ich das mal in Angriff nehmen.

                Kommentar

                • Max-MO987
                  Azubi
                  • 02.02.2021
                  • 1

                  #10
                  Welche DietPi Image kann ich zur Intallation auf einer Synology NAS benutzen?

                  Kommentar

                  • Brave007
                    Smart Home'r
                    • 26.12.2024
                    • 50

                    #11
                    Zitat von Max-MO987
                    Welche DietPi Image kann ich zur Intallation auf einer Synology NAS benutzen?
                    Von der DietPi Seite kannst du das OVA Image herunterladen, das kannst du dann importieren:

                    Kommentar

                    Lädt...