Problem nach dem installieren diverser Plugins

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derhoeppi
    Extension Master
    • 10.02.2017
    • 116

    #1

    Problem nach dem installieren diverser Plugins

    Hallo,
    ich steht noch am Anfang von Loxone und seinen Möglichkeiten. Über einen Freund habe ich vom Loxberry erfahren, woraufhin ich mir nun einen Raspberry 3 zugelegt habe und mir Loxberry ansehen möchte. Das Laden vom Image war dank Anleitung im Wiki einfach. Empfohlen wird eine 4 GB SD Card. Ich habe eine 16 GB Card verwendet, aber laut Windows werden nur 2 GB verwendet. Ich denke das ich via GParted die Partitionen im Loxberry vergrößern kann?

    Mein eigentliches Problem ist jedoch ein anderes. Ich habe nacheinander einige Plugins installiert - ohne Neustart. Nach der Installation von 4 bis 5 Plugins reagiert das Webinterface nicht mehr. Nach einem Reboot wird das Webinterface nicht mehr korrekt dargestellt. Gibt es eine Möglichkeit die Plugins via SSH Zugang zu entfernen? Mich würde interessieren was die Fehlfunktion verursacht.

    Gruß
    derhoeppi
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Zum Einen wird die komplette Karte benutzt. du hast das hier mit Linux zu tun. Eine Linuxpartition kannst Du in Windows nicht sehen.
    Zum Zweiten ist es sehr unwahrscheinlich, dass der komplette Loxberry nicht mehr funktioniert wenn Plugins installiert wurden. Es gibt ein paar SD-Karten, die nicht raspberrypi tauglich sind. Hatte letztens auch erst welche. Waren glaube ich Intenso. Für mich hört sich das eher nach einem defekten Filesystem an.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • BSiege
      LoxBus Spammer
      • 04.10.2015
      • 248

      #3
      Normalerweise expandieren die Raspian/Debian verwandten Distis doch das Filesystem auf Kartengrösse.

      Einfache Kontrolle:
      loxberry@loxberry:~ $dmesg | grep mmcblk
      sollte etwas wie
      [ 0.938133] mmcblk0: mmc0:aaaa SU08G 7.40 GiB
      ausgeben

      loxberry@loxberry:~ $ df -h /
      Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
      /dev/root 7.2G 2.3G 4.9G 32% /

      Ansonsten http://elinux.org/RPi_raspi-config#e...o_fill_SD_card ist idiotensicher.

      P.S.
      Ich hatte den ersten Loxberry-Test mit einem Ur-Raspi B der allerersten Serie (256MB Ram) gemacht. Auf den ersten Blick lief alles akzeptabel. Aber nicht einmal das Miniserverbackup startete zuverlässig. Musste immer mehrere Versuche starten. Sinngemässe Fehlermeldung aus dem Gedächtnis "Konnte Firmwareversion nicht abrufen". Tägliches Backup hat etwa einmal pro Woche funktioniert. Habe das als Timing-Problem abgetan und nicht weiter untersucht. Mit VM version und auf Raspi3 lief das auf Anhieb.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Hi,

        das Image wird nach erstem Reboot automatisch vergrößert.
        Du hast nach 0.2.2 hoffentlich gleich 0.2.3-Upgrade nachgezogen.

        Du solltest, wenn das Plugin schreibt, dass du rebooten sollst, das wirklich tun.

        Beim Squeezelite und anderen Plugins kommt es vor, dass das automatische Update von PHP fehlschlägt. Es kommt dann im Log die Meldung, das man
        dpkg --configure -a ausführen soll. Bitte an der Shell anmelden und das einmal durchführen, dann sollte wieder alles sauber sein. lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • derhoeppi
          Extension Master
          • 10.02.2017
          • 116

          #5
          Hi,
          also das mit dem Filesystem habe ich gestern schon herausgefunden. Ich war in Windows nur irritiert das die Boot-Partition FAT oder FAT32 formatiert ist. Dahinter kam eine Partition mit knapp 2 GB und dann nichts. Das lag vermutlich daran, dass ich zu diesem Zeitpunkt erst das Image auf die SD-Card gespielt habe. Mit Raspberry zeigt er mir nur 15,7 GB an.

          Den Hinweis von Christian mit dem Logfile wollte ich nachgehen um zu prüfen, ob es die Meldung zum PHP Update gibt. Ich habe nun manuell und mit grep durch die mir bekannten Logfiles gesucht aber nichts gefunden. Vielleicht kann mir Christian noch einen Tipp geben, wohin die Plugin-Installation loggen. Ins Syslog, message oder vielleicht dpkg.log?

          Mein Webinterface sieht tatsächlich so aus als würde PHP oder eine andere Skriptunterstützung nicht mehr ausgeführt werden. Was mich jedoch auch für die Zukunft interessieren würde ist, ob es zu den Plugins auch ein Uninstall Skript gibt, dass via Shell abgesetzt werden kann?


          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bei dir werden die JQuery Bibliotheken nicht mehr geladen. Schaue bitte mal in die Logs von der Plugin-Installtion. Die findest du im Menüpunkt Pkuginverwaltung. Dort mal nach Problemen mit apt Ausschau halten.
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #6
          Dir fehlen da wohl erst einmal keine Scripts, da fehlen die CSS. Diese werden durch die Plugininstallation aber gar nicht angefasst. Wenn diese nicht mehr da sind, oder defekt, dann liege ich wohl eher mit einem defekten filesystem richtig. Warum die Plugins per shell deinstallieren. Einfach in die Plugin-Verwaltung und dort deinstallieren. Anhand Deines Bildes kann ich nicht erkennen, dass dies nicht klappen sollte.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • derhoeppi
            Extension Master
            • 10.02.2017
            • 116

            #7
            CSS ist ja nur der Stylesheet. Wenn ich unter Plugins gehe, sieht es jedoch wie im angehängten Bild aus. Mir werden dann keine Plugins mehr angezeigt. Bei einem fehlenden Stylesheet sollten die Informationen trotzdem geladen werden.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #8
              Bitte fang nochmal neu mit dem Image an.
              Das wird sich nicht mehr reparieren lassen, befürchte ich, bzw. nicht mit akzeptablem Aufwand.
              Prüfe auch den SHA-Hash deines Images.
              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #9
                PS1: Während der Installation wird das Plugin-Install-Log angezeigt.
                PS2: Wenn du den "Übeltäter" aufspürst, sind wir natürlich dankbar! Dann lässt es sich vermutlich fixen.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • derhoeppi
                  Extension Master
                  • 10.02.2017
                  • 116

                  #10
                  Ich habe Christian sein Rat befolgt und alles noch einmal von Null angefangen. In dem Fall haben nach dem Aufspielen des Images mit der Version 0.2.2 zuerst das Update auf 0.2.3 durchgeführt. Anschließend die Plugins nacheinander getrennt durch einen Neustart installiert. Nachdem nun alle Plugins installiert sind, läuft der Loxberry wie erhofft.

                  Ich hätte jedoch trotzdem noch zwei Fragen. Zum einen hat Christian geschrieben, dass das Install-Log während er Plugin Installation angezeigt wird. Wo wird das gespeichert (/tmp/ ?) und wie lange bleibt es dort? Nach Abschluss der Installation kann ich es ja separat öffnen, so dass es vermutlich noch nicht weg ist. Meine zweite Frage richtet sich an die OS Updates. Kann ich selber Updates durchführen oder wird das nur im Rahmen der Loxberry Updates erfolgreich sein, so dass dann die Webseite mit den Plugins weiterhin läuft.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #11
                    Alles was zum Loxberry gehört liegt unter /opt/loxberry/ da gibt es auch ein log da würde ich mal reinsehen
                    updates kannst Du einspielen. Loxberry ist nix kompiliertes, was dann nicht mehr funktioniert. Es sei denn es gibt größere Sprünge in Perl oder so und es fallen damit irgendwelche benutzten Dinge weg. Also ein dist-upgrade sollte vorher getestet werden
                    Zuletzt geändert von svethi; 11.02.2017, 13:17.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • MichlP
                      Extension Master
                      • 30.08.2015
                      • 162

                      #12
                      Hallo !

                      habe die Version 0.1.3 auf dem Loxberry.
                      habe das Upgrade 0.2.3 geladen und versucht zu installieren.
                      meldung Alles Ok
                      dein Loxberry wird neu gestartet

                      danach wieder 0.1.3

                      was mache ich falsch ?

                      Kommentar

                      • MichlP
                        Extension Master
                        • 30.08.2015
                        • 162

                        #13
                        Auch beim Versuch Plugins unter 0.1.3 zu installieren kommt die Fehlermeldung :

                        fail. Das Plugin Archiv scheint nicht das korrekte Format zu haben.

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6318

                          #14
                          Das ist ja wohl eher eine Uraltversion. Nutze doch mal das 0.2.2 Image
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • MichlP
                            Extension Master
                            • 30.08.2015
                            • 162

                            #15
                            Danke - wo finde ich die ? Beim link von Loxberry sind nur zwei Versionen zu sehen .

                            Kommentar

                            Lädt...