Defektes natives Loxberry Backup (zur Verwendung bei Update auf v3)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan@loxforum
    Azubi
    • 08.07.2023
    • 4

    #1

    Defektes natives Loxberry Backup (zur Verwendung bei Update auf v3)

    Hallo liebes lox forum,

    ich würde gerne meinen Loxberry auf v3 aktualisieren. Da meine boot-Partition nur 40MB groß ist, habe ich wie im Wiki beschrieben über das lox berry-native Backup Tool ein Backup erstellt, um diese mit der größeren Boot-Partition auf eine neue SD Karte zu spielen. Das Backup scheint in Ordnung zu sein (siehe Logfile anbei). Beim Entpacken mit 7z erhalte ich jedoch folgende Fehlermeldung (siehe Screenshot): "Unerwartetes Dateiende 1.img"

    Könnt Ihr mir sagen, was ich falsch mache btw. wie ich ein verwendbares Backup erhalte?

    Vielen Dank und beste Grüße

    Stefan
    Angehängte Dateien
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Das image schreibst Du mit einem entsprechendem Programm direkt auf die SD-Karte. Da wird nichts mehr entpackt.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Stefan@loxforum
      Azubi
      • 08.07.2023
      • 4

      #3
      Sorry, lass mich präziser formulieren: Ich habe folgende drei Dinge getestet:

      1) Ich habe das Image zunächst per ApplePiBaker am Mac auf die SD Karte geschrieben. Dort erhalte ich keine Fehlermeldung und die SD Karte enthält nach dem Schreiben auch eine entsprechende Dateistruktur (siehe Screenshot anbei). Der RaspberryPi startet mit dieser Karte allerdings nicht.

      Um die Ursache einzugrenzen habe ich zunächst das Backup und die SD Karte geprüft:
      2) Ich habe das Image mit 7z unter Windows auf die SD Karte geschrieben. Dabei habe ich obige Fehlermeldung erhalten.
      3) Dann habe ich das Image direkt auf die Festplatte geschrieben, um zu prüfen, ob die SD Karte defekt ist. Ich habe wieder die oben gezeigte Fehlermeldung erhalten.

      Könnt Ihr mir sagen, wo hier der Fehler liegen könnte?

      Vielen Dank.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Am Windows macht man das mit z.B. Windiskimager.
        was soll man an dem Inhaltsverzeichnis sehen? Sieht gut aus. Bringt nur niemanden weiter. Den wichtig wäre die Linux-Partition auf der Karte. Wenn der Pi nicht startet wäre es wichtig zu wissen was auf dem Bildschirm steht.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        Lädt...