Loxberry Plugin Aufwand einschätzen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2592

    #1

    Loxberry Plugin Aufwand einschätzen

    Ich hab mich vorgestern nun endlich mal durchgerungen und versucht mich etwas mehr mit Python vertraut zu machen (nachdem ich hauptsächliche in eher sehr hardwarenahen und prozeduralen Sprachen wie C unterwegs bin)

    Rausgekommen ist ein MQTT <-> Zehnder Comfoair LAN-C Übersetzer.
    Das ganze läuft nun in fixer Config im Dauerbetrieb.

    Wie Aufwändig ist das nun daraus ein "echtes" Loxberry Plugin zu bauen ?
    Die Seite hier https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...+eines+Plugins ist mir bekannt jedoch ist dort nichts zu lesen was den Aufwand bei Verwendung von Python abschätzbar macht.

    Danke und Gruß,
    Walter
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #2
    Die Hauptarbeit hast du ja schon gemacht, das Funktionsskript.

    Ich habe mich nach langen ja auch mal wieder an ein Plugin gewagt (Easee Home Ladestation), und habe es in PHP geschrieben.
    Du must an und führ sich einen Service start/stop/restart und die Config für den Skript abbilden.

    Wie ich dich kenne sollte es wenn du mal die Struktur verstanden hast recht schnell gehen.
    Ich habe einen Abend gebraucht um nach dem Funktionsskript das Plugin drum rum zu bauen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Du brauchst ja keinen Service schreiben. Auf dem Loxberry läuft ja jetzt systemd und da brauchst Du ja nur ein servicefile anlegen.
  • Gagi
    LoxBus Spammer
    • 20.01.2018
    • 291

    #3
    Seh ich auch so, wenn du die Funktion schon hast, kamst du dir den Rest aus anderen Plugins kopieren, danke ist die Sprache auch meistens egal 😁


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2592

      #4
      Gibt es irgendwo eine Übersicht in welchen Sprachen die jeweiligen Plugins Ihre Funktionsteile geschrieben haben ?
      Dann könnte ich mir da eines möglichst passendes als Vorlage raussuchen.

      Es gibt für die Funktion des Plugins leider relativ viel Einzustellen:
      1. Anbindung an MQTT Broker
      2. Einige Interface Einstellungen für das Anlageninterface
      3. An die 50 Ein/Aus Optionen
      4. 2 Services welche man starten, stoppen, und restarten können soll
      5. diverse Stati-Anzeigen
      6. Auswahl der Logingoption
      7. Loging Tabs

      So von der Aufmachung würde es wohl dem MQTT2Zigbee etwas ähneln jedoch ohne eingebautes FremdUI jedoch dafür mit einigen mehr zum Einstellen direkt im Plugin.

      Funktionscode liegt in Python vor, WebUI würde ich wohl PHP vorziehen, da ich Perl 1998 das letzte mal wirklich ausgiebig programmiert habe.

      Danke und Gruß,
      Walter

      Zuletzt geändert von Labmaster; 04.07.2021, 19:42.

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Schau dir zB mal das Modbus-Gateway Plugin an, da kannst sicher einiges übernehmen.
        WebUI in PHP, mit Service Start/Stop etc.

        Ich schreibe meine WebUI auch in PHP und die Funktionen in PHP/Pearl/Bash
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #5
      Mit PHP bist du sicher gut bedient.
      Du kannst dabei unsere Libraries nutzen.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • hme0354
        MS Profi
        • 06.07.2019
        • 970

        #6
        Labmaster würde dir gern helfen, bin zwar kein guter programmierer, aber das comfoconnect python script kenn ich teilweis schon recht gut.

        Bei mir läufts über FHEM und mit mehr Befehlen und Sensordaten als das original Script.

        Ich will FHEM schon länger los werden, hab mich über ein eigenes Plugin aber nicht drüber getraut.
        Zuletzt geändert von hme0354; 04.07.2021, 20:01.
        Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
        Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2592

          #7
          bin gestern schon mal ein kleines Stück weiter gekommen.
          Hab jetzt schon mal ein zip file welches sich als Plugin installieren lässt und was nun alles benötigte, wie librarys usw. installiert sowie auch das script mit allem Zubehör rüberzieht.
          Wenn man das „Plugin“ installiert hat, dann kann man jetzt schon mal auf der console einfach händisch und mit fixen Einstellungen im script, dieses starten.

          Jetzt kommen halt die ganzen loxberry typischen funktionen , das auslagern der config in files und ein WebUi passend dazu.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 05.07.2021, 06:47.

          Kommentar

          Lädt...