Loxberry - VM-Image
Einklappen
X
-
Sollte gehen - ohne Gewähr, aber in ner VM auch ohne Gefahr.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Falls Du Deine Fragen vergessen hast, hier nochmal zur Erinnerung. Deine erste Frage bezog sich darauf, ob es möglich ist ein Update des Image zu machen. Die Antwort von Christian wird sich genau darauf bezogen habenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Das sollte hinhauen mit dem Update, habe ich ebenso gemacht.
Komme leider derzeit nicht dazu das Image mal wieder zu aktualisieren, bin mitten in der Bauphase (aktuell: Estrich). Wenn ich im Herbst hoffentlich umgezogen bin, bringe ich das alles mal wieder auf Vordermann.Kommentar
-
Hallo orli
Bist du schon umgezogen? War schon Herbst?
Spaß beiseite! Bin aktuell auf der Suche nach einem "aktuellen" Loxberry Image für mein Synology NAS. Dazu bräuchte ich wohl ein OVA File zum Import.
Wollte daher mal in diesem Thread fragen, ob jemand was gebaut hat
Viele Grüße, MichaelKommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin auch gerade dabei, den Loxberry auf unserer neuen QNAP NAS zum Laufen zu bekommen. Leider gestalten sich die Updates vom vorliegenden Image auf v2 schwierig. Wenn jemand ein OVA hätte, würde mich das freuen
Danke und viele Grüße!
BennyZuletzt geändert von Benjamin Jobst; 09.07.2021, 14:59.MfG BennyKommentar
-
Ich hatte auch mal Problem mit den Updates. Ich habe dann das Image nochmal neu aufgesetzt und gestartet und dann paar Stunden stehen gelassen. Das Problem ist, dass auch dort sofort Securityupdates gestartet werden, die sich mit Deinem Upgrade nicht vertragen. Versuch das mal so. Ging dann bei mir reibungslosMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo orli
Bist du schon umgezogen? War schon Herbst?
Spaß beiseite! Bin aktuell auf der Suche nach einem "aktuellen" Loxberry Image für mein Synology NAS. Dazu bräuchte ich wohl ein OVA File zum Import.
Wollte daher mal in diesem Thread fragen, ob jemand was gebaut hat
Viele Grüße, Michael
Bei mir rennt sie, auch frisch importiert. Vielleicht mag mal jemand testen, bevor ich sie ins stable repo uploade:
Danke!Kommentar
-
Läuft super, einzig auch bei mir nach Erststart, wollte User/Pwd lieber nichts ändern, kam aber Fehlermeldung, danach hat er mit die 0000 als SecPin angezeigt, nach Neustart war es die dann aber nicht (aber root pwd hat gepasst!), securepin.dat gelöscht, neu gestartet, war es wieder zurück auf 0000.
Danach Update auf 2.2.1.2 - läuft bisher alles einwandfrei, könnte man ruhig mal ein bischen pushen das Image
Das mit den Sec-Einstellungen/Verstellung nach Erststart ist ein wenig blöd, aber ohne dem wäre es perfekt.
-
Hi, ich habe jetzt mit der QNap ein VMware Image von der 2.x konvertieren lassen, habe die älteren Versionen nicht auf v2 gebracht. Muss aber auch zugeben, dass ich nicht die Geduld aufgewendet habe, die svethi empfohlen hat
wollte euch das auch zur Verfügung stellen, aber dann war schon alles eingerichtet...hoffentlich geht das Image von orli ansonsten kann ich auch mal versuchen, ein möglichst neutrales Image aus der qnap zu ziehen...MfG BennyKommentar
-
Ich habe mich mal dran gesetzt und das Image für vmware aktualisiert auf die aktuelle stable Version.
Bei mir rennt sie, auch frisch importiert. Vielleicht mag mal jemand testen, bevor ich sie ins stable repo uploade:
Danke!
Vorgehensweise Synology Virtual Machine Manager:- Download und Entpacken
- Import im VMM als Image (!), hier hatte ich ein kleines Problem, ich musste den Namen des Images ändern, danach hat es geklappt
- Importieren einer neuen VM
- Von Boot-Medium importieren, hier das Images auswählen
- Warten und freuen
Funktioniert soweit einwandfrei.
Eine kleine Frage noch, leider ist der Installation-Wizard mit einem Fehler abgebrochen.
Mein loxberryPasswort konnte ich noch setzen. Den Secure Pin kenne ich nun aber leider nicht. 0000 ist es leider nicht.
Wenn ich versuche meine Rechte im Terminal zu erweitern (su - ), komme ich mit dem Passwort vom Loxberry nicht weiter.
Sudo ist leider nicht ausreichend zum Löschen der securepin.dat.
Habe ich beim Installieren etwas falsch gemacht, bzw. hast du root Passwort und SecurePin vorgegeben?
Kommentar
-
Passwort für root als auch für den Loxberry User ist im template "loxberry". Vielleicht importierst du nochmal und checkst es nochmal? Sonst muss ich im template nochmal gucken, aber bei meinen Tests konnte ich den Wizard erfolgreich abschließen. -
Mit
rm /opt/loxberry/config/system/securepin.dat
konnte ich den SecurePin zurücksetzen, damit kann ich jetzt auch Plugins installieren.
Der Zugriff mit su - funktionierte weiterhin nicht, den habe ich aber eigentlich auch nur beim Raspberry gebraucht, um andere Programme nachzuinstallieren. In der VM brauche ich eigentlich keinen Root.
- Download und Entpacken
-
LÖSUNG (daher als eigene Antwort):
Wenn ich auf der frischen VM das Terminal aufrufe, bevor der Wizard durchgelaufen ist, funktioniert su - mit loxberry/loxberry, nachdem ich im Wizard das Passwort ändere funktioniert der Befehl su - weder mit loxberry, noch mit meinem Passwort.
Habe jetzt bei der Einrichtung das Passwort auf loxberry "gelassen", danach erhalte ich das Textfile mit den Credentials -> SecurePin != 0000 und root Superuser != loxberry.
Also wenn man beim Wizard, das StandardPW lässt und erst im Anschluss die Änderung macht, kommt man zum gewünschten Ergebnis!
Danke für deine Arbeit und die extrem schnelle Antwort. Hoffe, meine kleine Recherche hilft auch anderenKommentar
Kommentar