Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich hab mich vorgestern nun endlich mal durchgerungen und versucht mich etwas mehr mit Python vertraut zu machen (nachdem ich hauptsächliche in eher sehr hardwarenahen und prozeduralen Sprachen wie C unterwegs bin)
Rausgekommen ist ein MQTT <-> Zehnder Comfoair LAN-C Übersetzer.
Das ganze läuft nun in fixer Config im Dauerbetrieb.
Wie Aufwändig ist das nun daraus ein "echtes" Loxberry Plugin zu bauen ?
Die Seite hier https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...+eines+Plugins ist mir bekannt jedoch ist dort nichts zu lesen was den Aufwand bei Verwendung von Python abschätzbar macht.
Die Hauptarbeit hast du ja schon gemacht, das Funktionsskript.
Ich habe mich nach langen ja auch mal wieder an ein Plugin gewagt (Easee Home Ladestation), und habe es in PHP geschrieben.
Du must an und führ sich einen Service start/stop/restart und die Config für den Skript abbilden.
Wie ich dich kenne sollte es wenn du mal die Struktur verstanden hast recht schnell gehen.
Ich habe einen Abend gebraucht um nach dem Funktionsskript das Plugin drum rum zu bauen.
Gibt es irgendwo eine Übersicht in welchen Sprachen die jeweiligen Plugins Ihre Funktionsteile geschrieben haben ?
Dann könnte ich mir da eines möglichst passendes als Vorlage raussuchen.
Es gibt für die Funktion des Plugins leider relativ viel Einzustellen:
1. Anbindung an MQTT Broker
2. Einige Interface Einstellungen für das Anlageninterface
3. An die 50 Ein/Aus Optionen
4. 2 Services welche man starten, stoppen, und restarten können soll
5. diverse Stati-Anzeigen
6. Auswahl der Logingoption
7. Loging Tabs
So von der Aufmachung würde es wohl dem MQTT2Zigbee etwas ähneln jedoch ohne eingebautes FremdUI jedoch dafür mit einigen mehr zum Einstellen direkt im Plugin.
Funktionscode liegt in Python vor, WebUI würde ich wohl PHP vorziehen, da ich Perl 1998 das letzte mal wirklich ausgiebig programmiert habe.
Danke und Gruß,
Walter
Zuletzt geändert von Labmaster; 04.07.2021, 19:42.
bin gestern schon mal ein kleines Stück weiter gekommen.
Hab jetzt schon mal ein zip file welches sich als Plugin installieren lässt und was nun alles benötigte, wie librarys usw. installiert sowie auch das script mit allem Zubehör rüberzieht.
Wenn man das „Plugin“ installiert hat, dann kann man jetzt schon mal auf der console einfach händisch und mit fixen Einstellungen im script, dieses starten.
Jetzt kommen halt die ganzen loxberry typischen funktionen , das auslagern der config in files und ein WebUi passend dazu.
Zuletzt geändert von Labmaster; 05.07.2021, 06:47.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar