ich hab vor etwa 10 Tagen den Loxberry auf nem P4 mit SSD und DietPi neu aufgesetzt.
Initial lief alles sehr flott und zügig, keine Fehlermeldungen.
Beim Umzug von Zigbee2MQTT hatte ich dann ein paar kleineren Probleme, aber auch das klappte dann.
Zu Beginn wurden Beleuchtungen/Gruppen teilweise mit extremem Delay geschaltet. Hab das ganze dann in Ruhe gelassen, dass es sich einpendelt.
Irgendwann tat es das auch.
Was nun aber passierte war, dass das MQTT Gateway irgendwann anfing, keine Daten mehr zu empfangen/senden.
In der Incomming Overview war nur noch bei Zigbee die Bridge gelistet, meine Shellys wurden ihre Infos an den Miniserver nicht mehr los.
Zuerst dachte ich, das Problem ligt an dem neuen Zigbee-LAN Coordinator, aber ich sehe im Zigbee-Dashboard die Geräte, ob Schalter/Leuchten ect und kann sie auch hier einwandfrei bedienen, bzw sehe die Aktionen bei den Ikea Sound-Controlern.
Im MQTT Monitor sah ich eingehende Infos, aber eben nicht mehr alle. Wie gesagt, mancher Shelly kam nimmer durch, was Anfangs noch klappte.
Irgendwann meldete er, dass das RootFS voll wäre. Ich nutze eine 128 Gb SSD, was ja eigentlich nicht sein sollte. Logs waren keine aktiv, die da viel Vollschreiben sollten, war ja das erste mal, dass es mit auffiel.
Damit hier erst einmal alles wieder läuft, hab ich den alten Loxberry wieder in Betrieb genommen, mit einem Unterschied, nämlich dass ich den ZigBee-Lan Controller weiter verwendet hab.
Hier läuft alles Problemlos und tut auch alles.
Wo bitte, setze ich die Fehlersuche an? Logs kann ich gerade keine Anbieten, der neue nun nicht mehr Produktiv ist. Das MQTT Gateway hat exakt NULL zu tun, da ich die übermittlung per UDP deaktivert hab (ich sende alles per UDP). Einzig das SmartMeter Plugin läuft noch auf dem Neuen, da der alte Loxberry nun im Büro steht.
Hardware P4 B 8GB
Geekworm SSD Expansion Board
CodM Zigbee LAN Coordinator
USB Lesekopf Volkszähler
Geekworm X728 UPS
Geekworm Cooling Fan Expansion Board
OS DietPi 9.6 alles aktuell.
Loxberry 3.0.1.2
Kommentar