LoxBerry über Browser nicht mehr erreichbar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kistenpeter
    Azubi
    • 13.12.2016
    • 8

    #1

    LoxBerry über Browser nicht mehr erreichbar

    Hallo Leute,
    habe seit gesten das Problem, daß ich nicht mehr auf meinen Loxberry über den Browser (Chrome, Internet Explorer) drauf komme.
    Die Fritzbox erkennt die Loxberry zwar, aber ab und zu steht sie dann wieder im Fritzbox Menü unter Unbenutzte Verbindungen.
    Die Loxberry betreibe ich nun seit Januar ohne Probleme. Muß ich was updaten bzw hat mein Raspi ein Problem? Aktuell habe ich das 0.2.2 Image drauf
    Anpingen über die Console funktioniert witzigerweise schon, obwoht die Loxberry im "Ungenutzten Modus" steht. Über WinSCP bekomme ich auch keine Verbindung her.

    Ich dachte auch das früher unter Netzwerkadressen die Loxberry aufgelistet war.

    Hat jemand einen Tip für mich wie ich meine Fehlersuche hier weiterführen kann?

    Danke und Gruß
    Kiste
  • Kistenpeter
    Azubi
    • 13.12.2016
    • 8

    #2

    Kommentar

    • Riesenschnabel
      Extension Master
      • 04.11.2015
      • 106

      #3
      Ich vermute mal, dass zwischen Deinem Loxberry und Deiner FritzBox noch ein Switch steht.
      Hast Du mal nachgeshen, ob dort noch Aktivität auf dem Port vom Loxberry zu sehen ist (Blinken die Lichter bzw. wir ein aktiver Link angezeigt?)

      Und im Zweifelsfall kannst Du ja den Loxberry auch mal aus- und einschalten, falls noch nicht geschehen.
      Und hast Du Dich mal direkt auf dem RasPi angemeldet? So mit Tastatur und Monitor direkt dran?
      Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
      FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

      Kommentar

      • Kistenpeter
        Azubi
        • 13.12.2016
        • 8

        #4
        hallo Riesenschnabel, ja die Lichtter sind alle noch ok. Ich habe nun mal den Raspi ausgebaut und bei mir am Monitor angeschlossen (so wie du es auch geschrieben hast). Ich hänge mal ein Bild mit an... Schaut so aus als würde er sich nicht mehr einloggen. Ich ahne schlimmeres... Zumindest, ich werde mal ein neues image drauf werfen müssen?! Oder?

        Kommentar

        • tholle
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 830

          #5
          Irgendetwas scheint da krumm zu sein, auf deinem PI. Ich tippe mal auf eine defekte SD-Karte. Offenbar kann dein PI einige essenzielle Services nicht starten.
          Hast du denn auf deinem PI irgendetwas konfiguriert, was dir viele Schreibprozesse triggert? - Wenn ja, koennte das die Ursache sein.

          Ich wuerde die Karte einmal in einen Rechner stecken, das PI-Image oeffnen und mir die Logs (rsyslog, logind und avahi-deamon) anschauen. Ich moechte wetten, da steht in etwa das Selbe drin. Sehr wahrscheinlich Zugriffsrechteproblem. Oder aber, und das ist auch nicht ausgeschlossen, ein falsches Paket installiert, respektive falsche oder nicht aufgeloeste Abhaengigkeiten. Wann hast du denn das letzte mal ein Systemupdate gemacht?

          z.B.
          Code:
          sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

          Sind alles natuerlich nur Vermutungen, denn viel sagt dein Screenshot (im wahrsten Sinn des Wortes ) ja nicht aus.

          Gruss,
          tholle

          Kommentar

          • MBosch
            Smart Home'r
            • 21.03.2016
            • 66

            #6
            Hallo,
            ich hatte vor kurzerm auch das Problem, dass der Loxberry nicht mehr wollte. Ich weiß jetzt leider nicht mehr wie genau sich das Problem gezeigt hat, meine mich aber zu entsinnen, dass er auch nicht mehr vollständig gebootet hat.
            Auf jeden Fall habe ich mich dann recht schnell dazu entscheiden den Loxberry neu aufzusetzen. So wie ich mich erinnere auch mit der gleichen SD Karte. Hatte vorher monatelang nichts dran gemacht.
            Bis jetzt läuft er noch...

            Kommentar

            • Kistenpeter
              Azubi
              • 13.12.2016
              • 8

              #7
              Hallo Leute, danke nochmal für eure Tipps und Radschläge.

              Also, unterm Strich als Ergebnis war meine SD Karte kaputt. Da ging nix mehr. Ich konnte diese nicht mal mehr auslesen. Hilft nix, neu aufsetzten und gleich mal ein Backup machen (hatte ich natürlich noch keines grrr )

              @tholle: ich dachte wenn das screenshot heißt, dann muß man das auch so machen

              Danke nochmal und Gruß an alle.

              Kommentar

              • tholle
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 830

                #8
                Fuer fehlende Backups bei defekten Karten und Festplatten nehme ich oft myrescue oder auch ddrescue um im Nachhinein an die verlorgen gelaubten Daten zu kommen.
                Sofern kein mechanischer Schaden vorliegt und nicht zu viel Sektoren im Eimer sind, klappt das sehr gut.

                Nur so als Tipp fuer die Backup-Faulen.

                Gruss,
                tholle

                Kommentar

                • Benjamin Jobst
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1196

                  #9
                  Hallo zusammen,
                  seit gestern habe ich quasi das gleiche Problem: Der Loxberry lief jetzt über mehrere Monate ohne Probleme, jetzt spricht er nicht mehr mit mir.
                  Die fixe IP ist in der Fritzbox vorhanden, Ping funktioniert. Über die Windows-Netzwerkumgebung komme ich auf die SD-Karte, aber der Webserver läuft nicht und auch die Plugins werden wohl nicht ausgeführt.
                  Als Plugins laufen bisher:
                  - Wunderground
                  - CalDav
                  - Fritz
                  - Miniserver Backup

                  Ich habe die SD-Karte bisher noch nicht im PC angesehen, über den Netzwerkzugriff sehe ich zwar die Systemdateien auf der Karte, die Sicherungen des Backup-Plugins kann ich aber nicht finden...
                  SD-Karte ist eine handelsübliche 16GB, Sandisk oder Kingston, ich weiß es gerade nicht. Wäre aber nicht schön, wenn die Karte jetzt schon aufgeben würde, immerhin wollte ich das (wöchentliche) Backup nutzen, um meine Daten am MS ausfallsicherererer zu machen

                  Werde mir die SD-Karte morgen abend zur Brust nehmen und hier evtl. die Logfiles posten...
                  MfG Benny

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #10
                    Leute, Leute, das sind nur SD-Karten. Für ständiges Schreiben sind die auch im Loxberry nicht geeignet. Für Backups oder gar das ganze System sollte eine USB Platte genutzt werden
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Benjamin Jobst
                      Benjamin Jobst kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kann man von einer SD-Karte nicht verlangen, dass sie einen größeren Schreibvorgang die Woche verkraftet?
                      Ich weiß ja nicht, aber ich dachte, die meisten Flash-Speicher können Daten speichern und wiedergeben? Vielleicht bin ich blauäugig, aber in der guten alten Digicam hat es funktioniert, dass Bilder auf SD-Karten gespeichert werden, und sogar hunderte für mehrere Urlaube. Und das immer mit der gleichen Karte!
                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11237

                    #11
                    Ich habe seit einiger Zeit ehrlich gesagt nichts Programmatisches mit LB oder Plugins getan (Frühling, Garten usw.), jedenfalls wird es notwendig, am LB die Schreibvorgänge durch Logging so weit wie möglich zu reduzieren.

                    Gast, ich habe das Miniserver-Backup überarbeitet, das reduziert die Schteibzugriffe erheblich. Das ist noch nicht online, weil es lt. Wörsty noch irgendeinen Fehler gibt. Ich werde mir das jetzt mal ansehen, damit wir die neue Version released können.

                    Photos einer Digicam und Dateisystem eines Betriebssystems kann man nicht vergleichen, das BS schreibt viel mehr als einem lieb ist. SDs haben kein gutes Wear Levelling, wie es etwa SSDs mitbringen.
                    Das Problem kennen wir ja vom MS.

                    lg, Christian
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • Benjamin Jobst
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1196

                      #12
                      Christian Fenzl das mit dem Backup klingt ja vielversprechend, wäre super, wenn das demnächst laufen würde =)
                      Ich weiß, dass der RPI natürlich einiges mehr mit der SD-Karte arbeitet als eine Digicam... aber ich hätte angenommen, dass bei den wenigen Aktionen, die z.B. mein Loxberry ausführt, die Zugriffe auf die SD sich in Grenzen halten, weil der Großteil im RAM ausgeführt wird...
                      Kann man bei Miniserverbackup einen Ziel-Speicherort auswählen? Kann ich mich gerade nicht daran erinnern.. Ansonsten wäre es ja die Möglichkeit, das auf eine NAS zu schieben o.ä. ansonsten hänge ich ja trotzdem wieder von der SD des Loxberry ab.
                      Eine permanente Sicherung alle x Monate kann ich ja manuell ausführen, aber in der Zwischenzeit hofft man doch immer, dass das erste Sicherungsnetz für den MS greift...
                      MfG Benny

                      Kommentar

                      • PeterChrisben
                        LoxBus Spammer
                        • 11.11.2015
                        • 360

                        #13
                        Ich habe mir auf meine Raspberrys (pi3) eine msata-ssd gebaut. Eine SD-Karte ist nichtmal mehr für den Boot von nöten.
                        Funktioniert bestens. Nur das USB-Kabel vom Port wieder in das Gehäuse zu führen ist bissel unschön.
                        Gruß,
                        Peter


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6318

                          #14
                          Ich nutze meinen Pi2 schon von Anfang an auch als FileServer und habe bis auf /boot alles auf einer USB Platte. Das boot noch auf SD ist, ist ja kein Problem, da da nur höchst selten mal drauf gespeichert wird.
                          Benjamin Jobst ich kenne das Backuptool nun auch nicht genau, doch sollte es dort keine Möglichkeit geben einen Pfad anzugeben, ist das bei Linux ja auch kein Problem. Du kannst ja eine externe Festplatte in das entsprechende Verzeichnis mounten und hast dann ohne große Umstände die Daten dort.
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Gerrit
                            MS Profi
                            • 26.08.2015
                            • 940

                            #15
                            Ich verwende das Tool raspiBackup (https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspibackup), welches dann die Backups auf ein NAS ablegt. Das Tool schreibt einem u.a. eine Mail bei Fehlern bzw. auch bei Erfolg (keine Mail zu bekommen, deutet dann auch auf Fehler hin). Gibt einige Configparameter und am Ende läuft alles per crontab automatisch

                            Kommentar

                            Lädt...