Stats4Lox mit Grafana

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #1

    Stats4Lox mit Grafana

    Hi,

    wir werden versuchen, das Stats4Lox-Plugin auf Grafana umzubauen. Im Forum sind ja einige, die sich damit auskennen.

    Im jetzigen Stats4Lox sind alle Polling- und Import-Mechanismen für die Miniserver gegen RRD praktisch schon fertig. Bestehende Stats lassen sich importieren, und die aufzuzeichnenden Werte fürs Polling- auswählen. Das wollen wir auf InfluxDb ändern.

    Ich bräuchte nur Hilfe, InfluxDB und Grafana am LoxBerry zum Laufen zu bringen , und so SD-schonend wie möglich vorzukonfigurieren. Den Umweg über NodeRed braucht es nicht.

    Ich hab nächste Woche wahrscheinlich etwas Zeit.
    ​​​​​​Wenn jemand ernsthaft bei der Config von Grafana helfen kann (nicht Betatester, so schnell geht das nicht), bitte um PM mit Tel, um abendlich per WhatsApp zusammenzuhelfen.

    Wie gesagt, es geht erst Mal um die Installation, damit ich das Plugin-tauglich machen kann. Und die DB sollte so selten wie möglich schreiben, wenn sich damit jemand auskennt.

    LG, Christian
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 09.03.2018, 06:48.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hat jemand eine Anleitung für Erst-Konfiguration, wo man direkt was machen kann?
    apt-get install ist ja nicht schwer, aber gibt es irgendeine fertige Konfigurationdatei, damit es gleich eine DB gibt, damit Grafana gleich mit influx redet?
    Die Quick-Start-Anleitungen, die ich gesehen habe, hören alle auf, wenn apt-get install durchgelaufen ist, oder man bei der Anmeldemaske steht.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Hab schon was gefunden.
      Ui, das wird heftig.
      Das ganze DB-Einrichten und Grafana-Verbinden über WebIf kann man keinem Normalsterblichen zumuten...
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #4
        Ich nutze da mittlerweile iobroker mit influxdb, evtl kannst dir dort ja mal ansehen

        Kommentar

        • bastelbert
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2016
          • 237

          #5
          InfluxDB nach der Installation:
          https://docs.influxdata.com/influxdb...tting_started/

          Command line starten:
          influx

          Datenbank erstellen:
          create database statistics

          Initiales Anlegen eines Benutzer (non-Admin):
          https://docs.influxdata.com/influxdb...non-admin-user
          CREATE USER "todd" WITH PASSWORD '123456'

          Für weitere Einstellungen könnte man eine Standardkonfiguration mitgeben:
          https://docs.influxdata.com/influxdb...iguration-file


          Anbindung Grafana:

          Da sehe ich keine Möglichkeit zur Automatisierung auf Shell-Ebene.
          Aber mit einer kleinen Anleitung bekommt doch jeder diese Seite ausgefüllt, oder?

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            InfluxDB Initialisierung lässt sich scripten, das sollte noch recht einfach sein.
            Das Anlegen der Datenquelle in Grafana dürfte auch einfach sein, geht per json API.
            Auch ein Dashboard kann ich per json API anlegen.

            Wofür ich in Grafana noch nichts gefunden habe, ist, wie ich die Panels erzeuge. Eine Panel API gibt es nicht.
            Irgendwie muss ich, sagen wir, 20 Panels erzeugen, die die Query’s enthalten der Import-Daten, die der User zur Aufzeichnung ausgewählt hat.

            Zum Verständnis, wie der Workflow eines Benutzers soll sein:
            1. Loxone Config hochladen
            2. Auswählen, was er importieren und zukünftig aufzeichnen will
            3. Import abwarten
            4. Auf einen Link klicken und die 20 aufgezeichneten Statistiken werden angezeigt.


            1-3 ist schon fertig für RRD implementiert. Wenn ich 1-3 umschreibe, bräuchte ich zumindest ein Proof-Of-Concept, dass 4. mit Grafana überhaupt funktioniert.
            Weiß jemand, wie das konkret geht, Grafana fertige Panels „unterzujubeln“?
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4758

              #7
              Moin Christian,

              wenn du umbaust lasse bitte den RRD Teil mit drin. Vielleicht hat per Config Option Auswahlverfahren (InfluxDB oder RRD), nur für den Fall, dass es mal ein schlankes Frontend für rrd geben wird.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #8
                Ich würde auf jeden Fall forken.
                Ich hab mich von RRD noch nicht verabschiedet ;-)
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Leo Kirch
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 831

                  #9
                  Hallo,

                  um das Stats4lox-Plugin ist es zwar ruhig geworden, dennoch würde mich folgendes interessieren, Ist hier in Zukunft eine Aufzeichnung/ Auswertung/ Visualisierung von Statistikdaten mittels MQTT, ioBroker; node-red, influxdb, usw, ,wie z.B. oben von @eisenkarl erwähnt, auf dem Loxberry denkbar bzw. wäre das Plugin in seiner jetzigen Form hinfällig?
                  Vermutlich lassen sich die Anforderungen an das Thema mit genannten Tools sehr großflächig erschlagen. Da ich jedoch z.B. mit ioBroker nur oberflächlich gespielt habe (Statistik aufzeichnen & Visualisierung), wäre eine fachliche Einschätzung sehr hilfreich..

                  Gruß
                  -

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #10
                    Aktueller Stand ist folgender:

                    Ich habe in Stats4Lox eine große Baustelle angefangen, wo Michael und ich uns bezüglich Fertigstellung noch abstimmen müssen (sehr viel neu zu implementieren).

                    Der jetzige Stand der Baustelle ist, es gibt ein eigenes Grafana-Plugin (ist nur noch nicht freigeschaltet).
                    Stats4Lox hält am Datenmodell RRD fest, jedoch installiert das Plugin direkt einen Connector zum lokalen Grafana-Plugin, und published/synct dort direkt und in Echtzeit ein eigenes Stats4Lox Dashboard mit allen Datenquellen von Stats4Lox.
                    ​​​​Desweiteren ist eine Plugin-Architektur implementiert, bei der eigene Datenquellen in Form eines Perl-Moduls eingebunden werden können. Die Loxone-Datenquelle ist erstmal als Basisdatenquelle enthalten.
                    Außerdem ist auch das Datenziel, die Sink, in Plugin-Form implementiert, und RRD wird als Standarddatenbank mitgeliefert.
                    Das sind die Sachen, die jetzt schon fertig sind.

                    Die Baustellen sind derzeit noch das Konfigurations-UI (ein Source- und Sink-Plugin muss auch ein UI-Template bereitstellen, das S4L inkludieren und dessen Config speichern muss (halb fertig), sowie eine eigene, einfache Visualisierung (garnichts fertig).

                    Wir beide, Michael und ich, sind derzeit in der Situation, dass wir vermeintlich kleinere Sachen an anderen Plugins fixen oder dazubauen, die dann gar nicht so klein sind ;-)
                    Wir haben es einfach noch nicht geschafft, uns dazu abzustimmen.

                    Also die Hoffnung geben wir nicht auf, aber es ist jetzt nicht so, dass wir nächste Woche fertig wären.

                    LG, Christian

                    PS: MQTT denke ich, wird kein Problem sein, wenn das andere mal steht.



                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • killeriq
                      Smart Home'r
                      • 18.09.2015
                      • 91

                      #11
                      Hallo, schon fertig?

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #12
                        Nö... Dauernd ist irgendwas anderes dringender...
                        Frag Mal Prof.Mobilux
                        ​​​​​
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        • DaOptika
                          Smart Home'r
                          • 19.06.2019
                          • 70

                          #13
                          Seid ihr zwischenzeitlich wieder dazu gekommen am Statistik-Projekt weiter zu arbeiten?
                          Dank zahlreicher Shellys mit Temperature, Feuchte und Stromaufnahme geht mein Miniserver Go langsam in die Knie, da wäre ein Aufzeichnen der MQTT Daten direkt echt phänomenal

                          Kommentar

                          • Christian Fenzl
                            Lebende Foren Legende
                            • 31.08.2015
                            • 11238

                            #14
                            Leider nein.
                            Wir haben es uns fest vorgenommen, und jetzt auch schon einen Plan: Wir werfen alles weg und machen alles neu. Geht schneller als den jetzigen Code weiterzuverwenden.
                            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                            Kommentar

                            • DaOptika
                              Smart Home'r
                              • 19.06.2019
                              • 70

                              #15
                              Klingt radikal, aber ist manchmal besser
                              Wir warten weiterhin gespannt auf das Resultat, Danke für die Arbeit!!

                              Kommentar

                              Lädt...