Wird es Loxberry als Installationspaket geben?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter_Aschenberger
    Smart Home'r
    • 27.08.2015
    • 64

    #1

    Wird es Loxberry als Installationspaket geben?

    Hallo,

    ich finde Eure Leistung gigantisch. Ihr habt meinen absolut größten Respekt, was Ihr mit diesem Projekt auf die Beine stellt.

    Meine Frage: Gibt es eine Chance das Loxberry auch mal als Installationspaket zur Verfügung gestellt wird? Also das man die Installation mit apt-get auf einem Raspian durchführen kann. Oder sind die Systemveränderungen unter der Haub zu groß das das nicht gehen kann.


    Schöne Grüße
    Peter
    Miniserver, 4 x Extension, 1wire, 12 fach KNX-Schaltaktor
    Raspi3 für: NAS und Audio-Server(2 Räume)
    Raspi2 zur Anbindung meiner Fröling Hackschnitzelheizung
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    1. warum willst Du denn stundenlang über apt-get die ganzen Pakete, die im Loxberry enthalten sind, nachinstallieren? Der Loxberry ist ein reines Raspbian Jessie mit allen Paketen die benötigt werden und wird viel schneller, einfacher und genauso "aufgesetzt" wie das Raspian allein.

    2. wirst Du das nie in die Debian Repositories bekommen und somit müsstest Du immer erst die Repositories ins System einbinden bevor Du ein apt-get install Loxberry machen könnest.

    3. wenn Du einen bestehendes Raspbian um Loxberry erweitern willst, gibt es ja das Installscript im Bereich eigenes Image erstellen. Damit kannst Du auch alles einfach nachinstallieren lassen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Das manuelle Installieren entspricht einfach nicht dem Grundgedanken von LoxBerry, es ist eher das Gegenteil.

      Es gibt noch viele Dinge in der Basis zu tun, um den LoxBerry zu einem runden System zu machen, der auch Plugin-Entwicklern einen leichten Einstieg ermöglicht. Daher - wage ich im Namen von Prof.Mobilux einzuschätzen - steht das derzeit eher ganz weit unten auf der Prio-Liste.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

    • Peter_Aschenberger
      Smart Home'r
      • 27.08.2015
      • 64

      #4
      Hallo Svethi,

      @1: Wenn ein deb-Paket richtig gemacht wird, dann holt es sich über apt-get alle Abhängigkeiten von selber. Und man kann es dann auch über dist-upgrade aktuell halten.

      Der Hauptgrund ist bei mir aber, dass ich einen Raspi3 am Laufen habe in den ich shcon sehr viel Zeit und Energie reingesteckt habe dass alle Dienste ordentlich und störungfrei laufen. Es würde sich anbieten den Loxberry auch darauf laufen zu lassen. Und es stellt sich mir die Frage was weniger Aufwand ist um zu diesem Ziel zu kommen.

      @2: Das ist richtig und mir natürlich auch bewusst. Aber der Aufwand diese eine Zeile in die Repository-Liste einzutragen ist für mich ungleich geringer wie mein jetziges System neu einzurichten.

      @3: Vielen Dank für diesen Tipp, das kannte ich noch nicht. Ich werde mit dieser Anleitung mal versuchen den Loxberry auf meinem Raspi zum Laufen zu bringen. Dann hätte ich ja auch mein gewünschtes Ergebnis und lerne sogar noch etwas dabei ;-)


      Schöne Grüße
      Peter
      Miniserver, 4 x Extension, 1wire, 12 fach KNX-Schaltaktor
      Raspi3 für: NAS und Audio-Server(2 Räume)
      Raspi2 zur Anbindung meiner Fröling Hackschnitzelheizung

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Peter,

        Alles Gut ;-). Wenn Du das Installscript noch nicht kannstest, dann ist Deine Frage berechtigt. Ich habe das bei meinem Whizzy auch gemacht, da ich da viele Dinge drauf hatte. Ein weiterer Punkt weshalb das mit einer einfachen apt-get Nachinstallation "schwierig" ist, ist die Tatsache, dass es Pakete gibt, die vom Loxberry ersetzt werden. So auch Postfix. Wenn Du jetzt ein Installationspaket einfach bereitstellst und über die von Dir angesprochenen Dep's die Pakete ersetzt, dann kannst Du auf einem konfigurierten System schon arge Probleme anrichten, die dann zu Frust führen. Daher ist halt der "normale" Weg das Image. Für Sonderlösungen gibt es das Installscript, doch da sollte man halt dann auch wissen was man tut.
        Ich habe die Loxberry Installation durchgezogen und mir dann den Postfix wieder draufgezogen und alles ist gut. Ich weiß ja nicht was Du da alles laufen hast, zur Not die Liste mit Paketen mal durchforsten und eventuelle Dinge anpassen.

        Gruß Sven

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Peter_Aschenberger Kein Problem. Mit der Anleitung und ein wenig Linux-/Google-Knowhow kommt man auch zu seinem LoxBerry :-)

      • Wörsty
        Wörsty kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe meine Raspberries platt gemacht und alles verloxberryt (lol - das Wort sollte ich mir schützen lassen)
        Alles was vorher gebastelt war habe ich in Plugins umgebaut.
        (Deshalb gibt es so viele von mir )
        Sicherlich sind die alle noch nicht perfekt aber es musste schnell gehen damit ich endlich alles umgestellt bekomme und nur noch 1 System pflegen muss.
    • Hesch@
      Extension Master
      • 31.08.2015
      • 194

      #5
      Hallo zusammen,

      nachdem ich es momentan nicht geschafft habe (wie hier beschrieben: https://gist.github.com/kmpm/8e535a1...spbian-lite-md) zu einem Loxberry-Image v1.0.4.2 eine grafische Oberfläche (wie z. B. Pixel) zu installieren bzw. über "raspi-config" zu aktivieren mal eine Fage:

      Ist es denn möglich das aktuelle Raspi-Image mit der Desktopvariante (nicht Lite) um das geniale Loxberry zu erweitern?

      Ich habe dafür folgende Loxberry-FAQ gefunden: http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=20874582

      Lieben Gruß
      Hesch@

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #6
        Beantworten kann dir das nur, wer es probiert. Von uns (LoxBerry-Core) wird es das nicht geben. Und ein Raspberry kostet nunmal nur 35 Euro, das ist in der freien Wirtschaft etwa das Gehalt einer Entwicklerstunde. Es ist deinem eigenen Spieltrieb überlassen :-)

        JV probiert damit gerade herum: https://www.loxforum.com/forum/proje...-full-raspbian.

        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich persönlich würde eigentlich auch ganz gerne den LoxBerry einsetzen, jedoch habe ich den Anspruch, daß so ziemlich jede im Haus verbaute Komponente min. 10 bis 20 Jahre halten muss, zumindest die Hardware sollte so stabil sein.

          Da ich dieses einem Betriebssystem welches von SD Karte arbeitet nicht zutraue, würde ich auch gerne auf ein besser Platform setzen um den LB laufen zu haben. Das hätte somit also nichts mit den 35€ zu tun, im Gegenteil, ich bin immer bereit etwas mehr auszugeben um dann länger Ruhe zu haben.

          Gäbe es für den LoxBerry denn zumindest die Möglichkeit ein TinyCoreLinux dafür zu verwenden, der komplett aus dem RAM läuft somit die SD Karte nur zum Booten benötigt und auch plötzliche Stromausfälle immer ohne Probleme übersteht. Also so wie es im piCorePlayer gemacht wird ?

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ha ha :-) Du setzt offenbar unterschiedliche Maßstäbe an - du bist im LoxForum und hast einen Miniserver!

          Es steht einfach der Aufwand nicht dafür. Einen Systemwechsel gibt es nicht, weil es dann keine Plugins mehr dafür gibt. Frag Mal die Plugin-Entwickler, wer sein Plugin neu machen möchte, wenn wir die Plattform wechseln.

          Es gibt VM-Images - das deckt eigentlich die Bedürfnisse jener ab, die keinen Pi betreiben möchten. Wir haben sehr - wirklich sehr viel an LoxBerry getan, damit der Betrieb mit VMs reibungslos funktioniert.
          Und das Image erstellen ist nicht leicht - aber so einfach wie nie zuvor.

          LG, Christian
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.03.2018, 14:05.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich lach mich auch tot. Die SD-Karten im MiniServer halten nur eine Bruchteil der Zeit eines Raspberry und hier soll der Raspberry wegen der SD nicht eingesetzt werden :-)
          Der LB1, zur Information, macht in Sachen Haltbarkeit nochmals große Schritte. Es sind hier viele Verzeichnisse, in die immer wieder geschrieben wird auf RAMDisks ausgelagert sodass die Schreibprozesse hier schonmal weg sind. Wenn Du auch dass nicht willst, kannst Du Dir ja auch einen Stick oder ne Festplatte ranstecken und dass ganze Filesystem darüber betreiben. It's your choice,
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #7
        Naja, er bastelt da glaube ich etwas zu wild darin herum.
        Das verwendete Lite-Image ist ja nichts Anderes nur etwas weniger. Wenn man das Full-Image zur Erstellung nutzt, sollte es keine Schwierigkeiten geben. Wichtig ist halt wirklich Schritt für Schritt der Anleitung zu folgen, da die Dinge auch aufeinander aufbauen. Sind alle Schritte abgearbeitet und es geht daran den Raspberry herunterzufahren und das img zu Verkleinern, kann man diese natürlich weglassen, doch es muss an dieser Stelle zwingend neu gestartet werden, da sonst der LoxBerry nicht richtig initialisiert wird und dass ist dann auch schwierig nachzuholen.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Zeitaufwand wird unterschätzt. Hinsetzen und in 30 Minuten ist das Image fertig spielt es nicht. Die "Abkürzungen" von JV brechen seinem Image das Genick.
      Lädt...