Loxberry - VM-Image

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 547

    #46
    hast du einen link zum aktuellen ova file?

    Kommentar


    • hstohl
      hstohl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Was genau ist dein Begehr?
      Bzw was funktioniert nicht mit Shoguns Image?

      Ich hatte das Problem, dass ich keine Netzwerkkarte auswählen konnte und musst das händisch irgendwie berichtigen. Danach gings problemlos.
      Muss schauen ob ich das find. Sollte man dann vielleicht sticky machen.
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 547

    #47
    leider geht die ova Datei am qnap tvs-671 nicht.

    Kommentar


    • hstohl
      hstohl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ich habe fürs qnap 470 folgende sektion im ovf bearbeitet: (=aus einem funktionierenden ovf kopiert)

      "original"
      <Item>
      <rasd:AddressOnParent>7</rasd:AddressOnParent>
      <rasd:AutomaticAllocation>true</rasd:AutomaticAllocation>
      <rasd:Connection>demo-ibm-private</rasd:Connection>
      <rasdescription>E1000 ethernet adapter on "demo-ibm-private"</rasdescription>
      <rasd:ElementName>Network adapter 1</rasd:ElementName>
      <rasd:InstanceID>10</rasd:InstanceID>
      <rasd:ResourceSubType>E1000</rasd:ResourceSubType>
      <rasd:ResourceType>10</rasd:ResourceType>
      <vmw:Config ovf:required="false" vmw:key="slotInfo.pciSlotNumber" vmw:value="32" />
      <vmw:Config ovf:required="false" vmw:key="wakeOnLanEnabled" vmw:value="true" />
      </Item>

      meins: (in der ersten Zeile steht eine MAC-Adresse die ich nicht weiß woher die kommt bzw. ob die wichtig ist. So wars halt in der funktionieren VM und es funktioniert auch bei mir)

      <Item>
      <rasd:Address>xx:xx:xx:xx:xx:xx</rasd:Address>
      <rasd:AddressOnParent>0</rasd:AddressOnParent>
      <rasd:AutomaticAllocation>true</rasd:AutomaticAllocation>
      <rasd:Connection>bridged</rasd:Connection>
      <rasdescription>PCNet32 ethernet adapter on &quot;bridged&quot;</rasdescription>
      <rasd:ElementName>ethernet0</rasd:ElementName>
      <rasd:InstanceID>8</rasd:InstanceID>
      <rasd:ResourceSubType>PCNet32</rasd:ResourceSubType>
      <rasd:ResourceType>10</rasd:ResourceType>
      </Item>
  • Gast

    #48
    Tut mir leid, es gibt zu viele Virtualisierer. Eigentlich sollten die meisten mit dem OVA-Format klar kommen. Die letzte Version ist die 0.2.2 und liegt hier:



    Das Update lässt sich natürlich herunterladen und einspielen.

    Kommentar

    • okenny
      LoxBus Spammer
      • 09.08.2016
      • 306

      #49
      mit QTS 4.2? Müsste gehen. ??
      Auf importieren klicken?

      Kommentar

      • hstohl
        LoxBus Spammer
        • 09.02.2016
        • 300

        #50
        Ich habs mit 4.2 und o.a. Änderung erfolgreich importieren können.
        Ohne der Änderung hatte ich keine Netzwerkkarte.

        Gast : mittlerweile gibts ja das update 0.2.3. Nehme ich richtig an, dass das mit dem VM Image nicht funktioniert? Dh. Warten auf ein VM Update oder neues Image im Fall eines neuen Releases, right?

        Btw. nochmal danke. Ist echt ein feiner Zug von dir, dass du das für uns Virtualisierer machst!

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das Update kannst du ganz normal auf das 0.2.2er Image einspielen. Habe ich auch so gemacht. Template ausgerollt, Update hochgeladen und installiert - voila, 0.2.3 läuft.

          Mach ich gerne, da ich es sowieso für mich mache, ist es jetzt kein großer Aufwand ein Template zu erstellen :-) Aber danke :-)

        • hstohl
          hstohl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ahh... cool. Hat funktioniert. Spitze :-)

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Musste auch funktionieren, hab's vorher getestet ;-)
      • HIS-Loxone
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 547

        #51
        welche Netzwerkkarte habt ihr in der vm aktiviert?

        Kommentar


        • okenny
          okenny kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Intel NIC

        • hstohl
          hstohl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich konnte in der Virtualization Station keine aktivieren. Deshalb hab ich, wie oben erwähnt, den manuellen Eingriff vornehmen müssen.
      • HIS-Loxone
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 547

        #52
        hstohl kannst du mir bitte dein ovf file schicken danke

        Kommentar


        • hstohl
          hstohl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          sicher. schick mir deine email.
      • bastelbert
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2016
        • 237

        #53
        Bei mir hat der Import in die QNAP Virtualization Station sauber funktioniert. Zunächst war kein Netzwerk-Interface da. Nach dem Stopp der VM konnte ich in den VM-Einstellungen ohne Probleme einen Netzwerkadapter hinzufügen.
        Sonstige Einstellungen: 2 Cores / 1 GB RAM (wovon aber nur 12% benötigt werden).
        Neben dem Loxberry laufen noch die Homebridge und der Unifi Controller in der VM.

        Kommentar

        • Gast

          #54
          Die Leistung der VM ist i.d.R. mehr als ausreichend. Falls aber noch weitere Plugins dazu kommen, hat man etwas Reserve. Daher habe ich CPU (wird ohnehin dynamisch allokiert) und RAM (i.d.R. mit Balloning oder Memory Reservation) etwas höher gewählt, als es für die VM eigentlich nötig wäre. Das könnte sogar mit 0,5 CPU (wenn das möglich wäre) und 256-512 GB RAM laufen.

          Kommentar

          • patriwag
            LoxBus Spammer
            • 28.08.2015
            • 436

            #55
            Ich habe mir jetzt auch eine Loxberry VM auf meinem ESXi 6.0u2 erzeugt. Während der Ersteinrichtung erhalten ich folgende Meldung:

            Software error:

            Missing file: /opt/loxberry/system/network/interfaces.eth_dhcp at /opt/loxberry/webfrontend/cgi/system/setup/index.cgi line 801.
            For help, please send mail to the webmaster ([no address given]), giving this error message and the time and date of the error.
            Es ist weder ein Update auf auf 0.2.2 noch auf 0.2.3 möglich. Die VM startet zwar erfolgreich nach einem Update neu, jedoch bleibe ich immer auf Version 0.2.1 stehen.
            seit 2016 im eigenen LoxHome

            Kommentar

            • patriwag
              LoxBus Spammer
              • 28.08.2015
              • 436

              #56
              Ähnliche Meldung, wenn ich versuche die IP-Adresse zu ändern.

              Software error:

              Missing file: /opt/loxberry/system/network/interfaces.eth_static at /opt/loxberry/webfrontend/cgi/system/network.cgi line 273.
              For help, please send mail to the webmaster ([no address given]), giving this error message and the time and date of the error.
              seit 2016 im eigenen LoxHome

              Kommentar

              • Gast

                #57
                patriwag: ein Update von der 0.2.1 auf die 0.2.2 hat auch bei mir nicht funktioniert. Leider musst du das 0.2.2er Image nehmen und komplett neu ausrollen. Das lässt sich leider nicht verhindern. Danach kannst du problemlos auf die 0.2.3. updaten. Das alte Image war da noch ein wenig "verbugt".

                Kommentar


                • patriwag
                  patriwag kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dann frage ich mich, wo ich das 0.2.2 Image herbekomme. Ich habe nur das 0.2.1 gefunden. Wenn dieses so verbuggt ist, warum wird es dann noch zum Download angeboten?

                  UPDATE: Gerde gesehen, dass jetzt das 0.2.2 Image zum Download steht. Entweder hat sich das kürzlich erst geändert oder ich war einfach blind.

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Dann wohl eher blind ;-)
              • ThePhantom79
                LoxBus Spammer
                • 27.10.2015
                • 246

                #58
                Hallo,
                ich versuche das Image in meiner Hyper-V Umgebung zu nutzen. Mein Ziel ist es, das Alexa Plugin (HA-Bridge) hierin zum laufen zu bringen.
                Ich kenne mich mit Linux leider nicht so gut aus.
                Das Wandeln in ein Hyper-V Image hat funktioniert. Leider sind bei der eigentlichen Installation schon einige Fehler zu sehen, obwohl danach das Web-Interface läuft.
                Bei der Ersteinrichtung dann bekomme ich den Fehler wie einige andere auch hier:
                Missing file: /opt/loxberry/system/network/interfaces.eth_dhcp at /opt/loxberry/webfrontend/cgi/system/setup/index.cgi line 801.

                Ich habe danach die fehlende Datei entsprechend angelegt und mit dem richtigen Inhalt gefüllt. Danach hatte ich dann tatsächlich auch meine feste IP.

                Das Update auf Version 0.2.3 ging dann wieder ohne Probleme.

                Leider bringt dann aber die Installation des genannten Plugins Probleme. Ein abändern des Ports (wie im Loxwiki beschrieben - " ... deswegen im habridge.service File zusätzlich den Startparameter -Dserver.port=8080 mitgeben") schlägt deswegen fehl, da ich keine Rechte habe, diese Konfig-Datei zu ändern. Weder der User loxberry noch mein eigener User admin lassen einen Wechsel zu root (su) zu. Ich habe also keinen Vollzugriff auf das Dateisystem. Dadurch kann ich das Plugin dann auch nicht als Service installieren :-(

                Meine Frage: Hat jemand das ganze auf Hyper-V erfolgreich am Laufen? Da ich einen HP Microproliant habe, der 24*7 läuft, würde ich ungern auf einen Raspberry wechseln - auch wenn der vorhanden wäre.


                P.S.: Ich habe das ganze jetzt erfolgreich auf einem Raspberry laufen, hier gibt es auch keine Fehlermeldungen bei der Installation, und vor allem bekommtn man 4 Zugänge bei der Ersteinrichtung genannt - Virtualisiert leider nur 2.
                Zuletzt geändert von ThePhantom79; 15.03.2017, 11:40.

                Kommentar

                • Gast

                  #59
                  Hi,
                  Vielen Dank erstmal für die tolle Arbeit! Ich habe das VM-Image in meinem XenServer importiert, welcher auf einem Intel Nuc läuft. Loxberry verrichtet seine Arbeit ausgezeichnet. Leider besteht keine Möglichkeit, die virtuelle Festplatte zu reduzieren. 24 GB finde ich zu viel. Gibt es da sonst eine Möglichkeit, die Grösse zu ändern oder hat evt. jemand ein Image mit reduzierter Grösse?

                  Vielen Dank und Gruss

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Beim Import des Image kann man i.d.R. auch die Wahl treffen, ob man Thin- oder Thick-Provisioning wünscht. Heutzutage setzt man eigentlich nur noch Thin-Provisioning ein, was bei nahezu allen Hypervisor-Anbietern mittlerweile möglich ist. Das heißt: die Disk hat 24GB, belegt ist aber nur das knappe Gigabyte, dass das Image selbst beim Herunterladen hat.
                    Klar, 24 GB sind heute nichts mehr, mein Homeserver hat allein 64 GB Arbeitsspeicher. Aber man muss den Speicherplatz ja nicht verschwenden, sehe ich ebenso :-) Also beim Importieren in den Hypervisor - wenn vom Hypervisor unterstützt - einfach Thin-Provisioning wählen.

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Sag ich ja, daher sollte er sich auch die Größe des Image auf dem Host ansehen. Auch kenne ich das so, dass man dies wählt wenn man die Festplatte erstellt. Demnach ist die Platte ja schon entsprechend erstellt.

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Genau so, Svethi :-) Mittlerweile ist ja alles nur noch virtuell im Bereich der Computer. Virtuelle Netzwerke, virtuelle Computer, virtueller Speicher. Andererseits: mit Addons (z.B. Statistiken) kann der Speicherbedarf ja mal höher werden. Und dann hat man lieber 24 GB und damit reichlich Reserve, aber die müssen ja nicht vollkommen belegt werden. Ich glaube ich habe beim Arbeitsspeicher, CPU und Storage teilweise eine Overprovisioning von 2:1 oder mehr.
                • Gast

                  #60
                  Habe loxberry-image-vmware-0.2.2-frodo.zip heruntergeladen und beim Import in XenCenter wird angezeigt, dass die Virtuelle Disk 24 GB aufweist. Siehe Bild

                  Kommentar


                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    XenServer unterstützt Thin-Provisioning, das muss meines Wissens aber bereits beim Anlegen des Speicherpools ausgewählt werden und gilt dann für ale VMs, die auf diesem Speicherpool abgelegt werde. Wenn du das gemacht hast, ist das was du dort siehst ist nur die maximale Größe, auf die das Image anwachsen kann.

                  • Gast
                    Gast kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Gast Das wars! Habe XenServer neu installiert und während der Installation Thin-Provisioning ausgewählt. Vielen Dank!
                Lädt...