Loxberry auf Proxmox und DietPi umziehen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loxoleo
    Smart Home'r
    • 07.07.2020
    • 36

    #1

    Loxberry auf Proxmox und DietPi umziehen

    Liebe Experten,
    leider hab ich von Linux keine Ahnung und mir trotzdem aus Übermut und Dummheit einen MiniPC mit N100-Prozessor gekauft, um meine beiden Raspis (Loxberry & openWB) vielleicht irgendwann zu ersetzen.

    Ich halte mich dabei an diese Anleitung:


    Die Installation von DietPi Bullseye klappt meines Erachtens auch und ich kann das Loxberry-Skript ausführen. Dabei gibt es zwei Fehlermeldungen:
    - gleich am Anfang ist der User Loxberry nicht vorhanden.
    - irgendwann kommt die Meldung, dass Samba nicht installiert werden kann und er bricht ab.

    Code:
    Configuring Samba...
    ────────────────────────────────────────────────── ──────────────────────────────
    
    mv: cannot stat '/etc/samba': No such file or directory
    install.sh: line 642: testparm: command not found
    
    [FAILED ] .... Could not set up Samba Config.​
    Habs mehrmals probiert ohne Erfolg.

    Habt ihr hier zufällig eine Idee, an was es liegen könnte? Ist es schädlich, wenn der Loxberry parallel noch auf dem Raspi läuft?

    Danke,
    Leo

    EDIT: Hab noch 2 Fehler gefunden:

    E: You don't have enough free space in /var/cache/apt/archives/.
    0 upgraded, 1091 newly installed, 1 to remove and 0 not upgraded.
    Need to get 516 MB of archives.
    After this operation, 1829 MB of additional disk space will be used.

    [WARNING] .... Could not install (at least some) queued packages.​

    und

    [ OK ] DietPi-Set_software | rm /etc/apt/apt.conf.d/99-dietpi-cache
    [FAILED] apt cache | Exited with error

    WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

    Zuletzt geändert von Loxoleo; 04.02.2024, 12:42.
  • Loxoleo
    Smart Home'r
    • 07.07.2020
    • 36

    #2
    Hat sich für mich erledigt.
    Ich hab DietPi Bookworm installiert und dann die Beta aus diesem Thread:

    Hallo zusammen, seit Juni 2023 ist Debian 12 (Bookworm) released und auch DietPi wurde bereits auf Bookworm umgestellt. Der LoxBerry hing bis jetzt immer noch bei Debian 11 (Bullseye) fest. Mit Bookworm sind große Änderungen bei PHP und Python3 eingezogen, die einen Wechsel des LoxBerry bis jetzt immer noch verhindert haben.


    Die Installation ging aufs erste Mal gleich durch und alles scheint trotz Beta sauber zu laufen. Hier war das Root-Laufwerk auch gleich 8 Gb groß und nicht unter 1Gb wie bei dem Bullseye-Versuch.

    Vielen Dank für die gute Arbeit und die Menge Zeit, die ihr da investiert!

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #3
      Ja, das Bullseye Image ist aktuell kaputt bei DietPi. Ist auch schon gefixt, nur noch nicht veröffentlicht.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      Lädt...