Loxberry zum VPN Server machen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6322

    #31
    Okay, iptables sollte vorerst funktionieren.
    VPN funktioniert so gar nicht. Das was Du im Client als Server angibst, muss auch bei leftid stehen. Da muss der dyndns-Name rein.
    Es gibt verschiedene Editoren. Alle haben so Ihre Eigenheiten. Ich würde mal vorschlagen, dass Du Dich mal mit vi/vim und nano beschäftigst und versuchst TestDateien zu bearbeiten.
    Wenn das klappt kannst Du per cp /etc/ipsec.conf /etc/ipsec.conf.org eine Sicherung der orginalen Datei anlegen und dann bei leftid anstatt der ip @deindyndns.name einträgst. Abspeichern; service ipsec stop dann service ipsec start
    Dann sieh mal was passiert.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Da_Mani
      Extension Master
      • 10.10.2015
      • 121

      #32
      Danke für den Tip, werd ich mal versuchen.
      Option und einfachste Lösung wäre wahrscheinlich eine statische IP?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6322

        #33
        Eine feste IP wirst Du wohl nicht so einfach bekommen und ist nicht nötig. Ich habe das auch hinter einem Speedport LTE mit dyndns laufen. Das geht.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Da_Mani
          Extension Master
          • 10.10.2015
          • 121

          #34
          So, hab jetzt mal den Eintrag mit der IP geändert. Leider geht immer noch nichts

          Kommentar

          • wrack solutionist
            Extension Master
            • 09.09.2016
            • 183

            #35
            Hallo,

            ich habe ebenso Probleme bei der Installation, anscheinend mag es die Loxberry nicht im WLAN integriert zu sein, oder lese ich das falsch?
            Danke

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6322

              #36
              Hast Du keine Fritzbox?
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • wrack solutionist
                Extension Master
                • 09.09.2016
                • 183

                #37
                Nein speedport LTE II

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #38
                  Die zuletzt angeführten Zeilen wären der Aufruf wenn das Default-Interface verwendet werden soll.
                  In die Variable könnte man ggf. auch direkt den Namen des Wifi-Anschlusses eintragen, und mit dem *.sh wird dann das VPN mit diesem Wifi-Anschluss eingerichtet.

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • wrack solutionist
                    Extension Master
                    • 09.09.2016
                    • 183

                    #39
                    Hallo meinst du so?

                    Code:
                     sudo VPN_NET_IFACE="$WLAN_SSID" sh "vpnsetup.sh"
                    ​​​​​​​

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6322

                      #40
                      Eher wlan0 anstatt $WLAN_SSID
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #41
                        jep, so wie Sven sagt. Ich war nicht sicher, wie der WLAN-Anschluss am Pi heißt.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • wrack solutionist
                          Extension Master
                          • 09.09.2016
                          • 183

                          #42
                          danke jetzt läuft die Installation

                          Kommentar

                          • Asd1234
                            LoxBus Spammer
                            • 03.01.2016
                            • 279

                            #43
                            Hallo
                            Habe auch so meine probleme mit VPN auf den loxberry
                            Die Installation ist ohne Fehler abgelaufen.

                            Bei "leftid" habe ich meinen dyndns-Namen eingegeben (stand was anderes drinnen)
                            Wenn ich mich am Android Handy übers Mobilfunknetz mittels VPN verbinden will kommt " Nicht erfolgreich"
                            Am Android Handy über Wlan kommt das gleiche.

                            Am Router (A1 Wlanbox
                            TG788A1vn )
                            habe ich DMZ mal versuchsweise aktiviert für den loxberry.
                            Ich kann auch übers Handynetz über den Webbrowser auf den loxberry zugreifen (also sollten die Routereinstellungen vorerst in Ordnung sein oder)?

                            Wenn ich mich übers IPad (Wlan) per VPN verbinden will kommt folgende Fehlermeldung:

                            "VPN Verbindung
                            Der L2TP-VPN-Server antwortet nicht.
                            Vrsuche es erneut oder prüfe deine
                            Einstellungen und wende dich an den
                            Administrator."


                            Hat jemand eine Idee was da sein könnte??

                            mfg asd 1234





                            Kommentar


                            • Asd1234
                              Asd1234 kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Jetzt gehts.


                              Für alle die das gleiche Problem haben:
                              Als erstes mußte ich den Dyn DNS Namen bei "leftid" selber ändern.
                              Das zweite Problem war folgendes:
                              Ich glaube die eigentliche Ursache warum es dann immer noch nicht funktioniert hat waren die zwei IP Adressen vom Raspi ist mir bis zur Installation von VPN
                              gar nicht aufgefallen (gibts ja schon einen Wiki Eintrag darüber)
                              --> Mein Router hat die fest vergebene Ip Adresse nur teilweise erkannt die ich am Anfang freigegeben hatte.
                              Dann habe ich anscheinend mal die DHCP Adresse freigegeben dann hats kurz funktioniert, nach einen Neustart ist es dann wieder nicht mehr gegangen
                              da der Router den Raspi wieder eine neue DHCP Adresse vergeben hat.
                              Habe jetzt den den DHCP Client Daemon deaktiviert wie im Wiki Eintrag beschrieben.
                              Die feste IP im Router freigegeben ( nur Port 500 UDP → lokale IP LoxBerry 500 und 4500 UDP → lokale IP LoxBerry 4500)
                              Und alles neu gestartet.
                              Jetzt funkt VPN auch mit der festen IP Adressse.


                              MFG asd1234
                              Zuletzt geändert von Asd1234; 19.12.2017, 13:35.
                          Lädt...