RP3 Wlan

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter B
    MS Profi
    • 29.08.2015
    • 538

    #1

    RP3 Wlan

    Servus

    was muss Ich machen damit im Menü Netzwerk der interne Wlan Adapter auftaucht?

    wenn Ich im Cli "iwlist Wlan0 scan" eingebe werden Netzwerke gefunden also sollte Wlan mal funktionieren, aber im Webinterface unter Netzwerkadapter ist alles leer.

    LG Pe
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #2
    Mmhh, das sollte eigentlich funktionieren. Wird der Adapter unter "Netzwerkadapter" angezeigt? Passiert dann etwas, wenn Du unter "Suche Netzwerke" auf aktualisieren klickst?
    Angehängte Dateien
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Peter B
      MS Profi
      • 29.08.2015
      • 538

      #3
      bei mir kommt aber auch alles zusammen ;-)

      oben ist im Moment Kabelgebundenes Netzwerk angehackt hab aber auch schon probeweise Funknetzwerk angehackt (ohne speichern) dann gehe ich rechts auf den Button Netzwerkadapter und da sehe ich den Button aktualisieren und sonst nichts (auch nicht den Eth Aapter) und wenn Ich da drauf klicke passiert nichts :-(

      Kommentar

      • Peter B
        MS Profi
        • 29.08.2015
        • 538

        #4
        Was mir jetzt gerade noch aufgefallen ist der Loxberry hat 2 ip adressen einmal die fixe aus dem Interface und eine vom DHCP Server !?!?

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4700

          #5
          Stimmt

          Ich kann es mir im Moment nicht erklären. Sowas hatte ich noch nicht. Ich habe allerdings auch nur einen RaspPi2. Aber "damals" hatte irgendjemand das WLAN-Modul des 3er getestet und mir geschrieben, dass es geht.

          Wenn Du es testen möchtest kannst Du die anhängende Datei mal entpacken und nach /opt/loxberry/system/network kopieren. Dann kannst Du das Funknetzwerk aktivieren und die Daten Deines Netzwerkes von Hand eingeben. Dann speichern und neu booten.

          Es es geht müsste sich der LoxBerry in Deinem WLAN einwählen. Wenn es fehl schlägt ist dann trotzdem noch die Verbindung über Ethernet aktiv - hast also eine FallBack-Variante.

          Und ich muss mir dann wohl doch mal einen 3er zum Testen anschaffen :-)

          PS: Das mit den 2 IP-Adressen per DHCP ist bekannt. Ist ein problem des Debian-Systems, auf dem der LoxBerry basiert. Wird aber in der nächsten Version behoben sein.
          Angehängte Dateien
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Peter B
            MS Profi
            • 29.08.2015
            • 538

            #6
            mit einem jungfräulichem Image funktioniert es.....
            das andere werd Ich testen

            Sag hast Du eine Ahnung warum mein Loxberry diese Uhrzeit anzeigt So 11. Dez 14:42:30 CET 2016 obwohl Eropa/Vienna eingestellt ist? habs mit miniserver (dort stimmt die Uhrzeit) sync und auch mit Timeserver probiert....in /etc/timezone steht auch Europe/Vienna

            Kommentar


            • Peter B
              Peter B kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mit händischem Eintragen funktioniert es

            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              D. h. da wird dir die WLAN-Hardware und auch die gefundenen Netze angezeigt?

            • Peter B
              Peter B kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              nein es wird nix angezeigt, aber wenn Ich es händisch in die Datei eintrage verbindet er sich mit dem Wlan nach einem Neustart
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11233

            #7
            Peter B Wo ist das Problem? Ist die Uhrzeit falsch?
            CET ist englisch für MEZ.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Peter B
              MS Profi
              • 29.08.2015
              • 538

              #8
              das zeigt er jetzt als aktuelle Uhrzeit an 15:50:40 und 19:32:12 ist es jetzt habs jetzt nochmal auf Zeitserver umgestellt und warte mal ab, von welchem Miniserver nimmt er die Zeit wenn mehrere eingetragen sind? hab die Miniserver aber alle kontrolliert dort stimmen die Zeiten

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Er nimmt die vom ersten Miniserver.
            • Peter B
              MS Profi
              • 29.08.2015
              • 538

              #9
              Hab die Zeit am Ms nochmal überprüft die stimmt aber der Loxberry ist um 4 stunden hinten. hmmmm sehr mysteriös ....

              das steht im Logfile
              Sync Date/Time with Miniserver: 2016-12-12 04:13:02 Sync Date/Time with Miniserver: .

              hab die Zeit jetzt mal händisch im Cli geändert, schau ma mal wie lange sie richtig bleibt....
              Zuletzt geändert von Peter B; 12.12.2016, 08:22.

              Kommentar

              • Volker H.
                Smart Home'r
                • 02.02.2016
                • 63

                #10
                Hallo Peter

                ich habe vorgestern Abend auch einen RP3b eingerichtet - das lief absolut Problemfrei bei mir!! Habe aber noch keinen Anbindung an den Miniserver - dieser ist noch nicht eingebaut, und meine Testumgebung ist schon abgebaut, die Sachen sollen nächste Woche ins Haus einziehen!!

                Ich habe einfach wie im Wicki steht das letzte Stable genommen und auch eine Karte geschrieben - erste Installation via Kabel - und dann eingerichtet.
                Ich konnte dann direkt WLan einrichten und auch auf eine feste IP setzten. Auch den Zeitserver hat er ohne Probleme erreichen können!!

                Also grundsätzlich sollte es auch mit dem 3´er gehen!!

                Kommentar

                • Da_Mani
                  Extension Master
                  • 10.10.2015
                  • 121

                  #11
                  Hat noch jemand das Problem mit dem Wlan?
                  Hab gerade 2 Raspi 3 mit Loxberry als SqueezeLite Player eingerichtet.
                  Beide sind über WLAN nicht erreichbar

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4700

                    #12
                    Ja, habe ich auch Ich vermute, dass das Image zu alt ist (Das Image stammt noch aus "RaspPi2"-Zeiten...) und die WLAN-Treiber auch nicht nachinstalliert werden. Zumindest hat bei mir ein apt-get update, upgrade, dist-upgrade nix gebracht.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Da_Mani
                      Extension Master
                      • 10.10.2015
                      • 121

                      #13
                      Ich hab die Raspi´s jetzt mal ins LAN gehängt. Funktioniert auch.
                      Jetzt ärgere ich mich mit der USB Festplatte

                      Kommentar

                      • Silvio Urban
                        Smart Home'r
                        • 04.01.2017
                        • 40

                        #14
                        Hallo Leute,

                        Mein Loxberry läuft seit dem Weihnachtsurlaub, Ist ein Raspi3, hatte anfangs auch die IP Probleme welche ich aber beheben konnte in dem ich beiden Adaptern unterschiedliche feste IPs zugewiesen habe.

                        Bezüglich Zeitserver setzte ich schon vor der Ganzen Geschichte auf einen Zentralen also jede Netzwerkanwendung die einen Benötigt bekommt den selben bei Fritzboxnutzern sollte dies die Fritzbox sein. Miniserver und Berry haben demnach als Zeitserver den Gateway eingetragen bekommen.

                        Auf die Geschichte get update usw. brachte mich das RPI-Monitor Plugin da es mir immer mehr Sachen anzeigte die upgradeable wären hatte da über 300 stehen (aktuell schon wieder 49) also mal anderweitig schlau gemacht was denn das bedeutet und dann halt mal auf gut Glück probiert da ich nicht wirklich wusste was er denn da genau macht vorher natürlich eine Sicherung angelegt welche ich aber nicht benötigte.

                        Läuft tadellos für 2x Wunderground, Miniserver Backup, Cal4Dav; habt ihr richtig was feines Zusammenprogrammiert, dafür mal ein danke.

                        Hab noch mehr vor muss mich aber selbst erst mal Weiterbilden in der Programmierung für so was. Kann es bedienen jedoch leider nicht selbst Programmieren. Komme aber aus der SPS Programmierung (Siemens, Codesys).


                        Bisheriger Stand des Smart Homes
                        Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
                        Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
                        Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

                        Kommentar


                        • Prof.Mobilux
                          Prof.Mobilux kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Freut mich :-)

                          D. h. Du nutzt den WLAN-Adapter, den der RaspPi3 mitbringt? Der wird bei mir nicht mal unter Hardware angezeigt - es ist also kein Treiber geladen. Ich habe dann ein "apt-get update", "apt-get upgrade" und "apt-get dist-upgrade" durchgeführt. Da wurde natürlich auch massig aktualisiert - nur der WLAN-Adapter geht immer noch nicht ;-(

                        • Silvio Urban
                          Silvio Urban kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Jepp mein WLan-Adapter funktioniert ;-)

                          deswegen auch hier https://www.loxforum.com/forum/proje...niserver-nicht das Zurückrudern :-D da ich dann über die UI der Fritzbox feststellen konnte das er sich die Feste für LAN genommen hat aber eine aus dem DHCP Pool für WLAN zugewiesen bekommen hat.
                      • Silvio Urban
                        Smart Home'r
                        • 04.01.2017
                        • 40

                        #15
                        Beide Adapter vorhanden und Adressiert, warum es bei mir funktioniert und beim Erfinder des ganzen nicht ist natürlich etwas verwunderlich ;-)
                        Zuletzt geändert von Silvio Urban; 22.01.2017, 21:19.
                        Bisheriger Stand des Smart Homes
                        Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
                        Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
                        Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

                        Kommentar

                        Lädt...