Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Wir hatten die Tage einen Stromausfall - durch den fehlerhaften Müllkalender ist mir aufgefallen, dass der Loxberry nicht mehr läuft. Beim booten bleibt er bei "Notify NFS peers of restart" hängen. Ich gehe davon aus, dass die Verbindung zum NAS nicht funktioniert (Passwort geändert).
Hat jemand eventuell einen Idee, wie ich den Loxberry zum Start bewegen kann?
Angehängte Dateien
Grüße
Klaus
----------------------------
KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway
Nein - habe alle geänderten Passwörter auf die alten PW zurück gesetzt; am NAS kommt auch keine Fehlermeldung, dass eine Anmeldung mit falschem Passwort versucht wird.
hab gerade in mehreren Versuchen die Sicherung im DD-Format auf ne SD-Karte zu bringen versucht (nach dieser Anleitung - https://wiki.loxberry.de/plugins/loxberry_backup/start) - funzt auch nicht, die SD ist nicht lesbar, was ein sch....
Hab das gute Teil jetzt aus dem Zählerschrank ausgebaut und alle USB-Kabel abgezogen (u.a USV, SmartMeter) und die 1-Wire Verkabelung und jetzt bootet er bei mir aufm Schreibtisch
Gott sei Dank, aber jetzt geht die Sucherei los.
Nachtrag:
OK - zu früh gefreut - beim Neustart hängt das sch... Teil wieder.
Wenn du ein anderes Linux System zur Verfügung hast, dann sollte man mal versuchen die SD Karte dort zu mounten (über einen Kartenleser) um dann zumindest alle wichtigen Konfig Dateien der Plugins (also am besten alle Plugin Verzeichnise) zu sichern.
Dann auf neuer Karte eine neuer System aufsetzen, und mit dem gesicherten Dateien händisch wieder alles zum Laufen bekommen.
Ich hab langsam kein Bock mehr der Sklave der Technik zu sein, das Zeug muss einfach laufen, laufen und laufen. Dafür ist es in der Regel aber nicht vorgesehen zumindest nicht Linux Systeme die von einem EMMC Flash raus laufen und darauf auch noch regelmäßig schreiben. (Log, Statistiken ...) Glücklicherweise sind viel Linux Systeme welche spezielle für RPI und ähnliche gebaut wurden mittlerweile so aufgebaut, dass alles die größte Zahl an Einzelschreibzyklen nicht direkt auf die SD Karte sondern ins RAM geht. Trotzdem bleiben auch hier immer noch genug Schreibzyklen übrige die auf die SD Karte gemacht werden müssen, damit Sie bei einem Powercycle nicht verloren gehen.
Naj, dieser Graus mit den EMMC Flashes (auch SD Karten) ist deshalb der Grund warum ich keine Systeme mehr einsetze welche im Betrieb auf die Karte Schreiben und wenn es wirklich nicht anders geht dann kommt dort zumindest eine echte SLC Karte rein (und ja die kosten schon mal 150€) .
Aber wenn es blöd läuft und im unpassenden Event eine Stromausfall ist, dann kann jede SD Karte eine Schlag weg bekommen. Dort gibt es halt für diesen Fall keine speziellen Hardware Vorkehrungen. Am besten also zusätzlich eine USV verwenden welche das System im Fall der Fälle noch ordentlich runter fahren kann oder besser gleich auf eine entweder sehr gute Enterprise SSD (mehr Schreibzyklen, of um den Faktor 30 bis 50 mehr) oder sehr sehr große (weil mehr Wearleveling Platz) SSD verwenden.
Im Wiki steht vollmundig: "Der Backup-Typ DD erstellt ein gezipptes Image des LoxBerry. Zur Wiederherstellung kann das Paket entzippt, und dann direkt mit Win32DiskImager auf eine SD-Karte kopiert werden. Die Ziel-SD-Karte muss dabei gleich oder größer wie die ursprüngliche SD-Karte sein"
Nix damit - weder mit Win32DiskImager, noch mit Rufus kann ich das Image zum Booten bringen. Mit BalenaEtcher bricht das Prüfen des geschriebenen Image immer ab und ich hab mehrere Images getestet - alle können nicht "schlecht" sein.
Ergo Backup erstellt, aber Restore nicht möglich !
Hab gestern aufgegeben - vermutlich bin ich zu doof
- keine der Sicherungen konnte ich booten, geschrieben auf 4 verschiedene Micro-SD mit Win32DiskImager und Rufus
- Neuinstallation gemäß Wiki (DietPI und dann Loxberry nach installieren) funktioniert nicht, hängt sich irgendwann auf
Ich vermute mal, der Raspi hat beim Stromausfall einen abbekommen.
Jetzt läuft der Loxberry als VM
Grüße
Klaus
----------------------------
KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar