
1. also /n war ein Tippfehler von mir. Habe \n drin. Und jezt wo du schreibst \n --> neue Zeile erinnere ich mich. Das ist auch in der lox-config als Zeilenumbruch so. Das das aber im Befehl benötigt wird für das Absetzen des Befehls wusste ich nicht. Habe die Config nur 1:1 abgekupfert mit allen Zeichen ohne alles zu verstehen.
2. Das UDP zum loxberry funktioniert unter Port 7000 - also alle UDP-Ausgänge werden auch tatsächlich ausgeführt! Nur eben dieser Restart des Plugins wohl nicht!
Auch die VI / VTI werden eingelesen (z.B bei Änderung der Saugleistung, aktuelle Daten der Laufzeit etc.)... eben bis ich am Miniserver Neustart (wegen Programmerweiterung) durchführe. Wenn ich Dich richtig verstanden habe muß danach auch tatsächlich das mi2lox plugin im loxberry neu gestartet werden - über diesen UDP-Befel mi2lox_reset\n , welchen ich auch genau so eingetragen habe. Also der mirobot lässt sich über Loxone-APP einwandfrei steuern und bringt auch alle Werte richtig zurück!
Der Screenshot im Anhang...
Den Reset habe ich versuchsweise abgehängt um manuell einen Plugin Neustart durchzuführen, also evtl auch später wenn MS wieder läuft. Hat aber nichts gebracht.
Habe parallel im loxberry fritz.lox laufen. Hier wird auch Port 7000 für MS UDP benutzt. Muß ich denn für jedes Gerät/Plugin ein separater Port am Miniserver benutzt werden? Kann evtl. hier das Problem sein? Befehle habe ich für fritz.lox noch keine in der Conifg - erst wenn mirobot einwandfrei läuft mach ich da weiter.
Kommentar