Mehrere Loxberries betreiben

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jobe_grz
    Extension Master
    • 26.08.2015
    • 115

    #1

    Mehrere Loxberries betreiben

    Hallo,

    meine Loxone Installation beginnt gerade erst, trotzdem versuche ich mich so viel wie möglich zu informieren, was rundherum dann noch so gemacht werden kann. Das Loxberry Projekt finde ich spannend, bin mir aber nicht sicher, wie ich es am Besten einsetzen könnte.

    Folgende Infrastruktur wird bei mir aufgebaut:
    1. Ein zentraler Debian Server auf dem jetzt schon folgende Dinge laufen:
    * NAS Server mit 5 TB Raid5 (Musik, Fernsehaufnahmen, Backups, etc.)
    * VDR als zentraler Server für SAT (an den Fernsehern selbst hängt nur noch jeweils eine Multimedia Box)
    * LMS mit Musikdatenbank
    * DNS Server
    * VPN Gateway
    * Nameserver
    2. 5 Stück Raspberries (erst geplant) vermutlich mit HIFIBERRY für Badezimmer, Küche, Terassen Multiroom Beschallung

    Jetzt hätte ich folgende Möglichkeiten:
    a) Loxberry per Hand auf dem zentralen Debian Server installieren
    b) Loxberry auf einem der 5 Raspberries installieren und dort unter anderem das Squeezelite Plugin nutzen
    c) Loxberry auf allen 5 Raspberries installieren, wobei 4 davon dann nur Squeezelite zur Verfügung stellen und einer alle anderen weiteren Plugins


    Momentan tendiere ich ja zu Variante a) bin mir aber unsicher. Geht Variante c) überhaupt, oder kann das Loxberry System nur einmal produktiv aufgesetzt werden? Variante c) hätte den Charme, dass dort ja auch die Anbindung an Loxone schon sauber gelöst ist und ich für die einzelnen Zonen nicht mehr so viel basteln müsste.

    Danke für Tipps/Ideen/Vorschläge/Meinungen :-).

    lg
    Gernot
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #2
    Es gehen alle 3 Varianten. Ich nutze c).
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Wörsty
      LoxBus Spammer
      • 06.11.2015
      • 203

      #3
      Wüsste nicht, was gegen C spricht.
      Geringster Aufwand...
      Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

      Kommentar


      • Wörsty
        Wörsty kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ahhh. Micha war schneller. Als ich getippt habe stand da noch nix.
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11233

      #4
      Ich habe Pre-LoxBerry-Raspberries nachträglich auf LB umgestellt, weil damit die Verzeichnisstruktur auf allen Geräten gleich ist.
      Hostnamen der LB's ändern: http://www.loxwiki.eu:80/x/Ug3L

      Ein gutes System ist sicher:
      - Debian mit MS4L als Server für LMS
      - Mehrere LBs mit Squeezelite Plugin
      - Davon ein "zentraler" Haupt-LB mit größerer SD, wo dann zentrale Sachen wie Miniserverbackup, FHEM usw. läuft.
      - Evt. DNSMasq auch von diesem Haupt-LoxBerry (DNS/DHCP)

      Ein bisschen OT, aber welche Multimedia-Box siehst du vor?
      BTW Ich betreibe Kodi und Squeezelite auf einem LoxBerry (Pi3), vielleicht kannst du dir die Multimedia-Box sparen?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

    • jobe_grz
      Extension Master
      • 26.08.2015
      • 115

      #5
      Zitat von Christian Fenzl

      Ein bisschen OT, aber welche Multimedia-Box siehst du vor?
      BTW Ich betreibe Kodi und Squeezelite auf einem LoxBerry (Pi3), vielleicht kannst du dir die Multimedia-Box sparen?
      Ich habe zur Zeit einen Raspberry mit Libreelec an einem Fernseher und am anderen ein firetv 4k (inklusive Kodi als app). Zur Zeit tendiere ich dazu, eine weitere firetv box zu holen, da wir mittlerweile fast nur noch die online Kanäle nutzen.
      Sparen kann ich mir die Box nicht. Die Rasperries für Multiroom kommen alle in den Technikraum, da dort die Lautsprecherkabel zusammen laufen.

      Danke auch an die anderen Antworten.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11233

        #6
        Wenn du den MS4L mit Multichannel-Audiokarten nutzt, brauchst du keine Raspberry-Farm mit HiFiBerry im Schaltschrank. Das kommt dann ja alles vom MS4L.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 16.02.2017, 15:54.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • jobe_grz
          Extension Master
          • 26.08.2015
          • 115

          #7
          Zitat von Christian Fenzl
          Wenn du den MS4L mit Multichannel-Audiokarten nutzt, brauchst du keine Raspberry-Farm mit HiFiBerry im Schaltschrank. Das kommt dann ja alles vom MS4L.
          Ja, über den MS4L bin ich aber erst gestolpert, nachdem ich meine Frage hier gestellt habe. Das Aufsetzen wird aber auch einiges an Handarbeit, weil ich Debian nutze und nicht Ubuntu. Der LMS läuft bei mir auch schon, etc. Ich hab mir das installer.sh vom MS4L mal angesehen. Das sollte sich schon machen lassen, ich kann halt nicht einfach das script aufrufen (da wäre als erstes schon mal meine samba config weg, etc.).

          Kommentar

          Lädt...