MQTT & ## in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cumulus77
    Azubi
    • 10.11.2023
    • 5

    #1

    MQTT & ## in Loxone

    Hallo miteinander

    In Loxberry habe ich verschiedene Devices, welche im MQTT Incoming Overview, Liste "Miniserver Virtual Input" als Streams mit einem doppeltem # angezeigt werden. Beispiel:
    zaehler_energie_12345678_dings##_kwh

    Wenn ich diese Virtuellen Inputs in Loxone als Virtuellen Eingang definieren möchte, so bekomme ich nie einen Wert.

    Ich definiere dabei den virtuellen Eingang mit einer Bezeichnnug, welche analog oben ist: zaehler_energie_12345678_dings##_kwh

    Andere MQTT streams ohne doppeltem # kann ich problemlos in Loxone einbinden.

    Weiss jemand weiter?

    Viele Grüsse

    Manuel
  • cumulus77
    Azubi
    • 10.11.2023
    • 5

    #2
    Liebe Loxone-Gemeinde

    Ich mache das Verbotene und erlaube mir einen Push.
    Kann es sein, dass ich die Syntax von MQTT nicht genau verstehe? Wenn ein Sensorname mit Doppel-# über MQTT gebroadcastet wird, und Loxone das # wohl als "Escape-Zeichen" deutet (wenns so ist?): Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, in Loxberry/MQTT das Broadcasten von # zu unterbinden?

    Viele Grüsse

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #3
      # Ist in MQTT ein spezielles Zeichen, daher ersetzt das Gateway solche Zeichen durch ##. Find die Stelle im Code gerade nicht, aber so in etwa müsste es gewesen sein.

      Schau mal wie das Original Topic aussieht in der Incoming Overview oder im Finder:

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 56,1 KB ID: 410764

      Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit das Topic im Gerät umzubenennen?​
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 16.11.2023, 07:30.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11232

        #4
        # ist in Loxone imho kein Problem, sonst hätt ich das Zeichen nicht genommen.
        Deswegen wäre es toll, wenn du einfach selbst mal alles schickst, was du über dein Problem hast, statt uns immer wieder das gleiche fragen zu lassen (Screenshots aus Loxone, Screenshots aus MQTT, Logfile und diese Leier halt).
        lg Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • cumulus77
          Azubi
          • 10.11.2023
          • 5

          #5
          Danke für eure Antworten!
          Sorry, wenn ich nicht genügend klar war, Christian.
          Anbei ein Beispiel:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 267
Größe: 11,7 KB
ID: 410907
          Oder ein anderes:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 262
Größe: 20,8 KB
ID: 410908

          Wenn ich nun in Loxone einen virtuellen Eingang mit dem gleichen Namen erstelle, werden keine Daten eingelesen.
          Ein Umbenennen des Topics konnte ich leider nicht durchführen. Sind beides proprietäre Sensoren... :-(
          LG
          Manuel

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4700

            #6
            Du machst es einem aber auch schwer :-( Wie Du auf Deinem Screenshot selbst siehst, sieht man die Problemstellung da nicht. Also hätte man vielleicht auf die Idee kommen können nochmal im Finder nachzusehen. Oder wie hier schon tausendfach geschrieben steht im MQTT Explorer...

            Und dann fehlt auch noch der Screenshot von Deinen Einstellungen in der LoxConfig. "Geht nicht" ist halt nicht gerade eine tolle Beschreibung. Wie soll Dir denn hier jemand helfen, wenn wir Dir alles aus der Nase popeln müssen? CHristian hat doch schon geschrieben, dass es gehen muss. Also muss ja wohl irgendwo bei Dir ein Fehler in den Einstellungern sein, oder was denkst Du?

            Das macht echt keinen Spaß...
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • cumulus77
              Azubi
              • 10.11.2023
              • 5

              #7
              Hallo Prof Mobilux

              Du, ganz ehrlich: Als blutiger Loxberry Anfänger habe ich einfach die Intuition noch nicht, was potentielle Helfende alles brauchen, um meine Frage zu beantworten. Ich bin also um jeglichen Hinweis froh. Sorry, dass das als "Rauspopeln" interpretiert wird, das war wirklich nicht meine Absicht! :-)

              Ich versuchs somit nochmal.
              In Loxone Config habe ich die Sensoren folgendermassen eingebunden:

              ​​
              ​​

              Andere Sensoren funktionieren wunderbar - es kann also nicht an meiner MQTT/Loxberry-zu-Loxone Konfiguration liegen:

              ​​
              Im MQTT Explorer wird folgendes angezeigt - also ohne "#" (was ich jetzt gerade noch weniger verstehe, und mich wohl noch mehr zum n00b macht):

              {
              "battery": 100,
              "illuminance": 28039,
              "illuminance_lux": 637,
              "led_indication": false,
              "linkquality": 255,
              "motion_sensitivity": "high",
              "occupancy": false,
              "occupancy_timeout": 10,
              "temperature": 46.1,
              "update": {
              "state": "idle"
              },
              "update_available": false
              }

              Im Zigbee2MQTT Plugin steht für den Aussensensor folgende Konfiguration:

              '0x001788111cda4bde':
              friendly_name: Aussensensor_Terrasse
              temperature_precision: 1
              filtered_attributes:
              - lux
              homeassistant: {}
              optimistic: true​

              Im MQTT Gateway Config habe ich folgende Forwarder drin:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 341
Größe: 162,1 KB
ID: 410971


              Und last but not least, im MQTT Finder (im Loxberry) wird der Sensor auch angezeigt:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 249
Größe: 120,5 KB
ID: 410972

              Ich hoffe, damit nun sinnvollere Infos geliefert zu haben.
              Sorry nochmals!

              LG
              Martin

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11232

                #8
                Und wie schaut jetzt der VI in Loxone aus?
                Das ist der Ort, wo‘s passiert, ist doch einleuchtend, dass wir das sehen wollen!
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • h3lium
                  Dumb Home'r
                  • 19.05.2022
                  • 12

                  #9
                  HI Martin,
                  ich war auch erst verwundert über die ##. Aber tatsächlich funktioniert das alles sauber wie erwartet...
                  Siehe:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 245
Größe: 167,4 KB
ID: 411216

                  Kommentar

                  • cumulus77
                    Azubi
                    • 10.11.2023
                    • 5

                    #10
                    Liebe alle

                    Au weia... Ich habe am Wochenende nun noch etwas rumgebastelt, und es lag (mal wieder...) an einem User error, und nicht an einem System error.
                    Den <v> Flag in Loxone Config hatte ich falsch interpretiert, und mit einer zu kleinen Zahl ausgestattet. Mit <v.10> funktioniert es endlich. Es lag also nicht an Loxberry (ein herzliches Sorry für den Verdacht), nicht am Sensor, sondern an mir.

                    Vielen Dank für eure Inputs & eine schöne Woche

                    Martin

                    Kommentar

                    Lädt...