Loxberry - VM-Image

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #91
    Beim Upgrade reicht das kleine 0.2.3er Upgrade Paket, das wird dann über die Loxberry UI eingespielt.

    Kommentar

  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #92
    Sind denn die VM-Images noch 0.2.2??
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • Fleischer-IT
      Fleischer-IT kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja. Zumindest die, die jetzt temporär unter anderen Links zu finden sind.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #93
    Das Update habe ich auch irgendwo. Kann ich, wenn nachwr noch niemand was bereitgestellt hat, auf einen Server hochladen
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #94
    Hab bei mir nur die 0.2.2 gehabt, die hab ich hochgeladen. Wenn du die 0.2.3er hast, schick ich dir grad per PM einen FTP Link zum hochschieben.

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Und ich habs grad hochgeladen :-)

    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke! Ist online: https://download.loxberry.com/updates/

    • Fleischer-IT
      Fleischer-IT kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke svethi!!! Nach dem Upgrade auf die 0.2.3er konnte ich auch das Sonos4Lox Plugin installieren. Das ging vorher nicht.
  • Fleischer-IT
    Dumb Home'r
    • 16.03.2016
    • 25

    #95
    Für alle die es interessiert, wie man das VMWare LoxBerry Image auf der Synology NAS unter dem Virtual Machine Manager zum laufen bekommt:

    Die Syno kann nur OVAs importieren. Leider hat das OVA Image von Gast bei mir nicht funktioniert. Der Importvorgang brach immer ab. Unter Virtualbox ebenso. Dort konnte ich aber mit der OVF Datei und der VMDK das Image importieren. Danach habe ich es gleich als OVA im Format 1.0 wieder exportiert. Diese OVA Datei konnte ich in der Synology als Virtuelle Maschine importieren. Als Netzwerkinterface sollte e1000 stehen. Als Festplattencontroller kann IDE oder VirtIO ausgewählt werden. Sollte es mit einem nicht gehen, dann das andere auswählen.
    Im Anschluss sollte die VM starten und man kann sie über das Webinterface einrichten. Das Upgrade auf die 0.2.3 kann dann mit dem Upgrade Paket erfolgen.
    Zuletzt geändert von Fleischer-IT; 07.12.2017, 19:12.

    Kommentar

  • Kramomat
    Dumb Home'r
    • 14.01.2017
    • 17

    #96
    Hallo zusammen,

    ich habe die 0.2.3er Version der VM unter Hyper-V laufen, das Webinterface funktioniert auch soweit.
    Ich kann jedoch keine Plugins installieren, da kommt immer folgende Fehlermeldung:
    <INFO> Starte Plugin-Installation <OK> Plugin-Archiv erfolgreich hochgeladen <INFO> Extrahiere Plugin-Archiv <INFO> Command: /usr/bin/unzip -d /tmp/uploads/6IsF6pJEvE /tmp/uploads/6IsF6pJEvE/6IsF6pJEvE.zip Archive: /tmp/uploads/6IsF6pJEvE/6IsF6pJEvE.zip End-of-central-directory signature not found. Either this file is not a zipfile, or it constitutes one disk of a multi-part archive. In the latter case the central directory and zipfile comment will be found on the last disk(s) of this archive. unzip: cannot find zipfile directory in one of /tmp/uploads/6IsF6pJEvE/6IsF6pJEvE.zip or /tmp/uploads/6IsF6pJEvE/6IsF6pJEvE.zip.zip, and cannot find /tmp/uploads/6IsF6pJEvE/6IsF6pJEvE.zip.ZIP, period. <FAIL> Fehler beim Entpacken des Plugin-Archivs.
    Kann man da irgendwas machen?

    Grüße,
    Mark

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #97
      Probier's mal mit einem anderen Browser.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Steva88
        Smart Home'r
        • 08.02.2016
        • 75

        #98
        Guten Abend..

        kann es sein, dass bei dem Debian irgendetwas fehlt?

        Möchte gerne meinen SMA Energy Meter auslesen, dass geht mit einem bestimmten Tool, welches ein normales Linux benötigt und kein Light oder so...



        Wenn ich dieses Skript starten möchte über /etc/init.d/edl start dann bekomme ich immer einen Fehler, dass die Anwendung, die definitiv unter /bin/edld liegt, nicht gefunden werden kann. Ein chmod +x bei dieser Datei hilft nicht. Komischerweise läuft genau dieses Programm unter dem Loxberry Raspberry Image tadelos.

        Könnte sich jemand erklären warum?

        Viele liebe Grüße

        Steve

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #99
          Poste mal die genaue Fehlermeldung... dann sieht man vielleicht etwas.

          Kommentar

          • Steva88
            Smart Home'r
            • 08.02.2016
            • 75

            #100
            loxberry@loxberry:~$ /etc/init.d/edl start
            Starting EDL SmartCharger daemon...
            /etc/init.d/edl: 17: /etc/init.d/edl: /bin/edld: not found
            loxberry@loxberry:~$

            Inhalt der /etc/init.d/

            #! /bin/sh
            # /etc/init.d/edl

            ### BEGIN INIT INFO
            # Provides: edld
            # Required-Start: $network $remote_fs
            # Required-Stop: $network $remote_fs
            # Default-Start: 2 3 4 5
            # Default-Stop: 0 1 6
            # Short-Description: EDL SmartCharger deamon
            ### END INIT INFO

            case "$1" in
            start)
            echo "Starting EDL SmartCharger daemon..."
            sleep 1
            /bin/edld
            RETVAL=$?
            ;;
            stop)
            echo "Stopping EDL SmartCharger daemon..."
            killall edld
            RETVAL=$?
            ;;
            restart)
            echo "Restarting EDL SmartCharger daemon..."
            killall edld
            echo "Waiting for closing EDL childs..."
            sleep 35
            echo "Starting EDL SmartCharger daemon..."
            /bin/edld
            RETVAL=$?
            ;;
            *)
            echo "Usage: $0 { start | stop }"
            RETVAL=1
            ;;
            esac
            exit $RETVAL

            Wie gesagt, /bin/edld/ gibt es, hat ein chmod +x und /etc/init.d/edl hat auch ein chmod +x...

            Auf dem Raspi läuft alles. Wenn ich ein normales Debian installiere auch...

            /bin/edl weiß ich nicht genau ob das ein Programm ist oder so, mit 7-zip sind noch mehrere Dateien da drin....

            Gruß

            Steve
            Zuletzt geändert von Steva88; 16.01.2018, 20:35.

            Kommentar

            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #101
              Was passiert wenn du /bin/edld direkt ausführst? Fehlermeldung?

              Kommentar

              • Steva88
                Smart Home'r
                • 08.02.2016
                • 75

                #102
                root@loxberry:/bin# ./edld
                bash: ./edld: No such file or directory

                Wüsste nicht, wie ich es sonst noch aufrufen sollte..

                root@loxberry:/bin# ls -l edld
                -rwxr-xr-x 1 root root 683424 Mar 27 2017 edld
                Zuletzt geändert von Steva88; 16.01.2018, 20:59.

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #103
                  Ich würde sagen das ist keine ausführbare Linux Binary.

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #104
                    Ich hab per Google jetzt nur das gefunden:


                    Wenn das ein Binary ist, und das dem entspricht, was der Artikel beschreibt, dann ist das für ARM (Raspberry) kompiliert und wird dann auch nur am Raspberry laufen.

                    In dem Fall müsstest du die Quelle des Binaries ausfindig machen, und dort schauen, ob es auch eine Version für x64 Plattform gibt, bzw. selbst kompilieren.

                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Steva88
                      Smart Home'r
                      • 08.02.2016
                      • 75

                      #105
                      Genau das ist die Seite, dort gibts das ganze auch für x86. http://www.eb-systeme.de/updates/edl..._x86_linux.tar

                      Ich habe gerade ein frisches Linux installiert, geht auch nicht mehr, ging aber definitiv mal.. Wahrscheinlich hat der Hersteller wirklich etwas anders gemacht Doch den Raspi behalten :-D

                      Danke trotzdem für eure Hilfe, ich tüftle noch ein bisschen rum...

                      --------------

                      Okay, dummheit lässt grüßen...

                      dpkg --add-architecture i386
                      apt-get update
                      apt-get install libc6-i386

                      Läuft...

                      Gruß
                      Zuletzt geändert von Steva88; 16.01.2018, 21:47.

                      Kommentar


                      • Steva88
                        Steva88 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Genau, ich lese damit meinen SMA Energy Meter nur aus. Habe einen SB3600TL Wechselrichter und habe dadurch in Loxone meinen Energiemonitor bestückt. Der Wechselrichter schickt die Daten per Modbus und EDL per KNX.

                        Einfach im EDL den KNX (meter real power L1+L2+L3) aktivieren und in den Settings auch den KNX aktivieren, Miniserver IP angeben. Standarmäßig ist dann die Gruppenadresse 4/2/4 und diesen dann einfach als KNX Sensor in der Loxone Config einrichten und mit dem Energiemeter verbinden.. Dies ist allerdings nur im 10 Sekundentakt möglich.

                        Weitere Möglichkeit wäre es, das alles aus einer XML Datei zu holen, da wird es sekündlich aktualisiert...
                        Zuletzt geändert von Steva88; 17.01.2018, 18:36.

                      • ledchab
                        ledchab kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        sorry wenn ich nerve - habe aber mit KNX noch nix gemacht
                        Loxone hat ja ne KNX Schnittstelle - aber welche Schnittstelle benutzt du am edl System oder läuft das über iP

                      • Steva88
                        Steva88 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Du nervst nicht

                        Loxone kann die KNX Signale über LAN empfangen. Wenn du doch schon einen EDL am laufen hast, dann aktiviere doch einfach mal in den Settings KNX, gib die IP des Miniservers und 10 Sekunden als Intervall an. Dann unter KNX im EDL noch die Leistung für L1 - L2 - L3 aktivieren.. Die Gruppenadresse ist dann die 4/2/4. Dann musst du den EDL Dienst einmal neustarten und schon sendet EDL Richtung Loxone die Daten.

                        Dann legst du in Loxone einen KNX Sensor an, gibst 4/2/4 als Adresse an und Typ Sensor/Analogwert EIS11. Intervall auch dort auf 10 Sekunden stellen. Normalerweise solltest du aber wenn du den KNX/EIB Monitor in der Loxone Config öffnest die Werte schon sehen.
                    Lädt...