Samsung TV: Allhare-Gerät Loxberry angeschlossen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #1

    Samsung TV: Allhare-Gerät Loxberry angeschlossen

    Hallo zusammen,

    ich habe mir vor zwei Wochen auch einen Loxberry zugelegt, hauptsächlich für die Datensicherung und Wunderground-API, das funktioniert alles wunderbar.
    Abends beim Fernsehen bekommen wir aber auf unserem Samsung TV (der ist ca. 5 Jahre alt) immer wieder die Meldung "Allshare-Gerät angeschlossen: Loxberry", sogar mit dem Loxberry-Logo.
    Das kommt zum Teil mehrmals am Abend, auch wenn man es bestätigt und hin und wieder wird das Fenster gar nicht richtig angezeigt sondern flackert den halben Abend rechts unten im Eck, ohne dass man es richtig zu sehen bekommt. Ich habe es leider verpasst, ein Foto davon zu machen, das kann ich aber noch nachliefern.

    Der TV ist im WLAN eingebunden zwecks Smart TV-Funktionen und NAS-Inhalte. Den Loxberry darf er meinetwegen schon finden, aber die Meldung nervt irgendwie.
    Hat jemand eine Ahnung, ob das eher ein Problem des Fernsehers ist oder des Loyberry? Andere Allshare-Geräte werden nicht so aggressiv beworben
    MfG Benny
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Vielleicht ist das der Minidnla, den der TV hier irrtümlich erkennt.
    Unter /opt/loxberry/config/system/minidlna.conf ist dessen Config (Name ändern zum Testen). Wo/wie der Service geladen wird, kann ich ad hoc nicht beantworten.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Das ist genau der minidnla und der wird auch nicht irrtümlich erkannt. Allshare ist bei Samsung DNLA. Das ist insofern richtig. Allerdings sollte die Meldung nur auftauchen wenn der Loxberry neu gestartet wird. Kann es sein, dass die Netzwerkverbindung zum Loxberry immer wieder zusammenbricht oder der Loxberry neu startet?
      Sonst kannst Duden MiniDNLA auch deaktivieren wenn Du ihn nicht benötigst.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #4
        Ist der Fernseher uptodate? Firmware evtl mal aktualisieren

        Kommentar

        • Benjamin Jobst
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1196

          #5
          Ich habe am Loxberry bisher noch kein Problem festgestellt, das Teil hängt per LAN direkt an der Fritzbox, Stecker sitzt fest. Übers Webinterface hat bisher alles auf anhieb geklappt, sieht also nicht so aus als würde der andauernd neu starten.
          Auf welchem Stand der Fernseher ist, ist eine gute Frage, der ist ja schon etwas älter für die TV-Verhältnisse. Wir haben einmal in FW-Update gemacht, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Samsung da noch etwas ändert... werde ich aber mal nachsehen.
          Danke schonmal für die Hinweise! Im Zweifelsfall werde ich den miniDNLA einfach deaktivieren, im Moment habe ich noch nichts damit vor...
          MfG Benny

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #6
            Hallo zusammen,
            ein kleines Update:
            Ich habe am Loxberry jetzt den MiniDLNA deaktiviert, wie von svethi hier im Forum beschrieben:
            sudo systemctl disable minidlna
            sowie sudo systemctl stop minidlna
            Der Befehl disable minidlna wurde anscheinend ausgeführt, der stop minidlna konnte nicht ausgeführt werden, da nicht aktiv oder gefunden (genau habe ich die Meldung nicht mehr im Kopf...)
            Leider kommt die Meldung auf dem TV immer noch, habe den Loxberry auch schon mal neu gestartet, aber leider kein richtiger Erfolg...
            Hat noch jemand einen Tipp, es sieht ja so aus, als wäre der miniDLNA noch aktiv?
            Danke!


            Nachtrag: Nachdem ich den MiniDLNA noch 2x deaktiviert und den Loxberry neu gestartet habe, sind die Meldungen am TV mittlerweile verschwunden keine Ahnung, woran es jetzt letztendlich lag, aber so kann man doch leben
            Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 25.04.2017, 12:34.
            MfG Benny

            Kommentar

            • tholle
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 830

              #7
              Der MinidDLNA-Daemon wird durch das Skript
              Code:
              /opt/loxberry/sbin/loxberryinit.sh
              gestartet, welches wiederum beim Systemstart von dem Alias
              Code:
              /etc/init.d/loxberry
              aufgerufen wird.

              Man kann den Start des MiniDLNA z.B. dadurch verhindern, dass man das Programm
              Code:
              minidlna
              aus dem Ordner
              Code:
              /opt/loxberry/sbin/
              loescht oder verschiebt.

              Prof.Mobilux , wofuer wird der MiniDLNA im Loxberry ueberhaupt gebraucht?

              Gruss,
              tholle


              Edit: habe das auch mal ins Wiki eingetragen.
              Zuletzt geändert von tholle; 01.09.2017, 11:53.

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #8
                tholle danke für die Zusammenfassung.
                Nachdem ich den Loxberry aufgrund eines anderen Problems vor einiger Zeit neu aufsetzen musste, ist das mit dem MiniDLNA auch nicht mehr aufgetreten, keine Ahnung, was sich da damals gefressen hatte...
                MfG Benny

                Kommentar


                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Bei mir kommt das staendig am Samsung-TV. Das hat mich jetzt so genervt, dass ich mir das jetzt mal angeschaut habe.

                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Aha daher weht der wind ;-)
                  Hast du den Loxberry schon mal neu aufgesetzt? Jetzt kommt das nämlich nur, wenn ich den Loxberry aus irgendwelchen Gründen neu starte...

                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ne, habe den seit ca. 6 Monaten durchweg laufen.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4742

                #9
                Ich hatte den MiniDLNA mal integriert, weil ich wollte, dass sich der LoxBerry in der Windows Netzwerkumgebung zeigt. So wie der Miniserver auch. man kann dann dort (als Anfänger) relativ einfach auf das Icon klicken und gelangt ins Webinterface vom LoxBerry.

                Den Rest der miniDLNA-Funktionen nutzt der Loxberry nicht. Wenn jemand weiß wie man diese Funktion (also nur Icon in der Netzwerkumgebung, sonst nix) auch ohne den MiniDLNA realisieren kann, dann würde ich das sofort ändern. Ich habe nur noch nichts passendes gefunden. Es gibt zwar anscheinend ein Perlmodul für DLNA, aber das habe ich noch nicht durchblickt.

                Ansonsten könnte man den MiniDLNA auch rausschmeissen. Ist halt nur eine schöne Komfortfunktion in der Netzwerkumgebung.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ok, verstehe. Thx fuer die Erlaeuterung.

                  Mit SMB/CIFs (ab V4) laesst sich da nichts tricksen? Vielleicht NetBIOS, etc..
                  Gruss,
                  tholle
                  Zuletzt geändert von tholle; 03.09.2017, 10:04.
              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #10
                Bin gerade dabei mir das Thema mal anzusehen. Vielleicht bekommen wir das auch ohne MiniDNLA hin. Und dann würde er sich auch nicht mehr als Multimedia-Gerät "tarnen" :-)
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das wäre cool! Soweit ich weiß ist das eine Funktion von DLNA bzw. UPNP. So ziemlich jeder Router nutzt das - und der Miniserver auch. Bin da aber auch kein Spezialist.
                  Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 03.09.2017, 13:10.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4742

                #11
                Wenn ich das hier richtig verstehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Plug_and_Play

                ...dann bräuchte man vermutlich nur ein Discovery Package per UDP senden und ein entsprechend vorbereitetes XML zurückmelden. Man müsste nur noch wissen, wie beides aufgebaut sein muss

                Lokalisierung (Discovery)
                Sobald ein UPnP-Gerät eine IP-Adresse hat, muss es seine Existenz im Netzwerk an die Kontrollpunkte melden. Das erfolgt via UDP über die Multicast-Adresse 239.255.255.250:1900 auf der Basis des Simple Service Discovery Protocol (SSDP). Ebenso können Kontrollpunkte nach UPnP-Geräten im Netzwerk suchen. In beiden Fällen enthält die „discovery message“ nur die wichtigsten Angaben über das Gerät und seine Dienste, wie z. B. den Gerätenamen, Gerätetyp und eine URL zur genauen Beschreibung des Gerätes.

                Beschreibung (Description)
                Nachdem ein Kontrollpunkt ein Gerät gefunden hat, holt er sich per HTTP über TCP/IP die Beschreibung des Gerätes von der URL, welche ihm bei der Lokalisierung mitgeteilt wurde. Diese stellt das Gerät in Form eines XML-Dokumentes zur Verfügung. Die Beschreibung beinhaltet Informationen über den Hersteller, die Seriennummer, URL-Adressen für die Steuerung, Ereignisse und die Präsentation. Für jeden Dienst, den ein Gerät anbietet, werden Kommandos und Aktionen sowie Datentypen und Datenbereiche spezifiziert. Die Beschreibung beinhaltet neben den Diensten, die es anbietet, auch alle eingebetteten Geräte und deren Dienste.
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 03.09.2017, 15:46.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4742

                  #12
                  Hab noch was gefunden:



                  miniupnp project homepage : a lightweight upnp client and daemon
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #13
                    Ja, SSDP ist dafür zuständig. Ist aber doch etwas aufwendiger, da die Geräte ja auch eine Discovery Anfrage schicken können und man darauf antworten muss. Sprich Du brauchst auf alle Fälle einen Service der lauscht und entsprechend antwortet. Die meisten SSDP Umsetzungen im Netz bauen rein auf Discovery und nicht auf Publishing. Bin zur Zeit noch am überlegen in welcher Sprache ich das umsetze ;-)
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • tholle
                      tholle kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Python, ganz klar!

                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich werfe einfach mal PicoC in den Ring =P

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      C# ;-)
                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4742

                    #14
                    Vielleicht sowas? https://github.com/santiago739/php-upnp Oder das? https://github.com/jalder/UPnP

                    Schau mal hier: https://github.com/santiago739/php-u...pnp_device.php Kann es sein, dass die Antwort-XML ganz einfach per HTTP ausgeliefert wird?
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #15
                      Die wird noch nicht einmal ausgeliefert, die wird im Bedarf abgerufen. Per SSDP werden die Infos und auch die URL der XML übergeben. Wenn der Client/Controller diese Info's haben möchte, muss er diese holen. Das SSDP musst ziemlich komplett umgesetzt werden.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      Lädt...