Loxberry - VM-Image
Einklappen
X
-
Soll jetzt nicht böse sein, doch genau aus solchen Gründen sagen wir ja immer, dass eine VM kein Loxberry ist.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)-
Eine VM ist definitiv kein Loxberry. Ich habe die VM gebaut und kann das absolut bestätigen. Die VM kann man prima für Backup, Wetterservice etc. verwenden. Aber sobald es hardware-spezifische Dinge gibt wird es zu komplex. USB- oder PCI-passthrough haben ihre Tücken. Wer einen "echten" Loxberry möchte, soll bitte einen Raspi nehmen. Wer nur den Wetterservice und das Backup (und vielleicht das ein oder andere Plugin) möchte, kann die VM einsetzen. Ich hatte nur soviele Pis im Einsatz, dass ich ein wenig "rationalisieren" musste. Zudem lag mein Schwerpunkt auf dem Backup und eben dem Wetterdienst. Daher die VM.
-
Wir "lagern" das eher auf die Plugin-Entwickler aus - das Debian als Systemgrundlage wird aber nie 100% gleich wie Raspbian sein.
Ich finde es super, dass es die VMs gibt. Ich habe auch eine LB 0.2.3 VM zum Experimentieren im Einsatz. Die Chance ist bei Software schon sehr groß, dass Plugins auf verschiedenen Plattformen laufen.
Aber es gibt nunmal binäre und hardwareseitige Unterschiede. Die Plugin-Entwickler werden im neuen LB auch die Möglichkeit haben, x86/x64 von Vornherein zu deaktivieren, wenn definitiv rein Raspberry/ARM-spezifische Funktionen genutzt werden, oder auch die Plattform "in die Hand" bekommen, um beim Plugin-Setup selektiv zu entscheiden, was installiert werden soll.
Der Testaufwand ist für uns aber - allein beim LoxBerry-Original - enorm. Da hoffen und verlassen wir uns wieder auf die "VM-Integratoren" und die Linux-Gurus, dass sie den VM-Benutzern zur Seite stehen. Wir sind da auch nicht verschlossen, etwas nachzuziehen, wenn es damit keine Kompatibilitätsprobleme gibt.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hi,
Hier nochmal meine Frage an Gast : Wird es auch wieder ein VMware Image für die Version 1.0 geben? Im Wiki geht der Download-Link noch zur Version 0.2.2.
Die habe ich seinerzeit installiert, Update auf die 0.2.3 drauf und läuft und läuft und läuft...
Also keine dringende Frage, nur informativ...Kommentar
-
Von meiner Seite besteht auch Interesse an einem VMware Image der Verion 1.0.
Ich benutze bislang das Image mit Version 0.22 und habe erst gestern erfolgreich auf 0.24 aktualisiert.
Läuft super stabil und wird bei mir mit Plugins für Wunderground und Fritz!Box eingesetzt.Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)Kommentar
-
Hallo zusammen,
wenn an einer V1 Interesse besteht, werde ich mich des Themas mal annehmen. Ich werde ein komplett neues (bereinigtes) Image aufsetzen. Wird aber ein paar Tage dauern auf Grund meiner privaten und beruflichen Situation.
Viele Grüße,
HaraldKommentar
-
Hi Harald,
vielen Dank für das Angebot. Würde ich sehr gern nutzen.
Eile besteht bei mir zumindest nicht und komplett neu aufsetzen kann ich das System bei mir auch gerne.
Vielen Dank im VorausLoxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)Kommentar
-
Die Wiki-Anleitung habe ich unter Debian 9 Stretch durchgespielt, bin leider in einen Fehler gelaufen. Mal sehen, ob sich der lösen lässt. Parallel versuche ich mal die Debian 8.5 (war die Basis für das alte VM Image) ans Laufen zu bekommen.Kommentar
-
Soweit ich das sehen und bisher einschätzen kann läuft das Image in meiner VM bisher stabil. Eine Sache ist mir aufgefallen die beim VM erstellen einmalig manuell angepasst werden muss. Der Apache startet nicht nach der Installation, da der tempfs Pfad in der VM natürlich nicht existiert. Hier musste ich ein "mkdir -p /opt/loxberry/log/system_tmpfs/apache2" einmalig ausführen, danach lief es ohne Probleme durch.
Kommentar
-
Denke nicht dass ich viel falsch machen kann beim Befehl "/opt/loxberry/sbin/installpackages.pl --file /opt/loxberry/packages.txt", da der Wrapper ja auch nur apt aufruft und die Debian Pakete installiert. Und nach ausführen der folgenden loxberry Skripte lässt der Apache sich nicht starten, da er keinen Logpath hat. Wo konfiguriert ihr das denn? Via "/opt/loxberry/bin/createconfig.pl" oder "/opt/loxberry/sbin/setenvironment.sh "?
-
ok, es läuft!
Ich habe jetzt als .qvm und .ovf exportiert (qnap NAS). Falls jemand die Datei möchte, könnte ich es irgendwo hochladen
Ich habe es noch nicht so viel getestet....es macht einen guten Eindruck.
Zuletzt geändert von okenny; 24.02.2018, 20:22.Kommentar
-
Kommentar
Kommentar