Plugin: LoxBerry Backup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #481
    Also ich mutmaße jetzt mal. Zum Einen funktioniert der alte Loxberry auf dem aktuellen Pi4 nicht, da dort Hardwareänderungen vollzogen wurden. Dies ist auch bekannt und wird auch erst mit dem Neuen LB behoben. Da gab es genügend Post‘s dazu. Das reine Tauschen der start4.elf bringt nichts, da dann einige Hardware noch immer nicht läuft. Michael hat wohl quick&dirty Image zur Verfügung gestellt, dass wohl in den meisten Fällen funktioniert aber halt für eine Neuinstallation ist. Warum Dein System leer ist liegt sicher an Deinem Loxberry Backup. Das Loxberry Backup sichert keine externen Laufwerke und eine an USB angeschlossene SSD ist nunmal ein externes Laufwerk. Somit wird Dein Backup nichts von Deiner SSD enthalten und daher ist wohl nach dem Restore auch nichts drauf
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • tholle
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 830

      #482
      Hi Svethi,

      ich habe das Backup nicht mit dem Loxberry-Backup-Plugin gemacht, sondern ein komplettes Image der SSD mit dd auf einem anderen Rechner erstellt.
      Der Inhalt des Images ist valide und eine Migration von PI3 auf PI4 über diesen Weg möglich.
      Habe den Fehler bei mir gefunden. Ich hatte in dem PI4 noch ein SD-Card mit einem jungfräulichen loxberry-System stecken, was das merkwürdige Verhalten erklärte.

      Die SD habe ich entfernt, das Image nochmals auf die SSD zurück geschrieben, in der boot-Partition die start4.elf-Datei durch eine Aktuelle ersetzt, SSD an den PI4 gesteckt und gebootet. Alles wieder da. Nichts ist verloren gegangen.
      Vorher natürlich das EEPROM des PI4 entsprechend angepasst und das war's.

      Mich wundert, dass das noch nicht im LoxWiki zu finden ist.

      Gruß,
      tholle

      //edit: Das Einzige, was mir bis jetzt aufgefallen ist, ist dass das RPI-Monitor-Plugin nicht mehr funktionierte. Aber nach einer Neuinstallation war der Fehler behoben.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von tholle; 19.04.2022, 19:02.

      Kommentar


      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Anmerkung: Wenn man den Move von PI3 auf PI4 macht und sich über hohe Load (teilweise >20) beim Lox4Stat-Plugin (vornehmlich der influxdb) wundert, und auch darüber, dass nur 1GB angezeigt und allokiert werden, liegt das vermutlich daran, dass der PI4 mit einem 32bit-Kernel läuft.
        Das läßt sich leicht erkennen, in dem man auf der shell den Befehl "uname -m" aufruft.
        Wenn das Ergebnis "armv7l" oder "armv7l+" lautet wisst ihr, dass der PI nur mit 32bit-Kernel läuft.
        Hier hilft ein "sudo pri-update" - obacht, hier sollte die /boot-Partition mindestens 256MB groß sein, notfalls vorher vergrößern (z.B. mittels gparted an einem anderen Linux-System) und ein beherzter reboot.
        Danach einmal im Sektor [pi4] der /boot/config.txt die Zeile "arm_64bit=1" hinzufügen, einen weiteren beherzten reboot durchführen und schon sollte der PI4 mit 64bit-kernel laufen, und schnurren wie ein Kätzchen. herrlich...
        Überzeugen könnt ihr euch übrigens, davon, wenn ihr wieder "uname -m" aufruft und die Ausgabe diesmal "aarch64" lautet und die load permanent <1 liegt.
        Zuletzt geändert von tholle; 21.04.2022, 13:47.

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Manche Plugins könnten dabei den Dienst einstellen, deswegen auf einem eigenen Pi machen, nicht unbedingt auf dem, wo ihr 15 Plugins laufen habt.

      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nach einer Woche Dauerbetrieb kann ich sagen, dass der PI4 mit Loxberry nach dem Umzug vom PI3 zuverlässig und ohne Einschränkung performt.
        Inzwischen pumpen diverse PIs und und ein BareMetal-Server via Telegraf in die influxdb in eine separate Datenbank.
        Ich werde den Umzug von PI3 zu PI4 noch im LoxWiki hinterlegen.

        done - https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...f+Pi4+umziehen
        Zuletzt geändert von tholle; 26.04.2022, 17:57. Grund: LoxWiki-Link zum Howto angefügt
    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #483
      Hallo,
      bei meinem Loxberry Backup kommt gelegentlich (ca. 1x pro Woche) diese Email mit Errormeldung
      (xxx in IP-Adresse von mir nachträglich geändert)

      02.05.2022 06:03: Healthcheck reports 1 errors. Please run Healthcheck for details.
      Current errors:
      You have 1 pending error notifications. Last notification: *** ERROR: LoxBerry Backup finished with error. See the logfile for details.
      Backup started at 24.04.2022 05:00:02 and finished at 24.04.2022 05:01:12
      Disk space info on /opt/loxberry/system/storage/smb/192.168.16.20/BACKUPS/backup
      //192.xxxxxx/BACKUPS (/media/smb/192.xxxxxx/BACKUPS) | Size: 495.93 GB | Used: 127.70 GB | Free: 368.23 GB *** You have 1 backups scheduled.

      Loxberry 2.2.1.2
      PlugIn 1.0.9

      Leider verstehe ich dies nicht ganz
      1. Am Loxberry steckt ein 64GB-Stick für Stas4Lox
      2. nur Stats4Lox, MQTT und Loxberry-Backup installiert
      3. Sicherung erfolgt auf QNAP-NAS
      4. Sicherungsordner ist 500GB groß und derzeit zu 33% belegt

      Wie kann dann das PlugIn die Ordnergröße als nicht ausreichend ansehen?
      Das Backup wird täglich gemacht (wegen Statistiken) und ich behalte die letzten 4

      Im logfile steht auch für heute kein Error drin,
      letztes logfile von heute hatte diesen Eintrag (xxx in IP-Adresse von mir nachträglich geändert)

      ================================================== ==============================

      02.05.2022 05:00:02 TASK STARTED

      LoxBerry Backup

      INFO: LoxBerry Version 2.2.1.2 ( is_raspberry.cfg )

      INFO: LoxBerry Backup Version 1.0.9

      INFO: Loglevel: 3
      Script started on 2022-05-02 05:00:05+02:00 []
      --- RBK0009I: loxberry-2: raspiBackup.sh V0.6.7-beta (26de4ed) started at Mon 2 May 05:00:07 CEST 2022.
      !!! RBK0165W: =========> NOTE <=========
      !!! RBK0165W: This is a betaversion and should not be used in production.
      !!! RBK0165W: =========> NOTE <=========
      --- RBK0031I: Checking whether a new version of raspiBackup.sh is available.
      --- RBK0151I: Using backuppath /media/smb/192.xxxx/BACKUPS/backup with partition type cifs.
      !!! RBK0157W: No services to stop.
      --- RBK1005I: Copy /etc/fstab to /media/smb/192.xxxx/BACKUPS/backup/loxberry-2/loxberry-2-ddz-backup-20220502-050005/raspiBackup/extensionSaveArea
      total 8
      drwxrwxr-x 2 loxberry loxberry 0 May 2 2022 .
      drwxrwxr-x 2 loxberry loxberry 0 May 2 2022 ..
      -rw-rw-r-- 1 loxberry loxberry 628 May 2 2022 fstab
      --- RBK0085I: Backup of type ddz started. Please be patient.
      7680+0 records in
      7680+0 records out
      8053063680 bytes (8.1 GB, 7.5 GiB) copied, 1777.7 s, 4.5 MB/s
      --- RBK0078I: Backup time: 00:29:39.
      --- RBK0033I: Please wait until cleanup has finished.
      --- RBK0159I: 4 backups kept for ddz backup type. Please be patient.
      --- RBK0017I: Backup finished successfully.
      --- RBK0010I: loxberry-2: raspiBackup.sh V0.6.7-beta (26de4ed) stopped at Mon 2 May 05:30:16 CEST 2022 with rc 0.
      --- RBK0026I: Debug logfile saved in /opt/loxberry/raspiBackup.log.

      Script done on 2022-05-02 05:30:22+02:00 [COMMAND_EXIT_CODE="0"]

      02.05.2022 05:30:22 TASK FINISHED

      Woran könnte dies liegen?

      vor ca. 1 Woche steht noch dieser fehlerlog drin (healthcheck durchgeführt)
      aber ich habe doch keine andere Installation Version verwendet, akt. Installation ist ca. 5 Wochen her und läuft seit dem

      ================================================== =============================

      24.04.2022 05:00:02 TASK STARTED

      LoxBerry Backup

      INFO: LoxBerry Version 2.2.1.2 ( is_raspberry.cfg )

      INFO: LoxBerry Backup Version 1.0.9

      INFO: Loglevel: 3
      Script started on 2022-04-24 05:00:05+02:00 []
      --- RBK0009I: loxberry-2: raspiBackup.sh V0.6.7-beta (26de4ed) started at Sun 24 Apr 05:00:07 CEST 2022.
      !!! RBK0165W: =========> NOTE <=========
      !!! RBK0165W: This is a betaversion and should not be used in production.
      !!! RBK0165W: =========> NOTE <=========
      --- RBK0031I: Checking whether a new version of raspiBackup.sh is available.
      ??? RBK0239E: Download of https://www.linux-tips-and-tricks.de...%1func=B%1srs= failed. HTTP code: 301. RC: 0
      --- RBK0033I: Please wait until cleanup has finished.
      --- RBK0043I: Removing incomplete backup in /media/smb/192.xxx/BACKUPS/backup/loxberry-2/loxberry-2-ddz-backup-20220424-050005. This may take some time. Please be patient.
      ??? RBK0005E: Backup failed. Check previous error messages for details.
      --- RBK0010I: loxberry-2: raspiBackup.sh V0.6.7-beta (26de4ed) stopped at Sun 24 Apr 05:01:10 CEST 2022 with rc 135.
      --- RBK0026I: Debug logfile saved in /opt/loxberry/raspiBackup.log.

      Script done on 2022-04-24 05:01:12+02:00 [COMMAND_EXIT_CODE="135"]

      ERROR: Backup failed with error code 135

      24.04.2022 05:01:20 TASK FINISHED
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: backup.jpg
Ansichten: 1211
Größe: 219,0 KB
ID: 346341
      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #484
        Du hast den Fehler von 24.4. im Plugin nie weggeklickt, deswegen bekommst du diese Info regelmäßig vom Healthcheck.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • HRA
          HRA kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ok, danke
          Nur weshalb der Fehler kam ist mir unerklärlich, da wie beschrieben eigentlich immer ausreischend Platz da war/ist.
      • smooty1970
        Dumb Home'r
        • 18.12.2019
        • 17

        #485
        Hallo Christian.
        Eine Frage: nach einem Tausch dr SD Card (weil alte defekt/Schreibfehler) kann ich das Plugin LBBackup nicht deinstallieren oder neu installieren. Gibt es eine Möglichkeit, dass Plugin manuell über die Konsole zu entfernen?
        Danke

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was kommt denn bei der Installation im Log?

        • smooty1970
          smooty1970 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich kann kein einziges Plugin deinstallieren oder weitere installieren....

          Während der Installation erscheint das:
          <INFO> Downloading https://github.com/Gagi2k/LoxBerry-P...chive/v2.3.zip ...
          sudo: /etc/sudoers.d is world writable

          We trust you have received the usual lecture from the local System
          Administrator. It usually boils down to these three things:

          #1) Respect the privacy of others.
          #2) Think before you type.
          #3) With great power comes great responsibility.

          sudo: no tty present and no askpass program specified
      • smooty1970
        Dumb Home'r
        • 18.12.2019
        • 17

        #486
        Ich vermute mal, an einer Neuinstallation komme ich nicht vorbei....
        Es gibt 3 wichtige PlugIns: FHEM, MQTT und Loxmatic - muss ich Loxmatic neu anlernen? Alle anderen Daten werde ich per Bildschirmfotos übernehmen? MQTT muss uch jene UDP bzw. HTTP Devices, wo das Caching deaktiviert ist, raussuchen und in FHEM muss ich die HUE Bridge neu verbinden - das sollte alles soweit kein Problem sein.
        Bei der Gelegenheit stelle ich den Loxberry auf SSD um, vermute mal, dass die Stats4Lox Statistiken der SD den Lifecycle massiv verkürzt haben und mit der neuen SD es demnächst auch wieder Problem geben wird

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #487
          Ja, Du solltest neu installieren. Scheinbar ist Dein komplettes Filesystem mit falschen Rechten ausgestattet. Ich vermute weiter, dass Du Dein Backup nicht als DDZ und auf Windows-Filesystem gespeichert hast. Daher kommt das dann.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • frankenhooker
            Extension Master
            • 07.03.2016
            • 130

            #488
            Nach dem Neuaufsetzen des Loxberrys bin ich nun beim letzten Problem angekommen.
            Das Loxberry DDZ-Backup auf eine Synology funktioniert nicht. Auf der Synology ist noch alles eingerichtet für User loxberry
            In fstab habe ich das reingeschrieben:
            192.168.178.48:/volume1/Backup /backup nfs auto,uid=1032,gid=100,rsize=32768,wsize=32768,tcp, intr 0 0

            Die alternative Pfadangabe im Loxwiki funktioniert auch nicht.

            mount -a gibt das zurück:
            mount.nfs: an incorrect mount option was specified

            Logfile gibt einen Error Code 136 zurück.
            Plugin "miniserverbackup" auf Synology hat auf Anhieb funktioniert, weiß leider nicht wie ich da weiter vorgehen kann.

            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Bravestarr
              Bravestarr kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ne die Freigaben sehe ich nicht im LB. Server nicht erreichbar. im LOG zieht er die IP grün an

              OK: Server: 192.168.2.19
              INFO: Type: smb
              INFO: PATH: /opt/loxberry/system/storage/smb/192.168.2.19
              INFO: Output of 'cat /opt/loxberry/system/samba/credentials/192.168.2.19':

              danach geht er auf den User ein, Daten passen und dann Debuglevel10

              INFO: Output of 'smbclient -A /opt/loxberry/system/samba/credentials/192.168.2.19 -gL 192.168.2.19 --debuglevel=10':
              sh: 1: smbclient: not found

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie bereits erwähnt heißt es nicht Server nicht erreichbar. Es heißt, dass das Programm „smbclient“ nicht vorhanden ist/ gefunden wird.

            • Bravestarr
              Bravestarr kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              kann ich das separat nachziehen? kennt ihr den Befehl?... für so ein Anfängerdulli (:
              danke
          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #489
            HAllo,
            ich muß nochmal das Thema aus Post 483 aufgreifen.
            Ich bekomme nach wie vor aller 7 Tage diese Meldung.

            Es wird von diesem Loxberry täglich eine Sicherung erstellt und nur Sonntags kommt dieser Fehler .
            Im Logfile steht dann dies:


            22.05.2022 05:00:02 TASK STARTED

            LoxBerry Backup

            INFO: LoxBerry Version 2.2.1.2 ( is_raspberry.cfg )

            INFO: LoxBerry Backup Version 1.0.9

            INFO: Loglevel: 3
            Script started on 2022-05-22 05:00:05+02:00 []
            --- RBK0009I: loxberry-2: raspiBackup.sh V0.6.7-beta (26de4ed) started at Sun 22 May 05:00:07 CEST 2022.
            !!! RBK0165W: =========> NOTE <=========
            !!! RBK0165W: This is a betaversion and should not be used in production.
            !!! RBK0165W: =========> NOTE <=========
            --- RBK0031I: Checking whether a new version of raspiBackup.sh is available.
            ??? RBK0239E: Download of https://www.linux-tips-and-tricks.de...%1func=B%1srs= failed. HTTP code: 301. RC: 0
            --- RBK0033I: Please wait until cleanup has finished.
            --- RBK0043I: Removing incomplete backup in /media/smb/192.xxxxxx/BACKUPS/backup/loxberry-2/loxberry-2-ddz-backup-20220522-050005. This may take some time. Please be patient.
            ??? RBK0005E: Backup failed. Check previous error messages for details.
            --- RBK0010I: loxberry-2: raspiBackup.sh V0.6.7-beta (26de4ed) stopped at Sun 22 May 05:01:10 CEST 2022 with rc 135.
            --- RBK0026I: Debug logfile saved in /opt/loxberry/raspiBackup.log.

            Script done on 2022-05-22 05:01:11+02:00 [COMMAND_EXIT_CODE="135"]

            ERROR: Backup failed with error code 135

            22.05.2022 05:01:17 TASK FINISHED


            Das gemountete Laufwerk ist aber nicht voll.
            Wo könnte ich hier bzgl. Fehler noch schauen?
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB1.jpg
Ansichten: 1041
Größe: 42,3 KB
ID: 348105 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB2.jpg
Ansichten: 1041
Größe: 40,5 KB
ID: 348106 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB4.jpg
Ansichten: 1052
Größe: 48,3 KB
ID: 348107 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB5.jpg
Ansichten: 1049
Größe: 87,4 KB
ID: 348108 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB3.jpg
Ansichten: 1067
Größe: 230,4 KB
ID: 348109
            Zuletzt geändert von HRA; 22.05.2022, 07:26.
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ist mir noch immer nicht klar. In jetzigem Logauszug gibts noch nicht einmal einen Fehler

            • HRA
              HRA kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sorry, jetzt muss ich passen
              In dem von mir gepostetem Auszug aus dem Log steht doch ganz klar drin:

              ..... ??? RBK0005E: Backup failed. Check previous error messages for details. .....
              ..... ERROR: Backup failed with error code 135 .....

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, das war der erste Auszug. Im 2. Auszug stand gar kein Fehler mehr drin.
              Was der Fehler aus dem 1. Log war hab ich Dir schon geschrieben. Willst Du aber wahrscheinlich nicht hören. Kommt immer wieder damit an, das Dein Laufwerk nicht voll ist. Und ich sage immer wieder, dass das ja auch nicht der Fehler ist. Und Du kommst immer wieder damit an. Daher fragte ich wie Du darauf kommst, dass der Fehler sei, dass das Laufwerk voll ist. Dann kommst Du immer wieder mit dem Fehler an, den ich Dir schon erklärt habe. Was solls, jetzt passe ich.
          • manu6613
            Smart Home'r
            • 11.12.2017
            • 39

            #490
            Hallo Leute,

            mal ne Frage, und zwar wie auf der Seite hier beschrieben:

            (https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...oxberry+Backup)

            bin ich der Anleitung von Reto gefolgt, das mounten klapp eigentlich, nur hab ich keinen Plan wo die Platte im Plugin auftauchen soll/sollte.

            Hätte da wer einen Tipp ?

            Danke schon mal =)

            Kommentar

            • manu6613
              Smart Home'r
              • 11.12.2017
              • 39

              #491
              Zitat von manu6613
              Hallo Leute,

              mal ne Frage, und zwar wie auf der Seite hier beschrieben:

              (https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...oxberry+Backup)

              bin ich der Anleitung von Reto gefolgt, das mounten klapp eigentlich, nur hab ich keinen Plan wo die Platte im Plugin auftauchen soll/sollte.

              Hätte da wer einen Tipp ?

              Danke schon mal =)

              Hat jetzt geklappt =)

              Kommentar

              • frankenhooker
                Extension Master
                • 07.03.2016
                • 130

                #492
                Loxberry (V2.2.2.2) mit neuem Backup Widget
                Habe mit der neuen Loxberry -Version ein mauelles Backup mit dem Backup-Widget ausgeführt und per Win32 Disk Imager auf eine neue SD-Karte geschrieben.
                Funktioniert dann soweit im Loxberry mit der neuen Karte.
                Kann man Backups grundsätzlich nur auf neue SD-Karten zurückspielen?
                Wenn auch bereits verwendete Karten gehen, funktioniert bei mir nicht.
                Habe mit Windows auf die "alte" SD-Karte mit identischer Größe zugegriffen, und wollte auch per Win32 Dik Imager das neue Backup zurückschreiben. Das funktioniert nicht.
                Da muss es wohl die Ordner zerschossen haben. Die startet jetzt auch nicht nicht mehr im Loxberry.

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4743

                  #493
                  Nein, das geht auf jeder x-beliebigen SD-Karte. Die Größe ist egal - solange die Größe der SD-Karte größer ist als die des (entpackten) Images. Wenn "das bei Dir nicht geht", dann hat Win32DiskImager ein Problem (SD-Karte defekt vielleicht).
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Da hat Christian Recht - das hab ich auch oft. Ich nehme die Karte dann immer einmal raus, direkt wieder rein und dann sofort das Schreiben mit WDI starten. Der Käufer bei mir permanent mit Adminrechten.

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Auch noch ein Hinweis. Früher hatte Windows insgesamt ein Problem wenn auf einer SD mehrere Partitionen sind. Wenn man per Linux nun alles Partitionen löscht, könnte es auch sein, dass Windows die SD gar nicht mehr schreiben kann, weil der WDI ja einen Laufwerksbuchstaben auflistet. Ohne Partition aber auch kein Laufwerksbuchstabe.

                  • frankenhooker
                    frankenhooker kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank für eure Inputs.
                    Normalerweise arbeite ich unter Windows mit eingeschränkten Rechten. Habe die "automatische Wiedergabe" für Medien und Geräte ausgeschaltet, einen externen Kartenleser benutzt und Win32DiskImager mit Adminrechten laufen lassen. Siehe da, es hat funktioniert.
                    Geiles Forum und herzlichen Dank für eure Zeit.
                • HRA
                  Lox Guru
                  • 27.08.2015
                  • 1037

                  #494
                  Hallo liebe Gemeinde, Entwickler
                  ich habe seit Neusten Probleme mit dem Loxberry-Backup
                  Habe Gen2 als Gateway und Gen1 als Client, Config ist immer die "fast aktuellste" (seit heute Config 13.1), PlugIn 1.0.9, Loxberry V2.2.2.2 auf Raspy 3+
                  Vor der folgenden Änderung lief alles seit Langem zuverlässig.
                  System-Check vom Loxberry ergibt alles iO

                  Habe das PlugIn auf einem zweiten Loxberry laufen (gleiche Versionen), dort ist selbiges Fehlverhalten

                  Folgendes habe ich geändert.
                  Alte Sicherung ging auf eine QNAP-NAS
                  Jetzt habe ich eine SSD an die USB einer Fritzbox gehangen (Fritz-NAS).
                  Hintergrund ist, daß die NAS nicht immer starten muss wegen dem Backup und somit Strom verbraucht, Fitz ist sowieso immer im RUN.
                  Seit dieser Änderung bekomme ich zu 95% der Sicherungsversuche einen Fehler, manchmal klappt es.

                  Gleiches Verhalten habe ich beim Miniserver-Backup-PlugIn mit selben neuem Ziel (werde dies unter dem Thema nochmals aufführen)

                  Hat hier jemand eine Idee?
                  Könnte es ggf. hat es etwas mit der Zugriffszeit von der Fritz-NAS zu tun haben?
                  Wer sichert noch auf eine SSD (USB) auf die Fritzbox?

                  Kann natürlich das gesamte Log dem Entwickler per PN zur Verfügung stellen.​

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB Backup Fehler 2.png
Ansichten: 957
Größe: 63,1 KB
ID: 365571 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB Backup Fehler 1.png
Ansichten: 834
Größe: 35,5 KB
ID: 365572 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: LB Backup Fehler 3.png
Ansichten: 829
Größe: 137,3 KB
ID: 365573
                  Gruß HRA

                  ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                  ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                  Kommentar

                  • Johny
                    Extension Master
                    • 04.09.2016
                    • 129

                    #495
                    Hallo,
                    ich habe seit einiger Zeit Probleme mit dem Backup bei einem meiner Raspi 3+. Die anderen funktionieren. Der Fehler ist oben beschrieben:
                    HTML-Code:
                    Script started on 2022-12-25 08:23:07+01:00 [ ]
                    --- RBK0009I: loxberry: raspiBackup.sh V0.6.7-beta (2022-04-15/6f85dbe) started at Sun Dec 25 08:23:08 CET 2022.
                    !!! RBK0165W: =========> NOTE <=========
                    !!! RBK0165W: This is a betaversion and should not be used in production.
                    !!! RBK0165W: =========> NOTE <=========
                    --- RBK0116I: Using config file /usr/local/etc/raspiBackup.conf.
                    --- RBK0031I: Checking whether a new version of raspiBackup.sh is available.
                    ??? RBK0239E: Download of https://www.linux-tips-and-tricks.de/downloads/raspiBackup0613.properties/download?version=0.6.7-beta%1type=ddz%1mode=N%1keep=3%1func=B%1srs= failed. HTTP code: 404. RC: 0
                    --- RBK0033I: Please wait until cleanup has finished.
                    --- RBK0043I: Removing incomplete backup in /media/usb/000f1a84-01/backup/loxberry/loxberry-ddz-backup-20221225-082307. This may take some time. Please be patient.
                    ??? RBK0005E: Backup failed. Check previous error messages for details.
                    --- RBK0010I: loxberry: raspiBackup.sh V0.6.7-beta (6f85dbe) stopped at Sun Dec 25 08:23:11 CET 2022 with rc 135.
                    --- RBK0026I: Debug logfile saved in /opt/loxberry/raspiBackup.log.
                    Script done on 2022-12-25 08:23:12+01:00 [COMMAND_EXIT_CODE="135"]
                    ERROR: Backup failed with error code 135
                    ​
                    Ich konnte jedoch die Lösung dafür nicht finden. Könnte mir da bitte jemand einen Tipp geben.
                    Danke!
                    Gruß, Johny
                    Zuletzt geändert von Johny; 25.12.2022, 07:45.

                    Kommentar

                    Lädt...