meine Loxone Installation beginnt gerade erst, trotzdem versuche ich mich so viel wie möglich zu informieren, was rundherum dann noch so gemacht werden kann. Das Loxberry Projekt finde ich spannend, bin mir aber nicht sicher, wie ich es am Besten einsetzen könnte.
Folgende Infrastruktur wird bei mir aufgebaut:
1. Ein zentraler Debian Server auf dem jetzt schon folgende Dinge laufen:
* NAS Server mit 5 TB Raid5 (Musik, Fernsehaufnahmen, Backups, etc.)
* VDR als zentraler Server für SAT (an den Fernsehern selbst hängt nur noch jeweils eine Multimedia Box)
* LMS mit Musikdatenbank
* DNS Server
* VPN Gateway
* Nameserver
2. 5 Stück Raspberries (erst geplant) vermutlich mit HIFIBERRY für Badezimmer, Küche, Terassen Multiroom Beschallung
Jetzt hätte ich folgende Möglichkeiten:
a) Loxberry per Hand auf dem zentralen Debian Server installieren
b) Loxberry auf einem der 5 Raspberries installieren und dort unter anderem das Squeezelite Plugin nutzen
c) Loxberry auf allen 5 Raspberries installieren, wobei 4 davon dann nur Squeezelite zur Verfügung stellen und einer alle anderen weiteren Plugins
Momentan tendiere ich ja zu Variante a) bin mir aber unsicher. Geht Variante c) überhaupt, oder kann das Loxberry System nur einmal produktiv aufgesetzt werden? Variante c) hätte den Charme, dass dort ja auch die Anbindung an Loxone schon sauber gelöst ist und ich für die einzelnen Zonen nicht mehr so viel basteln müsste.
Danke für Tipps/Ideen/Vorschläge/Meinungen :-).
lg
Gernot
Kommentar