PlugIn FHEM: Verwalten des RPi per Putty

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkkleimann
    Extension Master
    • 14.07.2016
    • 101

    #1

    PlugIn FHEM: Verwalten des RPi per Putty

    Hi Leute,

    seit ein paar Tagen hab ich das Loxberry und versuche langsam damit klar zu kommen -> Mega Arbeit von euch!!!
    Nun hab ich FHEM installiert, da mein RPi 3 nen EnOcean-Aufsteckmodul hat, womit ich meine ersten SecuSignals einbinden möchte, welche nächste Woche wohl kommen sollen.

    Eines vorweg: Hab eigentlich wenig Plan vom programmieren/perl/usw. und kann mir immer nur durch lesen/copy&paste/ try& error weiterhelfen :-)

    Nun also zu meiner Frage:
    Per Putty wollte ich gerne auf den Loxberry/Raspberry zu greifen.
    Das hat nach geraumer Zeit auch geklappt...
    (hier sei eingeschoben: erst nachdem ich in der Web-Oberfläche vom LB die Admin-Eingaben noch einmal überschrieben habe, bekam ich folgendes raus:
    Web-Administrationsbereich: Benutzer: dirkkleimann Passwort: Abc123
    SSH-/Konsolen-Login: Benutzer: loxberry Passwort: Abc123
    MySQL-Admin-Account: Benutzer: root Passwort: Abc123
    das Passwort ist stellvertretend, aber für alle drei gleich)

    Nun konnte ich mich also mit Loxberry und dem Passwort einloggen
    "su -" erzeugt dann die Passwort-Abfrage, aber dann scheint es falsch zu sein...
    Hat jemand ne Idee wo mein Fehler liegen könnte?


    Und übrigens: sobald ich root bin, arbeite ich dann auf RPi-Ebene? Also ich möchte gerne auch sicherstellen, dass das Modul aktiv ist.
    Geht es dann weiter wie unter: https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_..._und_Bluetooth
    Oder ist durch das Loxberry die "Befehlsebene" eine andere? Hoffe meine Gedanken sind irgendwie verständlich :-)

    LG
    Dirk
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Das root-Passwort, wie hier auch schon tausendfach beschrieben, wird bei der Erstinstallation automatisch erzeugt und auf der Übersichtsseite ausgegeben. Wenn Du dies nicht mehr hast, musst Du wohl den Loxberry neu aufsetzen. Alle anderen Wege sind im Vergleich zur Neuinstallation viel zu aufwendig. Wie hier auch schon unzählige Male erklärt wurde ist der Loxberry einfach nur ein Raspberry mit ein paar Perlscripten. Wenn Du Dich per Putty/ssh auf dem Raspberry einwählst, bist Du immer auch dem Raspbian. Der Loxberry hat überhaupt keine"SSH-Ebene".
    Eine zusätzliche Installation von Programmen/Diensten, die eine Weboberfläche über den Apache anbieten, benötigt einiges an Linux/Apache Wissen. Für den Loxberry wird eine spezielle Configuration für den Apache eingerichtet, die es unmöglich macht andere Standard-Dienste zu bedienen. Die Apache- und FHEM Konfiguration muss hier selbst per Hand angepasst werden.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • dirkkleimann
      Extension Master
      • 14.07.2016
      • 101

      #3
      Hallo Sven,

      dann wie hier schon tausendfach geschrieben: Besten Dank für den Hinweis. Nach Neu-Installation hat es dann geklappt.
      Sieh es mir nach, ich habe 4h im Forum nach einer Lösung gesucht. Lediglich im "meintechblog" habe ich nun gelesen, dass man sich das generierte Passwort abspeichern/abheften sollte.
      Vllt wäre der Hinweis im Howto sinnvoll, ich habe ihn dort nicht gesehen (oder übersehen).

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Naja, es steht zumindest auf der Übersichtsseite die vom Loxberry generiert wird und ich bin mir schon fast sicher, dass das auch in der Doku zum Loxberry steht. http://loxwiki.eu/
        Nun, wenn es jetzt klappt isses ja schön. Bleiben die weiteren Probleme mit Apache etc. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gibt es auch ein FHEM-Plugin, da brauchst Du Dich um die Einrichtung auf dem Loxberry nicht kümmern.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4745

          #5
          Das Wiki lebt vom Mitmachen - einfach anmelden und den Hinweis im HOWTO ergänzen! Ich meine wir hatten das auch extra ganz fett und in rot im Einrichtungsassistenten geschrieben. Ich schaue mir das aber gerne noch einmal an.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Prof.Mobilux das Problem ist, dass das eine dieser Seiten ist, die Mann nicht benötigt und ignoriert ;-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            Lädt...