Plugin: LoxBerry Backup
Einklappen
X
-
GAR KEIN Backup wegen einer Warnung von tar finde ich halt persönlich etwas heftig. -
Ich erstelle mein Backup auf meine Synology NAS, nun möchte ich das Backup auf meine neue NAS im Netzwerk umziehen. Habe eine neue IP und eine neue Struktur.
Wie kann ich die alte NAS entfernen? Server entfernen/löschen kann ich nicht anwählen.
Wenn ich den neuen Server hinzufügen möchte wird dieser nicht gespeichert obwohl die Meldung kommt alles OK.Kommentar
-
Leider funktioniert seit einigen Tagen das Backup nicht mehr Error 109 - aber Platz ist genug.
Es wundert mich auch ein bisschen, dass das Backup 12GB gross sein soll. Oder was bedeutet diese Angabe?
UPDATE: Grad mal die Größe des letzten Backups angeschaut. Das hatte "nur" 4,5GB.
gzip: stdout: File too large
dd: error writing 'standard output': Broken pipe
10977+0 records in
10976+0 records out
11509694464 bytes (12 GB, 11 GiB) copied, 1886.02 s, 6.1 MB/s
??? RBK0021E: Backupprogram for type ddz failed with RC 1.
--- RBK0033I: Please wait until cleanup has finished.
--- RBK0043I: Removing incomplete backup in /media/usb/INTENSO/opt/loxberry/system/storage/usb/a03fa2df-01/backup/loxberry/loxberry-ddz-backup-20210313-171420. This may take some time. Please be patient.
--- RBK0049I: Messages saved in current.msg.
--- RBK0026I: Debug logfile saved in current.
--- RBK0010I: loxberry: raspiBackup.sh V0.6.6 (7989828) stopped at Sat Mar 13 17:45:56 CET 2021 with rc 109.
??? RBK0005E: Backup failed. Check previous error messages for details.
Script done on 2021-03-13 17:45:57+01:00 [COMMAND_EXIT_CODE="109"]
ERROR: Backup failed with error code 109Zuletzt geändert von ChrisR; 13.03.2021, 17:01.Kommentar
-
File too large - welches Dateisystem hat der Stick?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Danke Christian!
Das hab ich nicht überrissen, da ich dachte der wäre auf NTFS formatiert - war aber auf FAT32.
Versuche schon den ganzen Nachmittag den Stick auf NTFS zu formatieren, aber seit dem ersten Versuch macht der Stick Probleme
Danke für den Tip! Zur Not muss ich mir einen neuen Stick kaufen
-
-
Ja! So hat es funktioniert! Ich konnte den Stick nicht auf NTFS formatieren (mein und ein 2. Rechner sind beim formatieren von NTFS immer abgestürzt). Dann hab ich ext3 & ext4 probiert. Das hat leider der Loxberry nicht geschluckt. Anscheinend werde die Formate nicht (richtig) gemountet. Also neuen Stick geholt und auf NTFS formatiert.
Jetzt funktioniert wieder.Vielen Dank für deine Hilfe!
Kommentar
-
Hi zusammen, ich schreib den Beitrag nochmal im richtigen Backup-Thread
An was kann es liegen, dass hier seit ein paar Tagen kein Backup-Ziel mehr angezeigt wird? Wenn ich auf "backup jetzt starten!" drücke, kommt wenig später die Meldung
Code:
29.03.2021 15:07: Destination /backup: Ziel ist kein externer Datenträger. Es kann nicht auf sich selbst gesichert werden.
Ich habe Netzwerkfreigaben definiert.
Am 21.3. lief das Backup noch, jetzt nicht mehr.
Ich hab immer aufs NAS gesichert im Unterordner /backup
Selbsttest sagt nix unbekanntes dazu:
Code:Mon Mar 29 2021 22:16:26 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit) <OK> LOXBERRY VERSION Current Version: 2.2.0.4 / No newer Release available. <INFO> LINUX KERNEL Linux loxberry 4.19.118-v7l+ #1311 SMP Mon Apr 27 14:26:42 BST 2020 armv7l GNU/Linux <INFO> SYSTEM ARCHITECTURE ARM / Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2 <OK> CPU TEMPERATURE Current CPU Temperature is 65.7°C. Since last reboot the cpu never reached Raspberry's soft or critical temperature limit. This is fine. <OK> VOLTAGE No under-voltage nor system throttling nor capped ARM frequency detected. This is fine. <OK> ROOTFS RootFS is mounted ReadWrite. This is fine. <OK> ROOTFS FREE SPACE LoxBerry's RootFS has more than 10% free discspace (AVAL 5.5GB/SIZE 14.9GB). <OK> RAMDISCS FREE SPACE All ramdiscs have more than 25% free discspace. <OK> LOG DATABASE Init logfile database is ok. 120 log sessions with 1558 attributes stored. 75 logfiles are managed. Database size is 404.0KB. <OK> NOTIFICATION DATABASE Init notification database is ok. 2 notifications with 15 attributes stored. It contains 0 info and 1 error notifications.Database size is 16.0KB. <ERROR> MINISERVER ACCESS Error executing the test: Could not query data (stopped at MS Loxone_xxx: 401 Unauthorized at /opt/loxberry/sbin/healthcheck.pl line 1303. <OK> REBOOT REQUIRED LoxBerry and plugins do not require a reboot of your LoxBerry. <OK> PLUGIN LOGLEVELS No plugin is configured for loglevel DEBUG. (Some plugins may have it's own setting) <ERROR> PLUGIN LOXBERRY BACKUP You have 1 pending error notifications. Last notification: *** ERROR: Destination /backup: Ziel ist kein externer Datenträger. Es kann nicht auf sich selbst gesichert werden. *** You have 1 backups scheduled. <OK> PLUGIN MQTT GATEWAY MQTT Gateway running (PID 1322). Current status: Broker state: Connected and subscribed to broker. Config state: Configfile present. UDPIN state: UDP-IN socket connected. Your keepaliveepoch is current. ---- END of check results ----
Wenn ich unter http://loxberry:8059/admin/system/netshares.cgi auf "Aktualisieren" gehe, steht da überall bei Access writeable.Kommentar
-
Wenn die Shares in den Netzwerk Freigabe n von LoxBerry angezeigt werden, dann hat es was anderes.
Kannst du schauen, ob du mit F12 Developer tools irgendeinen Fehler oder Timeout siehst, Zb einen Javascript-Fehler.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hi, I frequently get this backup errors:
Hello,
this is the summary of your latest Miniserver Backup Plugin run.
MS#1 Error #45: Not enough free space in working directory: 135056 kB. Estimated backup size is 5384.8 kB. So we have just 129671.2 kB free after the backup.
--
Best regards,
Your LoxBerry
I believe this is because my ramlog is pretty much used:
Code:/dev/zram0 386M 229M 129M 64% /opt/loxberry/log/ramlog
Code:root@loxberry:/opt/loxberry/log/ramlog# du -sh * [B]137M [/B]log 824K tmp [B]90M [/B]var
Code:root@loxberry:/opt/loxberry/log/ramlog/log# du -sh * 52M plugins 86M system_tmpfs
Code:root@loxberry:/opt/loxberry/log/ramlog/log/plugins# du -sh * |sort -rh| head -n10 49M 1-wire-ng 868K mqttgateway 668K weather4lox 624K camstream4lox 320K miniserverbackup 220K nukismartlock 176K lbbackup 4.0K fhem 4.0K docker 4.0K anyplugin
Code:root@loxberry:/opt/loxberry/log/ramlog/log/system_tmpfs# du -sh * |sort -rh| head -n10 66M logs_sqlite.dat-wal 12M logs_sqlite.dat 1.5M 20210330_181312_116_Log Maintenance.log 288K 20210322_131309_784_Log Maintenance.log.gz 204K apache2 160K logs_sqlite.dat-shm 92K 20210330_171310_829_Log Maintenance.log.gz 92K 20210330_161309_945_Log Maintenance.log.gz 92K 20210330_151309_331_Log Maintenance.log.gz 92K 20210330_141310_183_Log Maintenance.log.gz
Code:root@loxberry:/opt/loxberry/log/ramlog/var/log# du -sh * |sort -rh| head -n10 33M daemon.log.1 14M auth.log.1 12M daemon.log 6.4M kern.log.1 5.2M auth.log 4.7M messages.1 2.5M kern.log 2.3M unattended-upgrades 1.8M messages 1.4M daemon.log.3.gz
Maybe just my ramlog is to small.
Can I extend it somehow?
Any other ideas why backup fails?Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺Kommentar
-
You should change your workdir in the Plugin to the SD card.
As MSBackup does incremental updates, this shouldn’t stress your sd too much.
Regards, Christian
PS: And incremental data in workdir survive reboots of LB! Otherwise, MSBackup needs to fetch all data again from the MS.Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 30.03.2021, 17:31.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Beim Aufruf der Seite http://loxberry:8059/admin/plugins/lbbackup/index.cgi
kommen folgende Ausgaben auf der Konsole:
Code:Layout-Darstellung wurde erzwungen, bevor die Seite vollständig geladen war. Falls Stylesheet noch nicht geladen sind, kann dies zu einem kurzzeitigen Darstellung des Inhalts ohne Formatierung führen. [URL="http://loxberry:8059/system/scripts/jquery/jquery-1.12.4.min.js"]jquery-1.12.4.min.js:3:26890[/URL] updatenavbar called [URL="http://loxberry:8059/admin/plugins/lbbackup/"]lbbackup:100:10[/URL] get_notification_count executed successfully [URL="http://loxberry:8059/admin/plugins/lbbackup/"]lbbackup:104:11[/URL] LoxBerry Backup 1 0 1 [URL="http://loxberry:8059/admin/plugins/lbbackup/"]lbbackup:105:11[/URL] get_notification_count executed successfully [URL="http://loxberry:8059/admin/plugins/lbbackup/"]lbbackup:115:11[/URL] Logfiles 1 0 1
ah, und hier kommt noch was im error.log vom apache:
Code:loxberry@loxberry:~/log/system_tmpfs/apache2 $ tail -f error.log [Tue Mar 30 21:07:33.402068 2021] [cgi:error] [pid 20442] [client fd00::x:x:x:x:x] AH01215: Crontab:: /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/lbbackup/index.cgi, referer: http://loxberry:8059/admin/plugins/lbbackup/?form=logfiles [Tue Mar 30 21:07:33.417113 2021] [cgi:error] [pid 20442] [client fd00::x:x:x:x:x] AH01215: ========== LoxBerry Backup Version 1.0.9 === (Tue Mar 30 21:07:33 2021) =========: /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/lbbackup/index.cgi, referer: http://loxberry:8059/admin/plugins/lbbackup/?form=logfiles [Tue Mar 30 21:07:33.427677 2021] [cgi:error] [pid 20442] [client fd00::x:x:x:x:x] AH01215: [Tue Mar 30 21:07:33 2021] index.cgi: Use of uninitialized value $R::form in string eq at /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/lbbackup/index.cgi line 179.: /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/lbbackup/index.cgi, referer: http://loxberry:8059/admin/plugins/lbbackup/?form=logfiles
Zuletzt geändert von Witte; 31.03.2021, 06:41.Kommentar
-
Ich hab mir mal das index.cgi angeschaut, werde aber aufgrund meiner nicht vorhandenen PERL Kenntnisse nicht schlau daraus was R ist.
Hier auch noch das html...da ist das label und der input auskommentiert...
HTML-Code:<tbody> <tr> <td width="40%"> <fieldset data-role="controlgroup" id="jittype" class="ui-controlgroup ui-controlgroup-vertical ui-corner-all"><div class="ui-controlgroup-controls "> <div class="ui-radio"><label class="ui-btn ui-corner-all ui-btn-inherit ui-btn-icon-left ui-radio-on ui-first-child">DDZ (komprimiertes DD Image)</label><input type="radio" name="jitbackuptype" value="DDZ" checked="checked"></div> <div class="ui-radio"><label class="ui-btn ui-corner-all ui-btn-inherit ui-btn-icon-left ui-radio-off">TGZ (komprimierter Tarball)</label><input type="radio" name="jitbackuptype" value="TGZ"></div> <div class="ui-radio"><label class="ui-btn ui-corner-all ui-btn-inherit ui-btn-icon-left ui-radio-off ui-last-child">RSYNC (inkrementelles Dateibackup)</label><input type="radio" name="jitbackuptype" value="RSYNC"></div> </div></fieldset> </td> <td> <div> <!-- <label for="jit_destination">Backup-Ziel</label> <input id="jit_destination" name="jit_destination" min="0" max="100" value="/backup"> --> </div> <div class="hint" style="color:red" name="jit_destination_hint" id="jit_destination_hint"> </div> <div> <input type="hidden" name="jit_backup" value="jit_backup"> <div class="ui-btn ui-input-btn ui-corner-all ui-shadow">Backup jetzt starten!<input type="button" name="jit_submit" id="jit_submit" value="Backup jetzt starten!"></div> </div> </td> </tr> </tbody>
Zuletzt geändert von Witte; 02.04.2021, 08:12.Kommentar
-
Wenn das bei allen funktioniert, wieso meinst Du denn dann den Code ändern zu müssen? So wie ich Deine Meldung letztens gelesen habe, gibt es ein timeout im jquery. Da scheint dann Dein Server etwas langsam zu sein. Eventuell muss da ein timeout hochgesetzt werden, dann aber für jquery. Ich gehe mal davon aus, dass das irgendwie über AJAX geladen wird. Dann wäre die index.cgi unter Umständen auch der falsche Ort zum gucken. Der Autor sollte wissen wo es hakt.
-
-
Hast du den Webserver-Port über das LoxBerry UI geändert?
Wahrscheinlich steht in deiner general.json der falsche Port. Das Plugin erreicht "sich selbst" nicht.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Update, nach sich Christian Fenzl das Problem remote angeschaut hat:
Das Problem ist, dass das Storage Modul von Loxberry mit der IPv6 Auflösung von "localhost" - nämlich "::1" nicht umgehen kann.
Christian hat dazu ein Issue erstellt:
Loxberry/libs/perllib/LoxBerry/Storage.pm Line 386 in b4ded50 my $server_endpoint = "http://localhost:" . LoxBerry::System::lbwebserverport() . "/admin/system/tools/ajax-storage-handler.cgi"; Bei W...
Er hat es vorerst so gelöst, dass in der Storage.pm statt dem localhost die 127.0.0.1 hinterlegt wird. Dann funktioniert es.
An dieser Stelle nochmal ein dickes Danke an dich, Christian!Kommentar
Kommentar