Homebridge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • deepinpowder
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2016
    • 412

    #1

    Homebridge

    Hallo,

    kann ich einfach Homebridge auf dem Loxberry installieren? Wird es Probleme geben?

    Gruss
  • McBeaver
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 69

    #2
    Gute Frage, das würde mich auch interessieren... HB läuft bei mir zurzeit auf einem nacktem Raspbian-Jessie-System und ich würde auch ganz gerne zum Loxberry rüberlaufen (vorallem wegen der zunemend interessanten plugins) - ohne einen neuen Raspy zu kaufen

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 558

      #3
      Ich wollte das grad am Loxberry installieren. Es läuft zwar alles, wird aber am Handy nicht angezeigt. Jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich am Iphone zuerst die alte Verbindung löschen muss, oder ob sich der nur über die Mac Adresse einloggt die in der config.json steht.

      Ich hab nämlich schon alle Räume angelegt und würde das nur ungern nochmal machen.

      Hätte sogar eine Schritt für Schritt Anleitung gemacht von dem ganzen.
      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Wie funktioniert das Teil denn? Läuft das über den Apache (Webserver) dann muss die Konfig entsprechend angepasst werden, da hier die Konfig auf den Loxberry läuft
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • roadi
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 558

          #5
          Ne das Teil hat keinen Webserver

          Hier mal der link zum Plugin: https://github.com/Sroose/homebridge-loxone-ws
          und hier der link zur Homebridge: https://github.com/nfarina/homebridge
          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
          Fritzbox: 7490
          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

          Kommentar

          • Frank71
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 110

            #6
            Zitat von roadi
            Hätte sogar eine Schritt für Schritt Anleitung gemacht von dem ganzen.

            Das wäre super ... ich denke da würdest du vielen ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk machen 😊


            Gruß Frank



            Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

            Kommentar


            • roadi
              roadi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja wenns funktionieren würde wärs ja gut. Es läuft zwar, wird aber nicht vom Iphone gefunden, somit ists wertlos...

              Leider
          • deepinpowder
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2016
            • 412

            #7
            Hallo,

            hast du die MAC verändert?

            Findet EVE die HB evtl?


            Gruß
            Zuletzt geändert von deepinpowder; 19.12.2016, 07:50.

            Kommentar

            • roadi
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 558

              #8
              Hab de mac adresse und den code verändert,
              in der app ein neues haus angelegt und gesucht. Aber irgendwie klappts nicht.

              ich bekomme auch keine Fehlermeldung.

              das einzige was mir noch einfallen würde wäre den loxberry komplett neu zu installieren und dann das nochmal versuchen.

              Hab auch nodejs auf 4.3.2 downgegraded. Leider alles ohne erfolg.

              Hast du das am loxberry laufen? Und wenn ja mit welchem benutzer? Eh mit loxberry oder mit einem neuen?
              Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
              Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
              Synology: DS414, 4x4TB WD red,
              Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
              Fritzbox: 7490
              Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

              Kommentar

              • roadi
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 558

                #9
                So nach einer durchmach Nacht läufts jetzt am Loxberry. Für mich als Anfänger ganz schön tricky.

                Ich hatte ein paar berechtigungen falsch gesetzt.

                Wenn ich Zeit hab installier ich das ganze mal auf einem frischen Loxberry und probiers mit einer Anleitung.

                Schöner wärs natürlich wenn man das ganze als plugin einfügen könnte. Aber dazu brauchts Erfahrung und können, das ich leider beides nicht besitze 😔
                Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                Fritzbox: 7490
                Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wenn Du eine Anleitung hast ist es relativ einfach, dass in ein Plugin "zu gießen". Also: Mut zur Anleitung! :-) Für das Plugin findet sich dann schon jemand.

                • roadi
                  roadi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo ich werde mein bestes geben.

                  Sag mal kann es sein das der loxberry etwas beschnitten ist? Ich hab auf einem normalen Jessy die Homebridge installiert.

                  Aber am loxberry fehlt:

                  "
                  Install C++14 (Skip if this part if you are on Raspbian Jessie)

                  If you are running a version of the Raspbian OS based on Debian Wheezy, it comes with a C++ compiler that is too old for some of the packages Homebridge requires. You'll need to follow these instructions to install an updated version of the C++14 compiler.

                  You should be able to type:

                  > g++-4.9 -v
                  ...
                  gcc version 4.9.2 (Raspbian 4.9.2-10) "

                  das. Installiere ich das Monitor Plugin wird das mit installiert. Was es wesentlich vereinfacht...

                  lg. Christoph

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  roadi Ich glaube nicht, dass es beschnitten ist - Raspbian kommt nicht per Default mit Compiler, würde ich meinen.
                  apt-get install build-essential
                  Da solltest dann alles Mögliche bekommen, was zum Kompilieren erforderlich ist.
              • deepinpowder
                LoxBus Spammer
                • 07.03.2016
                • 412

                #10
                roadi

                Vielen Dank für die Rückmeldung und Glückwunsch zur erfolgreichen Homebridge.

                Viele würden sich bestimmt über eine kurze Anleitung freuen. Schon jetzt Danke für deine Mühe und Arbeit.

                Gruß

                Kommentar

                • mac338
                  Extension Master
                  • 22.09.2015
                  • 142

                  #11
                  deepinpowder Ich habe das gleiche Problem ich habe die Homebridge auf einem Loxberry installiert und die lässt sich auch starten aber ich finde Sie nicht auf dem iPhone.
                  Kannst du mir vielleicht helfen, was hast du noch für Änderungen durchgeführt damit die Homebridge auch gefunden wird?

                  Kommentar

                  • bastelbert
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2016
                    • 237

                    #12
                    Hallo zusammen,

                    auf meinem Loxberry läuft die Homebridge fehlerfrei.
                    Installation gemäß folgender Dokus:
                    https://github.com/nfarina/homebridg...a-Raspberry-Pi
                    HomeKit support for the impatient. Contribute to homebridge/homebridge development by creating an account on GitHub.

                    https://gist.github.com/johannrichar...feb6adb9eb61a/

                    Troubleshooting, wenn die Homebridge nicht in der Home-App auf dem iPhone zu sehen ist:
                    Raspberry komplett ausschalten und wieder starten! Ein einfacher Reboot reichte bei mir nicht aus (mehrmals getestet).
                    Man sollte dann im Netzwerk den Service hap.tcp sehen können, z.B. am Mac per Bonjour Browser.
                    Siehe auch https://github.com/nfarina/homebridge/issues/468

                    Die Syntax der Config-Datei kann man hier prüfen:
                    https://jsonformatter.curiousconcept.com

                    Interessante Plug-ins:
                    Logitech Harmony Hub plugin for HomeBridge. Latest version: 0.3.0-alpha.2, last published: 7 years ago. Start using homebridge-harmonyhub in your project by running `npm i homebridge-harmonyhub`. There are no other projects in the npm registry using homebridge-harmonyhub.

                    Homebridge SoundTouch. Latest version: 5.3.1, last published: 6 years ago. Start using homebridge-soundtouch in your project by running `npm i homebridge-soundtouch`. There are no other projects in the npm registry using homebridge-soundtouch.

                    Websocket based Loxone plugin for homebridge. Contribute to Sroose/homebridge-loxone-ws development by creating an account on GitHub.

                    Wake on LAN plugin for homebridge: https://github.com/nfarina/homebridge. Latest version: 1.0.0, last published: 9 years ago. Start using homebridge-wakeonlan in your project by running `npm i homebridge-wakeonlan`. There are no other projects in the npm registry using homebridge-wakeonlan.



                    Viel Erfolg!

                    Nachtrag vom 31.08.2017:
                    Um die Chance zu erhöhen, dass Homekit immer per iPhone erreichbar ist, lasse ich mittlerweile die folgenden beiden Services alle 30 Minuten per crontab durchstarten:
                    10,40 * * * * systemctl restart homebridge
                    9,39 * * * * systemctl restart avahi-daemon
                    Damit fahre ich ziemlich gut...
                    Zuletzt geändert von bastelbert; 31.08.2017, 13:57.

                    Kommentar

                    • roadi
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 558

                      #13
                      Da war auch noch irgendwas mit der persist datei. Ich glaub die kann man einmal löschen und dann sollts funktionieren.

                      Ich hab sonsg keine Änderungen durchgeführt. Habs jetzt schon 2mal henau so installiert, aber ich hatte das problem ganz am anfang mal.
                      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                      Fritzbox: 7490
                      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                      Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Hallo,

                        ich habe das problem auch das homebridge einfach nicht am iphone gefunden wird.
                        weis wer rat für mich? gerne auch per pn.




                        root@loxberry:~/.homebridge# vi config.json
                        root@loxberry:~/.homebridge# cd
                        root@loxberry:~# homebridge
                        *** WARNING *** The program 'nodejs' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                        *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                        *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=nodej
                        s>
                        *** WARNING *** The program 'nodejs' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or
                        *only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
                        *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
                        *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=nodej
                        *s&f=DNSServiceRegister>
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] Loaded plugin: homebridge-loxone-ws
                        homebridge API version: 2.2
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] Registering platform 'homebridge-loxoneWs.LoxoneWs'
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] ---
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] ---
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] Loading 1 platforms...
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] Initializing LoxoneWs platform...
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] LoxPlatform Init
                        SETTING UP WS LISTENER
                        New WS: 192.168.1.21:80
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] Getting Loxone configuration.
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] Platform - Connecting to http://xxxx:xxxxx@192.168.xxx.xxx:xxx/da
                        ta/LoxApp3.json
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] LOXONE WS: connect
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] Platform - Accessory Found: xxxxxxx
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] Platform - Accessory Found: xxxxxxx
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] Platform - Accessory Found: xxxxxxx
                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] Platform - Accessory Found: xxxxxx

                        [8/31/2017, 2:00:28 PM] [Loxone] Initializing platform accessory 'Start Wecker Test'...
                        Scan this code with your HomeKit App on your iOS device to pair with Homebridge:

                        +------------+
                        ¦ 012-34-567 ¦
                        +------------+

                        [8/31/2017, 2:00:29 PM] Homebridge is running on port 51826.
                        [8/31/2017, 2:02:28 PM] [Loxone] LOXONE WS: keepalive 2
                        [8/31/2017, 2:04:28 PM] [Loxone] LOXONE WS: keepalive 2
                        [8/31/2017, 2:06:28 PM] [Loxone] LOXONE WS: keepalive 2

                        Kommentar

                        • bastelbert
                          LoxBus Spammer
                          • 25.08.2016
                          • 237

                          #15
                          Du musst im Netzwerk den Service hap.tcp sehen können, z.B. am Mac per Bonjour Browser.

                          Schau mal bitte, ob ein Restart dieser beiden Services Abhilfe bringt:
                          systemctl restart avahi-daemon
                          systemctl restart homebridge

                          Ansonsten den Raspberry Pi einmal komplett ausschalten (stromlos) und wieder starten.

                          Kommentar

                        Lädt...