Loxberry GPL - an Kunden "verkaufen"?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #1

    Loxberry GPL - an Kunden "verkaufen"?

    Hallo zusammen,

    ich habe seit ein paar Monaten privat den Loxberry am Laufen und bin mega begeistert von den Funktionen und den Möglichkeiten, die die Community hier auf die Beine gestellt hat. Hut ab an alle Beteiligten, besonders Prof.Mobilux
    Das absolute Killer-Feature war für mich die Backup-Funktion und das Wunderground-Plugin.

    Da wir auch beruflich regelmäßig Loxones verbauen und mir seitens Loxone immer wieder eine ordentliche Backup- Funktion fehlt (abgesehen von der Update-Politik und anderen Feinheiten), liebäugle ich mit der Idee, unseren Kunden auch den Loxberry zu empfehlen. Allerdings haben wir auch den ein oder anderen Kunden, der sich mit der Einrichtung des RPI schon schwer tun wird.

    Prof.Mobilux hat den Loxberry jetzt ja als GPL veröffentlicht, d.h. an sich könnte man dem Kunden den Loxberry ja auch verkaufen - auch wenn die Software kostenlos ist, hat man ja immer noch die Hardware und die Einrichtung. Alternativ könnten wir den Loxberry dem Kunden auch im Paket mit der Loxone einfach beilegen.
    Aber wie sieht es dann mit dem Rattenschwanz dahinter aus - die Gewährleistungs-Thematik bleibt bei Open Source bzw. Copyleft ja ebenso bei uns hängen wie potentielle Probleme mit dem RPI. Und Wie sieht es mit den Lizenzen für die Plugins aus, sollte man da auch welche mit anbieten?

    Wir sind intern noch am diskutieren, wie wir uns da positionieren sollen, immerhin sollte man so etwas keinem Loxone-Nutzer vorenthalten ;-)

    Habt ihr da Tipps / Hinweise für uns, Erfahrungen?
    Danke!
    MfG Benny
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #2
    Hi,

    Danke für die Blumen :-) Es spricht überhaupt nichts dagegen den LoxBerry auch kommerziell zu nutzen und/oder zu vertreiben. Nur eine kurze Korrektur: Der LoxBerry steht nicht unter der GPL sondern der Apache Lizenz 2.0. Aber auch diese Lizenz umfasst eine kommerzielle Nutzung. Soweit ich das überblicke sind auch alle Plugins bisher unter der Apache 2.0 erschienen.

    Ich würde an Deiner Stelle nur darauf achten, dass ein Kunde nicht irgendwann verärgert ist, wenn er feststellt, dass der LoxBerry eigentlich OpenSource und kostenlos erhältlich ist. Ich würde also ganz klar kommunizieren, dass es sich um ein OpenSource Produkt handelt und sich die Kosten, die Du dem Kunden in Rechnung stellst, auf die gelieferte Hardware, die Ersteinrichtung und den Support beziehen. Dann ist er später nicht sauer und/oder kann sich gleich von Anfang an überlegen, dass er das doch lieber alles selbst installieren möchte. Damit gibt es dann keinen Ärger.

    Ach ja: Bei einer kommerziellen Nutzung freuen wir uns über eine Spende an die Kinderkrebshilfe :-) http://loxberry/admin/system/donate.cgi
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Danke für deine Antwort!

      Das klingt schon mal vielversprechend.
      Hm, hätte ich doch den aktuellen Stand der Lizenz nachschauen sollen, ich hatte nur im ersten Posting deiner Veröffentlichung vom Loxberry gelesen, dass du es unter GPL herausgeben willst. Zwischen Apache 2.0 und GPL (egal in welcher Version) gibt es ja durchaus einige Unterschiede, z.B. das Copyleft. Aber gut, wir werden uns trotzdem damit auseinandersetzen müssen, was das für uns alles bedeutet.

      Natürlich müssen und wollen wir den Kunden darauf hinweisen, dass er sich den gesamten Loxberry auch selbst konfigurieren kann, dass die Software OpenSource und die Hardware kein professionelles Teil sondern ein RPI ist. Nicht zuletzt auch, um uns vor eventuellen Reklamationen und Beschwerden abzusichern, da wir aufgrund OpenSource dir gegenüber natürlich auch keine Gewährleistungsansprüche geltend machen können oder wollten. Und weil man bei Loxone die Funktion des Loxberry ja nie auf längere Zeiträume gewährleisten kann.
      Diese Lösung soll uns allen ja das Leben mit Loxone vereinfachen und das System zuverlässiger und effizienter machen - wir wollen damit auch kein Geld machen, so fair muss man sein.

      Unsere Leistung würde sich da wohl erst einmal auch auf den "völlig legalen" Bereich des Backups beschränken, um auch nicht in Konflikt mit Partner Guidelines etc. zu kommen, weil wir z.B. den Wetterservice aushebeln oder ähnliches gedöns.
      Wenn der Kunde dann noch zusätzliche Funktionen selbst implementieren will, werden wir da aber natürlich nicht im Weg stehen...

      Es ist bisher erst mal nur ein Gedankenspiel, aber ich sehe das bisher als realistisch an. Und natürlich wird sich in diesem Fall eine entsprechende Anerkennung eurer Arbeit in Form einer Spende einrichten lassen.
      Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 26.04.2017, 21:43.
      MfG Benny

      Kommentar

      Lädt...