Ich habe vor kurzem Loxberry auf meiner Raspberry installiert und schaffe es nicht die IP Adresse auf statisch zu stellen. Ich mache das zwar auf der Oberfläche und starte neu aber es bleibt im Hintergrund immer noch dhcp eingestellt. Kann mir jemand weiterhelfen??
Loxberry IP Adresse
Einklappen
X
-
Loxberry IP Adresse
Hallo!
Ich habe vor kurzem Loxberry auf meiner Raspberry installiert und schaffe es nicht die IP Adresse auf statisch zu stellen. Ich mache das zwar auf der Oberfläche und starte neu aber es bleibt im Hintergrund immer noch dhcp eingestellt. Kann mir jemand weiterhelfen??
Stichworte: - -
2Loxberrys - IP-Adresse - Alias:
Hallo Freunde,
ich habe einen Loxberry erfolgreich inbetrieb genommen. Dabei ist der Loxberry zuerst nicht in meiner FrotzBox aufgetaucht. Erst als ich "loxberry" in den Browser eingegeben habe und den Loxberry erreicht habe, tauchte der Loxberry mit einer IP-Adresse in der Fritzbox auf...
Jetzt habe ich einen zweiten Loxberry installiert und möchte diesen mit meinem PC erreichen. Auch hier erscheint der Loxberry nicht in der FritzBox. Jetzt habe ich aber das Problem, dass ich diesen Loxberry auch nicht über Eingabe von "loxberry" im Browser und auch nicht über putty erreiche. Vermutlich weil der Alias "loxberry" mit dem ersten Loxberry bereits verknüpft ist.
Weiß jemand wie man das Problem löst??? Vielen Dank & viele Grüße
Kommentar
-
Dazu fallen mir mehrere Möglichkeiten ein:
loxberry mit Bildschirm starten und IP Adresse ablesen
den anderen LoxBerry herunter fahren und dann sollte der andere über den Standard Hostnamen erreichbar sind
warten, bis die FB den DHCP Eintrag aktualisiert hatKommentar
-
… oder den Loxberry neu starten und in der FB schauen, wer das aktuellste Lease hat. Die IP-Adresse dann direkt im Browser angeben.
Ein Scan-Tool für aktive IP-Adressen mit Ausgabe des Herstellers der MAC-Adresse hilft auch.Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Oder den ersten Loxberry „Loxberry1“ dann müsste der 2. wieder über loxberry zu erreichen sein.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
Kommentar