Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich versuche per Samba und WinSCP auf meinen loxberry zu kommen, um das Sonos Plugin einzurichten.
Ich habe sämtliche Zugangsdaten ausprobiert. Ich hatte mir die bei der Installation extra im Passwort Container abgelegt. Leider bekomme ich immer Zugriff verweigert gemeldet.
Mit welchem Übertragungsprotokoll soll man sich mit WinSCP denn einloggen (SCP, SFTP, FTP,)???
Danke, also mit SCP und User & PW loxberry funktioniert es nun. Aber warum nimmt er die geänderten Passwörter nicht? Bzw. warum hat er da noch ein Standardpasswort? Wie kann ich das einfachsten noch ändern?
Naja, genau genommen ist das Plugin installiert. Ich möchte es konfigurieren und dafür das Jingle hochladen.
Passwort ändern über die WebGUI hat funktioniert. Per SCP funktioniert das neue Passwort jetzt auch.
Beim Samba Share funktioniert weder das neue Passwort noch das Standard Passwort. Das finde ich aber auch nicht schlimm, solange SCP funktioniert. Jedoch weiß ich nicht, ob das für SONOS nicht zum Problem wird.
Das nächste Problem ist jetzt aber, seitdem ich das Passwort für den loxberry User über die WebGUI geändert habe, funktioniert der andere User, mit dem der Miniserver über den loxberry auf das Fritz Plugin zugreift nicht mehr, obwohl das ein anderer User war.
Irgendwas stimmt bei mir mit der Authentifizierung mächtig nicht.
Vermutlich ist jetzt bzgl. der Passwörter etwas bei Dir durcheinander geraten. Wenn es Dich nicht stört ist's ja OK. Sonst würde ich Dir empfehlen den LoxBerry nochmal neu aufzusetzen und gleich das Update auf 0.2.3 einzuspielen.
Eigentlich wollte ich die "Männer Visu" auf den Loxberry spielen aber irgendwie scheitert es schon bei Installation des PHP Servers. Hier kann ich zwar die phpinfo.php anlegen, lässt sich aber nicht aufrufen. Auf jedem anderem Pi lässt sich das machen nur nicht auf dem Loxberry
Den PHP-Server brauchst Du nicht installieren. Webserver und PHP sind bereits installiert.
Ein Loxberry ist halt kein normaler Raspberry. Die Verzeichnisse unterscheiden sich schon. Das Webserver-root liegt nicht unter /var/www/html. Entweder Du nutzt das richtige Verzeichnis, oder Du passt die konfig entsprechend an.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar