Loxberry - VM-Image

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #136
    Hi zusammen,

    ich hab mein Virtuozzo Image mal in eine VMware VM konvertiert. Könntet Ihr mal testen, ob Ihr sie unter VMware ans laufen bekommt? Konvertiert wurde sie von Virtuozzo7/KVM auf VMware mit qemu-img und dann importiert in ein VMware Workstation 12. Daraus habe ich dann ein ovf + vmdk exportiert und konnte es erfolgreich in unseren VCenter mit VMware 6.5 importieren. Beim Import via VCenter das passende Zielnetzwerk auswählen, Serial und Soundkarte entfernen wenn nicht vorhanden und das sollte es auch schon gewesen sein.

    Wenn das Dingen läuft, kann ich es auf den loxberry Mirror uploaden.

    Testlink: https://upload.loxberry.com/vmware/l....2-gandalf.zip

    Kommentar


    • ledchab
      ledchab kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Moin und frohe Ostern,

      habe die VM mal installiert - läuft auf einem QNAP
      Loxberry läuft ja schon (d.h es findet keine Konfiguration statt) und ich kann direkt darauf zugreifen - dadurch fehlt root Passwort und secure pin
      ohne Secure Pin kann ich keine Plugins installieren

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Default-PW ist immer loxberry, Default-SecurePIN ist 0000.

    • ledchab
      ledchab kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11233

    #137
    hstohl Das MSBackup 0.21 fragt die Architektur gar nicht ab. Nimm die Release-Version, nicht die neue Alpha.
    Ich frag mal Wörsty, warum er bei der neuen Version x64 ausgenommen hat.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wollte auch schon fragen aus welchem Grund beim 1.0er Loxberry kein Miniserverbackup per FTP mehr gehen sollte. Eigentlich sollte das kein Plugin sein, was einer speziellen Architektur unterliegen muss. Ich selbst bin produktiv noch auf 0.2.3, daher ist mir das noch garnicht aufgefallen.

    • hstohl
      hstohl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      nachdem wunderground in version 4 auch noch nicht zu funktionieren scheint, werd ich wohl noch etwas zeit abwarten.
      hab auf meinem loxberry ausserdem noch den ffserver installiert (http://www.loxwiki.eu/display/LOX/be...mpeg+einbinden)
      ein plugin hierfür wäre toll, liegt aber leider ausserhalb meiner fähigkeiten das selbst zu machen.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11233

    #138
    Die Version aus dem Repo ist noch nicht fertig. Da gibt’s auch noch keine Zeitpläne. Wörsty wird das mit x64 anpassen.

    Nehmt derweil die 0.21, die geht auf allen LoxBerry-Versionen.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • ledchab
      LoxBus Spammer
      • 10.02.2016
      • 425

      #139
      Moin,

      nach dem ich beim ersten Versuch mit der Installation auf die Version 1.x keinen Erfolg hatte - Sonos Plugin lief nicht
      hatte am WE etwas Zeit und habe das noch mal mit dem verfügbaren Image von orli probiert - Installiert - aktuelles Update gemacht - läuft
      Plugins momentan - Sonos, Miniserver Backup, Underground laufen bei mir mit der Funktionalität die ich vorher auch hatte

      Einzig die IP Adresse lässt sich nicht manuell einstellen - (lässt sich zwar eingeben ist auch in Interfaces so eingetragen wird aber scheinbar nicht richtig ausgewertet ganz am Anfang von der Bootroutine kommt ein Fehler mit Kernel Modul ob das damit was zu tun hat kann ich aber nicht sagen)
      Ich habe die Bezugsadresse im Miniserver geändert

      QNAP TS251+ aktuelle Firmware mit Virtualisierungsstation
      Loxberry VM Image von Orli 1.02 (aus Beitrag 13) installiert - Update auf die aktuelle Version 1.2.1.5

      Sonos 3.4.3
      MS Backup 0.21
      Wundwregroud 4.2.1


      Kommentar


      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kennst du dich mit SSH aus und kannst mal ein paar Auszüge aus dem syslog -speziell dem DHCP Client- hier posten? Dann könnten wir die Sache mal untersuchen.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Orli, hast Du denn wieder auf die alten Netzwerknamen umgeschaltet? Wenn nicht, heißen die bei Debian heute ja total anders. Das kann aber der LB nicht und somit ist jede Netzwerkkonfiguration, die mit dem GUI erstellt wird ungültig.

      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich hab am Image seit Monaten nichts geändert - hatte aber seinerzeit direkt den Kernel Parameter für die alten Devicenamen eingebaut gehabt. Daher kann das eigentlich nicht das Problem sein. Wir hatten das auch schon mal thematisiert, finde den Thread aber irgendwie nicht mehr. Also @ToNKeY: Bitte ein ifconfig sowie den Output des syslogs posten, damit wir der Sache mal nachgehen können.
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #140
      Hi Leute, hab es trotz der Wärme geschafft mir mal das image anzusehen. Das scheint tatsächlich blank zu sein. Jetzt muss ich nur noch rausfinden was ich aus dem Backup alles bereitstellen muss.
      Weiß das jemand so?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #141
        Hallo zusammen,
        Erst einmal...super arbeit! Ich würde gerne ein Loxberry vm einrichten jedoch auf Proxmox. Welches image würdet Ihr da empfehlen? Habe oben gelesen das Virtuozzo7/KVM im Einsatz ist. Am einfachsten wäre eine KVM Maschine (Format QCOW2) laut Proxmox Forum. Gibt es das bzw. kann ich evtl. das oben erwähnte Virtuozzo7/KVM importieren?
        Alternativ kann ich natürlich versuchen VMware mit qemu-img wieder in Proxmox(KVM) umzuwandeln (ist wohl von hinten auf das Pferd gesprungen ;-)...).
        Was wäre euere empfehlung?

        Kommentar

        • Gast

          #142
          Zitat von Tor
          Hallo zusammen,
          Erst einmal...super arbeit! Ich würde gerne ein Loxberry vm einrichten jedoch auf Proxmox. Welches image würdet Ihr da empfehlen? Habe oben gelesen das Virtuozzo7/KVM im Einsatz ist. Am einfachsten wäre eine KVM Maschine (Format QCOW2) laut Proxmox Forum. Gibt es das bzw. kann ich evtl. das oben erwähnte Virtuozzo7/KVM importieren?
          Alternativ kann ich natürlich versuchen VMware mit qemu-img wieder in Proxmox(KVM) umzuwandeln (ist wohl von hinten auf das Pferd gesprungen ;-)...).
          Was wäre euere empfehlung?
          Hallo zusammen,

          da ich meine Rasperrys nun auch alle mal einmotten möchte und gerade einen Nuc aufgebaut habe, auf dem schon IOBroker läuft, hänge ich mich direkt hier dran.
          Bitte einmal Erwachsenenbildung, was es genau braucht, um das Image auf Proxmox zu bekommen in einer VM.

          Lieben Dank
          Mc

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11233

            #143
            orli Hi Robert,
            beim 1.0.2 VMware-Image von https://download.loxberry.de/stable/images/vmware/ melden sich alle Installationen mit der gleichen ID in der Statistik (/opt/loxberry/config/system/loxberryid.cfg soll eigentlich vor der Image-Erstellung gelöscht werden). In LoxBerry 1.2.5 lösche ich die ID von den Installationen mit diesem Image, damit die Statistik stimmt.
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 22.09.2018, 13:38.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #144
              Zitat von Christian Fenzl
              orli Hi Robert,
              beim 1.0.2 VMware-Image von https://download.loxberry.de/stable/images/vmware/ melden sich alle Installationen mit der gleichen ID in der Statistik (/opt/loxberry/config/system/loxberryid.cfg soll eigentlich vor der Image-Erstellung gelöscht werden). In LoxBerry 1.2.5 lösche ich die ID von den Installationen mit diesem Image, damit die Statistik stimmt.
              Oh - das soll nicht sein. Ich schau mal ob ich die Tage dazu komme das Image auf die neuste Version zu aktualisieren, bin derzeit etwas im Baustress und in der Freizeit eher auf der Baustelle als vor dem Rechner zu finden :-).

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Keinen Stress - von genau _diesem_ Image wird die ID in 1.2.5 dann ja neu gesetzt.
                Evt. schaust du auch beim Virtuozzo-Image, das hab ich nicht ausprobiert. Wenn es dort auch so ist, sag mir die epoch der letzten Modifikation des Files im Image, dann nehme ich das auch noch mit.
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 22.09.2018, 18:07.
            • crasythom
              LoxBus Spammer
              • 02.10.2015
              • 297

              #145
              Hallo, ich versuche seit Tagen meinen Loxberry (VM auf QNAP) von der Version 1.2.3.2 auf die Version 1.2.4.5 zu heben. Nach der Update-Anforderung kommt außer der Seite mit „Bitte warten“ nichts. Auch nicht nach 24 h. Im Updatev-Verlauf wird 5 mal versucht das Update zu laden. Dann kommt der „Error downloading file“.

              Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Die Festplatte sollt für den Download noch genügend Platz haben 6,76 GB von 35 GB.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • crasythom
                crasythom kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sorry, moment noch... Hab die Antwort glaube gerade gefunden. Da gibt es das Update-Fix-Plugin. ich versuche es. Vorerst bitte keine Mühe mit einer Antwort verschenken :-)

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das haben wir nicht vor :-)

              • crasythom
                crasythom kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sorry noch mal für meinen unqualifizierten Beitrag. Hat mit dem Plugin alles funktioniert. Danke!
            • phil84
              Smart Home'r
              • 05.12.2017
              • 62

              #146
              Hallo, ich habe versucht Loxberry über VMware zu installieren und komme aktuell nicht weiter. Ich habe Loxberry in VMware (Workstation 15 Player) eingebunden. Beim ausführen kommt dann der Fehler "failed to start LSB..." (s. Anhang). Ich kann dann zwar noch BN und Kennwort eingeben, aber danach komme ich nicht mehr weiter. Was mache ich falsch?

              Kommentar

              • Riesenschnabel
                Extension Master
                • 04.11.2015
                • 106

                #147
                Hi phil84
                kannst Du ein paar Details zum verwendeten Image und Deinen VMWare-Einstellungen geben?
                Ich habe bei mir sowohl die 0.2er Variante als auch die 1.2er Variante erfolgreich als VM unter ESXi laufen. Mit dem Player habe ich keine direkte Erfahrung. Eigentlich würden mich grundlegende Unterschiede aber eigentlich wundern.

                Grüße
                Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
                FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11233

                  #148
                  phil84 Die Frage ist doch: Was erwartest du, was kommt? Wenn der Login-Prompt kommt, war‘s ja nicht ganz falsch.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • phil84
                    Smart Home'r
                    • 05.12.2017
                    • 62

                    #149
                    Hallo Riesenschnabel ,

                    ich verwende das OVA0.2.2 Image. Von den Einstellungen habe ich zwei Screenshot geschossen. Ich bin über WLAN mit dem Router verbunden. Passt das oder soll ich auf eine LAN-Verbindung umsteigen? Muss ich das dann in den Einstellungen anpassen?

                    Christian Fenzl: Meine Hoffnung war, dass ich Loxberry installiert bekomme und dann ausprobieren kann ;-)

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11233

                      #150
                      LoxBerry 0.2.2? Das ist, als würdest du heute Windows 95 installieren...

                      Was geht denn nicht? Außer dem Login-Prompt kommt nichts an der LoxBerry-Console.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      Lädt...