Loxberry - VM-Image

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxberry - VM-Image

    Hallo zusammen,
    nachdem nun die erste "echte" VM Version steht, werde ich in diesem Thread sämtliche Updates posten. Bitte nutzt diesen Thread auch für Feedback oder Fragen zu der VM Version, da in dem anderem Loxberry-Thread sonst durcheinander kommen. Manchmal liegt es an der Loxberry Software, manchmal am Image. Die zwei Threads machen es für die Fehlersuche einfacher.
    Die VM Image Version 0.2.1 (die Versionierung erfolgt analog zum Raspi-Image) findet ihr unter:



    OVA-File: Import in VMware ESX. Ist mit VMware 5.5 erstellt worden und erreicht hier auch die höchste Kompatibilität. Ich konnte es erfolgreich in VMware und XenServer importieren.
    ZIP-File: hier findet ihr ein OVF und ein VMDK File. Diese konnte ich erfolgreich in VirtualBox importieren.

    Leider stehen mir keine weiteren Plattformen zum Testen zur Verfügung. Wer erfolgreich einen Import in andere Hypervisoren durchführen konnte, kann das gerne hier dokumentieren.

    Die Images werden parallel zu den Loxberry Versionen von Prof. Mobilux gepflegt, allerdings mit ein wenig Verzögerung. Ansonsten verhält sich das Image eigentlich identisch zur Raspi-Version des Loxberry.

    Basis: Debian 8.5
    Benutzer: root und loxberry - beide mit dem Passwort loxberry. Dieses bitte NICHT verändern, da sonst die Installation über die Web-GUI nicht mehr funktioniert. Die Passwörter und IP Adresse werden dort neu gesetzt.

    Zur Installation:
    Wenn das Image in den Hypervisor geladen und gestartet wurde, bitte mit root direkt über das Konsolenfenster des Hypervisors einloggen. Dann den Befehl "ifconfig" (ohne Anführungszeichen) ausführen. Dann erhaltet ihr die IP-Adresse des Systems. Danach "exit" (wieder ohne Anführungszeichen) ausführen.
    Ab da erfolgt die Installation parallel zum Loxberry. Bitte bei der Wahl des Ethernet-Adapters LAN und nicht WLAN auswählen (ich denke, das versteht sich von alleine).

    An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal ganz herzlich bei Prof. Mobilux für die Unterstützung bei der Erstellung des Image und der Fehlersuche/-behebung bedanken. Ebenso vielen Dank für die Möglichkeit das Image über den loxberry.de Server bereitstellen zu dürfen!

    Viel Spaß und Erfolg mit dem Image,

    Harald
  • Gast

    #2
    P.S. Für Supportanfragen stehe ich noch bis Donnerstag zur Verfügung, danach bin ich leider bis einschließlich 14.9. beruflich in Phoenix/Arizona. Daher kann ich in der Zeit nicht wirklich bei Problemen und Fehler helfen. Aber das Image wollte ich euch dennoch vorher zur Verfügung stellen ;-)

    Kommentar


    • okenny
      okenny kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gute Reise
      Ich bin dienstlich in Tokio Ich probier es am Wochenende aus.
  • Ghostchaser
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 75

    #3
    Gestern bereits auf ESXI 6u2 installiert. Läuft stabil! Super Job!
    Habe für mich noch die Open-VM Tools installiert - macht die Administration im ESXI einfacher
    Einfach in der Konsole "sudo apt-get install open-vm-Tools" ausführen und schon ist das Thema auch erledigt.

    Gruß
    Jörg

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja über die Tools hatte ich auch nachgedacht - aber das ist "unnötige Payload" für das Betriebssystem. Zumal Xen-User wieder andere Tools brauchen. Ich versuche in den nächsten Versionen das Image weiter zu verschlanken. Zum Glück sind die Tools schnell installiert ;-)

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Tools könnte man auch über ein Plugin nachinstallieren (Plugins können mittels apt-get aus dem Repository nachinstallieren). Das Plaugin würde dann nichts anderes machen als die entsprechenden Tools nachzuinstallieren.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gute Idee! Ich schau mal, was es da für Pakete gibt und ob man das nicht irgendwie als Option anbieten kann.
  • Robert L.
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 922

    #4
    hab aus dem vmdk ein vdi gemacht
    dann läuft es auch in der VirtualBox (mit vmdk wars readonly keine ahnung warum)

    rechte in ordner /opt/loxberry/system
    passten irgendwie nicht musste ich mit
    chmod anpassen
    jetzt rennts

    wenn ich Zeit hab, werd ich mal schauen müssen was das ding überhaupt kann ;-)

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie waren denn die Rechte gesetzt? Eigentlich sollten die für den loxberry User und chmod 600 gesetzt worden sein, so wie in der Anleitung "Eigenes Image erstellen" beschrieben wurde.

    • Robert L.
      Robert L. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ja, 600 wird stimmen

      beim "installation abschließen" (im browser) kam ein fehler, dass die ...\system\network..dhcp.. irgendwas fehlt

      bin in der console nicht "rein gekommen" als loxberry user
      deshalb rechte geändert
      dann ging auch im browser der setup assistent durch..

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Komisch... ich hab einen Snapshot gemacht, das OVA/OVF gezogen und danach die Installation gemacht (mit dem OVA/OVF). Und da ging's... ich schau zur Sicherheit nochmal rein, um Fehler in jeder Weise auszuschließen
  • f.hien
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 373

    #5
    Danke für den Tread, also das Image läst sich wandeln auf die Eine Hyper - V Version und läuft auch leider läst sich der Assistent nicht kpl durchführen: Software error:

    Missing file: /opt/loxberry/system/network/interfaces.eth_static at /opt/loxberry/webfrontend/cgi/system/setup/index.cgi line 788.
    For help, please send mail to the webmaster ([no address given]), giving this error message and the time and date of the error.

    Diese Fehlermeldung bekomme ich.

    Deswegen ja an anderer Stelle die Frage noch dem Root PW.

    Was auch nicht geht sind die Cron Jobs

    Kommentar


    • Robert L.
      Robert L. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      > /opt/loxberry/system/network/interfaces.eth_static at /opt/loxberry/webfrontend/cgi/system/setup/index.cgi line 788.

      das ist der Fehler den ich auch erhalten habe (nur eben mit DHCP)

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Problem habe ich heute auch bei der Installation des Image auf dem System eines Bekannten (mit ESXi, auch den hab ich aufgesetzt) erlebt. Ich bin da ehrlich gesagt etwas ratlos, warum das Image bei einigen funktioniert und dann bei anderen wieder nicht. Der Fehler ist auch reproduzierbar, das Image ist die neueste Version und auch alle Berechtigungen sind korrekt gesetzt. Ich nehme mich des Themas nach meiner Rückkehr aus den USA nochmal an.
  • darkstar1984
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 190

    #6
    hat das image jemand auf einer QNAP Virtualization Station zum laufen bekommen. Wenn ich den File importiere läuft die Installation sauber durch, aber ich bekomme die Netzwerkkarte nicht eingebunden (NONE)
    Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich werde das Image dahingehend verändern, dass ich von der VMXNET3 Karte auf die E1000 gehen, die sollte deutlich kompatibler sein und reicht für unsere Zwecke locker aus.
  • Gast

    #7
    Hallo zusammen,
    bedingt durch eine Geschäftsreise in die USA und die als Souvenir mitgebrachte Erkältung hat es mit dem Image ein wenig länger gedauert, aber die neue Version 0.2.2 ist da!
    Wie immer zu finden unter:



    Das Image habe ich komplett neu aufgesetzt, kein Gebastel an alten Systemen. Ich habe die Kompatibilität auf VMware 5.0 heruntergestuft, die neue Netzwerkkarte ist eine Standard E1000. Das Image kann sofort eingesetzt werden und ist mit dem Miniserverbackup unter VMware und VirtualBox getestet. Ich selbst setze XenServer ein, da konnte ich es aber noch nicht testen.

    Falls weitere Systeme (Synology, Hyper-V o.ä.) erfolgreich als Host dienen können, bitte ich um Feedback.

    Liebe Grüße,
    Harry

    P.S. Getestet mit XenServer 6.5 - läuft!
    Zuletzt geändert von Gast; 20.09.2016, 21:00.

    Kommentar


    • Robert L.
      Robert L. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Forbidden

      You don't have permission to access /stable/images/vmware/loxberry-image-vmware-0.2.2-frodo.zip on this server.

    • darkstar1984
      darkstar1984 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      dito...don't have permission to access /stable/images/vmware/loxberry-image-vmware-0.2.2-frodo.zip on this server.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sorry Jungs, mein Fehler! Rechte vergeben, Download klappt jetzt.
  • f.hien
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 373

    #8
    Hallo zusammen lade es mal runter und versuche es! wie ist es mit dem Cron Jobs! funktioniert das jetzt!

    Kommentar

    • Gast

      #9
      Ja, Cron-Jobs funktionieren, das Problem wurde bei 0.2.1 gefixt.

      Kommentar

      • darkstar1984
        Extension Master
        • 25.08.2015
        • 190

        #10
        so hab es mal auf der Qnap in der VM Station installiert.
        netzwerkkarte funktioniert jetzt auch - muss nur nach dem Import der VM manuell hinzugefügt werden

        hänge aber gerade in der Ersteinrichtung fest - Miniserver wird gefunden aber bei der Eingabe von Benutzername und Kennwort bekomme ich eine Fehlermeldung, dass ich nur folgende Zeichen verwenden darf.. * Es sind nur folgende Zeichen erlaubt: a-z A-Z 0-9 -_ (Maximale Länge 64 Zeichen)

        weder Benutzername, noch Kennwort haben aber Umlaute oder andere Zeichen enthalten?!
        Loxone Miniserver / 1-Wire Extension / Air Base Extension, Tree Extension / Dimmer Extension / Debian Server, Raspberry

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Top, dann klappt das ja! Ich versuche mal eine Kompatibilitätsliste zu erstellen, von daher ist jeder Beitrag willkommen :-)

        • darkstar1984
          darkstar1984 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja - mein Qnap ist ein TS-453A Version 4.2.2

          danke dir

          P.S. ich hatte versucht, der Loxberry VM eine feste IP zu geben und diese über die Erstinstallation auch ohne DHCP hinterlegt.
          habe die VM danach neu starten lassen, aber bekomme immer noch die DHCP IP - was muss man hier ändern? liegt das am Qnap VM?
          Zuletzt geändert von darkstar1984; 21.09.2016, 14:57.

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da muss ich ehrlich gesagt passen, da ich die Qnap nicht kennen. Klingt aber danach, da ich weder bei Xen, noch VMware noch VirtualBox das Phänomen hatte.
      • Gast

        #11
        Kurze Info zum Update 0.2.3:
        Da es sich um einen Patch für die Performance-Probleme unter dem RPi 1 handelt, entfällt dieser für das VM-Image. Das nächste VM-Image gibt es beim nächsten Release des Loxberry.

        Kommentar

        • Gast

          #12
          Ein Frage in die Runde: wer von euch nutzt das VM-Image? Und unter welchen Virtualisierungssystemen nutzt ihr es?

          Ich würde gerne wissen, ob der Aufwand für eine Image-Pflege sich lohnt und parallel eine Kompatibilitsliste zu den Virtualisierern (Hyper-V, VMware, etc.) erstellen.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11233

            #13
            Hallo Harry,
            ich habe die VM unter VMWare Workstation 11 unter Windows verwendet, bis ich zum Testen meines Plugins auf das "Original" umgestiegen bin.
            vSphere, die Workstation, und sogar jetzt der Player, sind bei VMware aber nicht mehr kostenlos (ich finde sogar, selbst der Player ist ziemlich teuer), dass VMware sicher nicht Priorität für einen Privathaushalt hat.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • BSiege
              BSiege kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich glaube, dass es da immer etwas Verwechslungen gibt. vSphere ist für grössere Umgebungen und der Preis ist gerechtfertigt. Wenn aber der vSphere Client, respektive neuerdings der WebClient direkt auf einen ESXi-Host zugreift, so entstehen keine Kosten.

            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich hatte bis vor ein paar Jahren noch einen ESXi (glaub v3) mit Gratislizenz laufen. Ich war der Meinung, mit vSphere wurde die Gratislizenz eingestampft.
              Der Preis für vSphere ist natürlich gerechtfertigt! Aber nicht fürs Heimnetzwerk.

            • BSiege
              BSiege kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Eben nachgeschaut. Die neue Sprachregelung: vSphere Hypervisor (ESXi) und vSphere Client (Ungleich vSphere) zusammen mit einer freien Lizenz, was Registrierung bedingt sind immer noch Kostenlos und auch für Homeuser mehr als Ausreichend...
              https://www.vmware.com/ch/products/v...ypervisor.html dann Lizenzübersicht
          • okenny
            LoxBus Spammer
            • 09.08.2016
            • 306

            #14
            Hi Shogun1978,

            Ich bin am Wochenende von einem Intel NUC (VirtualBox auf Linux Ubuntu) auf ein QNAP umgezogen (TVS-1282 mit 40GB RAM + i7-6700k neues Spielzeug)

            Danke nochmal für das tolle VM Image!

            Kommentar

            • Haidy
              LoxBus Spammer
              • 01.06.2016
              • 403

              #15
              Ich schwanke noch zw. Eigenbau-NAS mit OMV und VirtualBox-Plugin und einer getrennten Lösung (NAS + RPi)...
              Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
              Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habe jetzt das Wetter-Plugin ausprobiert, rennt super. Ist auch richtig schnell! HDDs und sleep können immer mal wieder Stress machen. Da hab ich auch lange mit dem Spin-Down rumhantiert. Am Ende habe ich mit meinem System (J1900 Celeron, 8 GB RAM, 3x 4 TB) beim Einschalten 30 Watt, danach im Betrieb (normaler Zugriff) ca. 25 Watt und Spin-Down 18 Watt... also ist alles erträglich. Einen kompletten Shutdown über Nacht und am Wochenende (natürlich von Loxone aus ;-) ) spart dann immerhin noch 18 Watt - dafür läuft aber ein Laptop als XenServer 24x7 - da läuft dann die VM drauf, zusammen mit anderen VMs. Wird dann demnächst ein richtig dicker Server werden, mal sehen, wie sich das dann verhält.

              • Haidy
                Haidy kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bei mir wird das NAS sicher mehr aus- als eingeschalten sein, daher verwende ich fürs erste mal vorhandene Hardware. Für die Zukunft wäre natürlich so etwas wie in dieser Anleitung (http://www.technikaffe.de/anleitung-...ell_und_aes_ni) inkl. 4x 3TB Raid 5 schon interessanter.

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Genau auf der Seite bin ich auch fündig geworden :-) Ich habe aber ein älteres Mainboard mit der Vorgänger-CPU gewählt. Aber reicht locker aus. Der Raspi braucht natürlich deutlich weniger Strom, in deinem Fall wahrscheinlich die bessere Wahl.
            Lädt...