Loxberry auf Port 90 => Antwortet trotzdem auf Port 80

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scharrin
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 327

    #1

    Loxberry auf Port 90 => Antwortet trotzdem auf Port 80

    Hallo,

    Meine Loxberry-Version ist die 3.0.1.2.

    ich habe den Loxberry HTTP-Port auf Port 90 umgestellt. Dieser ist nun auch über den Port 90 erreichbar.

    Trotzdem kann ich mich mittels Username/Passwort auch noch über den Port 80 anmelden.
    Wie bekomme ich den Port 80 frei?

    Ich würde diesen gerne für die habridge verwenden.


    Viele Grüße,
    Christian

  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6310

    #2
    Wie hast Du den Port denn umgestellt? Über Services? Und hast Du auch bis zum Ende gewartet und dann auf OK geklickt? Ich habe das grad bei ner Neuinstallation mal durchgespielt und das hat fehlerfrei geklappt.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • scharrin
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 327

      #3
      Hallo svethi,

      ich habe den Port über die Weboberfläche Loxberry-Dienste -> Webserver -> HTTP Web Port auf 90 geändert.

      Der Port 90 funktioniert auch - allerdings auch der Port 80

      Viele Grüße,
      Christian

      Kommentar

      • scharrin
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 327

        #4
        Hallo,

        vielleicht liegt es auch daran, dass der Port 80 weiterhin unter IPv6 benutzt wird:

        Code:
        loxberry@loxberry:~ $ netstat -lnt
        Active Internet connections (only servers)
        Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State      
        tcp        0      0 127.0.0.1:64994         0.0.0.0:*               LISTEN    
        tcp        0      0 0.0.0.0:445             0.0.0.0:*               LISTEN    
        tcp        0      0 0.0.0.0:1883            0.0.0.0:*               LISTEN    
        tcp        0      0 0.0.0.0:139             0.0.0.0:*               LISTEN    
        tcp        0      0 0.0.0.0:53              0.0.0.0:*               LISTEN    
        tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN    
        tcp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*               LISTEN    
        tcp        0      0 0.0.0.0:81              0.0.0.0:*               LISTEN    
        tcp6       0      0 :::6066                 :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::443                  :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::445                  :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::9001                 :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::1883                 :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::139                  :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::53                   :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::111                  :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::80                   :::*                    LISTEN    
        tcp6       0      0 :::90                   :::*                    LISTEN
        Bei diesem Screenshot läuft das Webinterface des Loxberry auf Port 90 und die HaBridge auf 81.
        Wenn ich die HaBridge mit Port 80 starten möchte, bekomme ich die Fehlermeldung, dass der Port schon in Benutzung ist.

        Wie bekomme ich die Nutzung des Ports 80 unter tcp6 weg?

        Viele Grüße,
        Christian

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6310

          #5
          Okay, IPv6 habe ich nicht geprüft, gibt aber auch keine extra Config dafür. Ich bin mir aber auch gar nicht sicher ob der LB schon als v6 tauglich ausgewiesen wurde Christian Fenzl Prof.Mobilux
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • scharrin
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 327

            #6
            Hallo svethi,

            Ich brauche ja IPv6 nicht. Ich weiß aber auch nicht, wie ich es deaktivieren kann.

            Ich müsste nur die Verwendung von Port 80 bei IPv6 deaktivieren.

            Hast Du eine Idee, wie man IPv6 deaktivieren kann - bzw. den Port 80 freibekommt?

            Viele Grüße,
            Christian

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6310

              #7
              Ich kann das leider nicht nachstellen. In einer reinen Standardinstallation gibt es weder eine getrennte Konfiguration noch getrennte Sockets für den Apache2. Letzteres heißt, dass der Apache2 auf dem DietPi noch nicht einmal für IPv4 einen Socket öffnet, sondern mit sogenannten mapped-IPv4-Adressen arbeitet. Das wiederum heißt, dass der Apache im System nur EINEN Socket für IPv4 und IPv6 öffnet. Im netstat ist ein der Standardconfig nur EIN Port 80 unter IPv6 zu sehen, nicht aber unter IPv4. Durch das mapped-IPv4 nimmt er die Verbindung auf Beiden mit dem gleichen Socket an.
              Du hast dann entweder irgendwas installiert, was die Apache-Konfiguration kaputt gemacht hat, oder Du hast ein anderes Problem mit Deinem System.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • scharrin
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 327

                #8
                Hallo svethi,

                ich habe es hinbekommen.

                Dazu habe die Zeile „Listen 80“ in der Datei

                /etc/apache2/ports.conf

                auskommentiert.

                Jetzt lässt sich die Habridge auf dem Port 80 installieren.


                Viele Grüße,
                Christian

                Kommentar

                Lädt...