Welche Hardware für LoxBerry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CrocTom
    Smart Home'r
    • 15.06.2019
    • 50

    #1

    Welche Hardware für LoxBerry?

    Hallo an alle!

    Ich bin auf der Suche nach der passenden Hardware für meine Loxberry Installation. Auf den Raspberry PI 5 warten oder den PI 4 oder ganz was anderes (Odroid,...)?

    viele Grüße, Thomas
  • Bogenhaus
    LoxBus Spammer
    • 24.05.2020
    • 262

    #2
    bei mir läuft er auf einer ohnedies vorhandenen Synology NAS, wie manches andere (InfluxDB, Grafana, NodeRed,…) auch

    Kommentar


    • SammyWhite
      SammyWhite kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bogenhaus Hast du Loxberry in einer VM auf deinem Synology laufen? Für HATs gibt es da keine Alternative oder?
      Hast du den NAS so konfiguriert, dass dieser nie in hibernate geht? Oder ist das egal weil er dann einfach aufgeweckt wird?

    • Bogenhaus
      Bogenhaus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      genau, Loxberry läuft in einer Diet PI VM auf der Syno.
      Was ist HATs ?

      Hibernate geht so nicht mehr - um ehrlich zu sein auch ohne VMs und Docker nicht wirklich.
      Jetzt wo die VM läuft, einige Docker Container , Syslog Server natürlich gar nicht mehr.

      Ist aber wirklich saubere Sache für mich weil die Syno ohnedies laufen würde und die VM und die Docker drauf wirklich (derzeit) problemlos sind.

    • SammyWhite
      SammyWhite kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Soweit ich das verstehe sind HATs Erweiterungen für den Raspberry, die wohl für einige Funktionen des Loxberry benötigt werden. Ich glaube für die Anbindung von EnOcean ist z.B. ein HAT notwendig. Mich hat nur interessiert, ob es auf der Syno dafür Alternativen gibt oder ob die Plugins dann einfach nicht funktionieren.
  • deejay
    Dumb Home'r
    • 27.09.2022
    • 18

    #3
    Fujitsu Futro S740 mit proxmox
    darauf mehrere VMs / Container mit loxberry, ms4h, iobroker, grafana und influx

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3620

      #4
      Hallo CrocTom

      Was hast du mit dem Loxberry vor?
      Welche Plugins sollen darauf laufen?

      Hier findest super Infos dazu.
      Vorallem, das Ding läuft 24/7
      Die Leistung ist ein Faktor bezüglich Stromkosten.

      Zuletzt geändert von Lightpicture; 08.10.2023, 13:11.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7260

        #5
        Raspi 3B+ = kleiner Ofen
        Raspi 4 = Ofen
        Raspi 5 = größerer Ofen.

        Seit dem Raspi 3B wurde kein effizienter Raspi mehr vorgestellt, jedes neue Model verheizt noch mehr Energie.
        Das können andere deutlich besser, RockPi oder Odroid zB.
        Ich bin inzwischen bei Odroid C4 oder N2+, mit eMMC sind sie auch fast unkaputbar.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Leigh
          Leigh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab jetzt mal n größeren Ofen zum spielen hier...

        • Rudolpho
          Rudolpho kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mich hat das mit dem Stromverbrauch gestört und deswegen mal den Raspberry Pi Zero 2 ausbrobiert - und es funktioniert!
          Raspberry Pi Zero 2(!) = Teelichtofen Manches dauert länger und man hat nur Wlan und kein Ethernet aber es läuft
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4700

        #6
        Hier hatte ich mal angefangen SBCs zu testen und zu benchmarken. Hat es leider noch nicht ins Wiki geschafft...

        Hallo Leute, mit LoxBerry 3.0 öffnen wir die Welt des LoxBerrys für Plattformen neben dem traditionellen Raspberry Pi. Dazu gehört natürlich die von Euch lang gewünschte Unterstützung für VMs, aber auch die Unterstützung für zahlreiche weitere Einplatinenrechner, wie z. B. Odroid, RockPi, Orange Pi usw. Leider ist der



        Wenn du eine VM laufen lassen kannst, dann ist das eine gute Option.

        Wenn nicht und du keine Hardware Erweiterung einsetzen willst, die unbedingt einen Pi erfordert, würde ich auch genau wie hismastersvoice zu einem Odroid C4 mit einer eMMC greifen. Stromsparend, stabil, schnell und dank eMMC quasi unkputtbar.

        Einen Pi würde ich mir nicht mehr anschaffen. Gründe hat hismastersvoice schon geschrieben. Auch diese Frickel-Micro-HDMI Anschlüsse sind einfach nur noch scheisse.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 08.10.2023, 18:04.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • CrocTom
          Smart Home'r
          • 15.06.2019
          • 50

          #7
          Hallo an alle!

          Danke für die Informationen und aufgezeigten Möglichkeiten!

          Synology NAS ist vorhanden, aber ich möchte den Loxberry unabhängig davon laufen lassen. Derzeit möchte ich einen Messenger Dienst, Wetterdienst und Sonos damit integrieren. In Zukunft möchte ich schon die Möglichkeit haben, mit HATs zu erweitern (zigbee, enocean,...).

          viele Grüße

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mittlerweile arbeite ich auch beim Raspberry mit USB Sticks.

          • orli
            orli kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Was genau hast du mit dem Messenger Dienst vor?
        • CrocTom
          Smart Home'r
          • 15.06.2019
          • 50

          #8
          Den Messenger Dienst möchte ich als Ersatz für den Caller Dienst von Loxone verwenden (bei Alarmauslösung).

          Kommentar

          • ledchab
            LoxBus Spammer
            • 10.02.2016
            • 425

            #9
            ich bin von VM auf QNAP NAS umgezogen auf VM auf Proxmox und habe es nicht bereut - da kann man halt leicht was ausprobieren etc - für mich war so der Umstieg auf V3 auch total easy

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Du bist von VM zu VM umgezogen und hast es nicht bereut?
              Dazu hätte ich gern mehr Informationen. Was ist an der einen schlechter, was an der anderen besser? Nach meinen Informationen laufen beide auf QEMU.

            • ledchab
              ledchab kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              w.g. hatte ich meine Virtuellen Maschinen auf QNAP NAS hatte dort immer wieder Probleme mit Installation, Einstellungen etc. kann das auch nicht genau sagen es war einfach kompliziert(er). Auch die Verfügbarkeit von installierbaren Images war und ist m.e. eingeschränkt. Ich hatte es z.b. nicht geschafft Solaranzeige da zu installieren. Liegt bestimmt auch an mir ;-) Hatte vor allem Loxberry 2 drauf - wollte dann auf 3 umstellen - da hab ich so viel Zeit "verplempert". Habe dann vor ca 1 Jahr auf Proxmox gewechselt - bin zufrieden.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Kann man immer mal haben. Hatte v2 drauf laufen und auch jetzt v3-dietPi … keine Probleme. Kommt sicher aber auch auf den Unterbau an.
          • CrocTom
            Smart Home'r
            • 15.06.2019
            • 50

            #10
            Für einen Raspberry würde aus meiner Sicht die große Community und auch das verfügbare Zubehör sprechen.

            Ein Raspberry 4 wäre wohl noch der beste Kompromiss aus Leistung und Energieverbrauch. Der 5er absolut übertrieben oder?

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4700

              #11
              Ich hatte es schon geschrieben: Ich persönlich würde keinen Raspberry mehr anschaffen - das meiste Zubehör wie Zigbee, Homematic, 1-Wire gibt's mittlerweile auch für USB.

              Gerade gestern hatte ich wieder so ein Erlebnis: Mein "Haupt-Loxberry" läuft auch noch auf einem Pi4. Den wollte ich auf eine SSD schieben. Normalerweise kann der Pi4 mittlerweile direkt von der SSD booten. Ging partout kein Weg rein, keine Ausgabe per HDMI, nix, Ging einfach nicht. Manchmal blitzte kurz die Textausgabe auf, wo er nach Bootdevices sucht, dann schwarz. Ich hatte die alte SSD in Verdacht (zu hoher Stromverbrauch). Aber die Lösung war, die Bootpartition auf der SD-Karte zu lassen und nur das RootFS auf die SSD zu schieben. Damit kommt er problemlos klar. Der Stromverbrauch kann es also nicht sein.

              Die Pi's haben mittlerweile einfach so viele Krücken eingebaut, dass sie sich immer weiter ins "Off" manövrieren. Leider. Ich mag den Pi eigentlich, aber die Probleme und Kompromisse werden immer größer. Und der Stromverbrauch ist auch ein großes Thema - da bewegen sie sich einfach in die falsche Richtung. Zumindest für unsere Anwendung.

              Aber wenn ein Pi, dann einen Pi5.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • SimonP_8844
                Azubi
                • 28.10.2023
                • 3

                #12
                Grüß Euch,

                Ich bin auch auf der Suche nach der optimalen Hardware für mich.

                Ich möchte Stats4Lox betreiben und es soll super schnell laufen.
                Das Equipment darf auch was kosten. Billig ist keine Anforderung.
                Nebenanforderung, welche vielleicht gegenläufig ist, ist dass der Standby-Energieverbrauch möglichst gering sein soll. (Hier muss ich einen Kompromiss suchen)

                Am liebsten hätte ich ein bewährtes Komplettpaket aus SBC + Gehäuse (+Kühlung falls nötig) + NVMe M.2 SSD​ (SD Karte nur wenns sein muss??) + Stromversorgung

                Bis jetzt hab ich mir angeschaut: NanoPi 6, Raspi 5.

                Was würdet Ihr mir da empfehlen? Gibts da vielleicht eine Seite auf der man sich SBCs fix-fertig zusammenstellen kann so wie man PCs zusammenstellt?


                Zusatzfragen:
                1) Ich möchte mir auch ein neues NAS anschaffen, da meines in die Jahre gekommen ist und bin zur Zeit beim Synology DS224+ gelandet.
                Gehe ich richtig in der Annahme, dass eine VM mit Loxberry auf der Synology deutlich langsamer (zu langsam für Stats4Lox??) wäre?

                2) Ich möchte mit dem Handy von der Ferne auf die Statistiken zugreifen. Was brauch ich dazu? (Oder soll ich dazu einen neuen Thread machen?)
                Zuletzt geändert von SimonP_8844; 28.10.2023, 14:00. Grund: SBC (Single Board Computer), nicht SOC

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4700

                  #13
                  Steht doch ein paar Postings weiter oben.... Odroid.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • SimonP_8844
                    Azubi
                    • 28.10.2023
                    • 3

                    #14
                    Die eMMC vom Odroid ist schnell genug, dass Stats4Lox schnell läuft?
                    Oder Odroid mit SSD?

                    Kommentar

                    • SimonP_8844
                      Azubi
                      • 28.10.2023
                      • 3

                      #15
                      Hat eventuell noch jemand Antworten auf meine Fragen?

                      Kommentar

                      Lädt...