Plugin: LoxBerry Backup
Einklappen
X
-
Bitte Plugin aktualisieren!Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Hallo Freunde,
habe so meine Schwierigkeiten mit einem USB-Stick sämtliche Funktionen dieses meiner Meinung nach sooo wichtigen Plugins zum Laufen zu bringen.
Da selbst kaum Programmierkenntnisse vorhanden, fehlt mir im Prinzip eine Schritt für Schritt Anleitung z.B. auf der Plugin Installationsseite für USB-Stick.
(Habe durchaus bereits einige Stunden investiert und im Web allerlei nachgelesen/Video geschaut... von raspibackup bis jankarres usw.) Aber das hilft mir leider nur bedingt...
Kann jemand dazu etwas konkret für den Loxberry verfassen, Step by Step?
Welche Formatierung des Sticks ist ideal? Fat32 (VFAT), NTFS oder ExFAT3 bzw, 4 womit formatiert ihr letztgenanntes ExFat?
Habe hier irgendwo die Empfehlung NTFS gelesen, stellte dann allerdings fest, dass der Stick nur noch Leserechte hatte und nicht drauf geschrieben werden konnte. Man hätte sich wohl Zusatzsoftware laden müssen und das habe ich mich mangels Kenntnis auf die Auswirkungen auf den LB nicht getraut...
Mein aktueller Stick ist 30 GB und VFAT und wird im Loxberry Menü unter Systemeinstellungen/USB auch erkannt (aktuell sogar 2 fach mit verschiedenen Verzeichnissen...
sicher nicht optimal)
Im Plugin-Menü von LB-Backup bin ich dann etwas Lost gewesen, was die einzutragenden Pfade angeht... mit etwas Recherche und Screenshots und WinSCP bin ich dann
vorangekommen und habe aktuell den benutzerdefiniertenPfad: /media/usb/DISK_IMG hinterlegt
In diesem drop down kann ich aktuell aber auch 2 Sachen direkt auswählen... da hat er den Stick wohl 2x erkannt... einmal mit Name DSK_IMG und einmal als Buchstabe-Zahlen-Kombi
Manuell habe ich bereits 2x ein DDZ Backup erfolgreich abschliessen können, einmal vor paar Tagen mit LB 1.4.2.2. und gestern mit 2.0.0.3.
Bei den dann automatischen Sachen sieht es bislang nicht so toll aus... irgendwo gab es von Christian mal eine Idee welche Frequenz man bei den einzelnen Varianten einstellen könnte, was da sinnvoll ist...
Habe bei DDZ alle 3 Tage, bei TGZ alle 7 Tage und bei RSYNC 6 Stunden eingestellt
kommen aber bislang Fehlermeldungen wie Datenträger zu klein (LB1.4.4.2.) oder seit LB 2 wird glaub der Stick oder Pfad nicht mehr richtig erkannt
Meldung des Fehler-Log sieht dann z.B. so aus (denke das ist das 6 stündliche RSYNC):
Kann sein ich muss via putty nach Update des LB den Stick wieder mounten und in der FStab-datei habe ich auch noch nix reingeschrieben dass der Stick nach neustart immer autogemountet wird... ist da das ein oder andere notwenig, was man tun muss gab da Webseiten wo man nach deren Anleitung die genaue ID des jew. Sticks dort hinterlegt hatte...
Das Log des erfolgreichen Backup (DDZ) sieht dann so aus:
kann mir jemand von Euch was dazu posten bitte? Christian?
Also in Summe wird sicher vielen Loxberriern im Anfängerstadium so eine kleine ergänzende Hilfestellung nutzen.
USB Stick ist ja gerad am Anfang schnell und rel einfach zu besorgen und verglichen zu NAS einfacher zu handhaben und preislich auch attraktiv
(hab zwar auch eine günstige NAS Platte mit 2 TB vom Discounter wurde bislang aber nicht richtig warm damit... immerhin hängt das Teil seit Jahren an der FritzBox)
Kann mir/uns da jemand mit Kenntnissen weiterhelfen und was posten mit den notwendigen Schritten?
Zukunftsmusik:
Was ich auch gut fand war der Ansatz bzw. die Frage eines Users glaube hier im Forum, das Mounten usw dem Plugin zu übergeben.
Christian Fenzl hatte da wohl zuerst Bedenken wegen des Eingriffs... ging dann aber in den Austausch was man da so bräuchte und beachten müsste...
Ging das dann noch weiter oder wurde das Thema vertagt/beerdigt?
das Ganze könnte man ja m.E. so lösen, indem man die Frage reinprogrammiert, ob das so vom Anwender gewünscht ist, dass das Plugin die Kontrolle über den Stick übernimmt und was das bedeutet.
Wer "nein" drückt, bastelt weiterhin manuell und wer "ja" drückt bekommt den Service und verzichtet auf eigene Eingriffe... alternativ kann man zu späterem Zeitpunkt ggf. eine Funktion einbauen dass der User wieder übernehmen kann wenn er will und das Wissen aufgebaut hat...
Was meint ihr dazu? Danke für Eure Ideen und Hilfe
Zuletzt geändert von Stonelink; 20.11.2019, 02:12.Kommentar
-
Hallo Stonelink
LB 1.x hatte mit NTFS Probleme. Der LoxBerry 2.0 kommt mit einem neuen NTFS-Treiber (What's New in 2.0: Austausch des NTFS-Treibers für USB-Geräte), der einen NTFS-Stick Read-Write mounten sollte.
Bezüglich Dateisystem beziehe ich mich direkt auf framp's raspiBackup FAQ-Eintrag zu Dateisystemen: https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/faq/#a19- Vorzugsweise ext3/ext4
- Oder NTFS
Bezüglich des Sicherungstyps:- Für Linux-Laien empfehle ich NTFS und DDZ-Backup. Das ist am einfachsten, direkt am Windows-PC, wiederherzustellen. Für ein Restore muss lediglich das Backup entpackt und - wie bei der LoxBerry-Erstinstallation - auf die SD-Karte geschrieben werden.
- Das Restore des gesamten LoxBerry's mit einem rsync- oder tar-Backup benötigt man Linux-Kenntnisse. Man muss ein (zweites) Linux sowie raspiBackup installieren, um dann mit dem Restore-Command von raspiBackup eine leere SD-Karte zurückzusichern.
- Einzelne Dateien (z.B. die Configfiles der Plugins) kann man am besten aus einem rsync-Backup wiederherstellen, weil dabei die Dateien einzeln gesichert werden. Für ein Restore einzelner Dateien braucht man diese nur aus dem Backup zurück an den Originalort kopieren.
Bezüglich der Auswahl des Sicherungsortes:- Du musst USB-Sticks und Samba-Shares/Windows-Shares nicht selbst mounten.
- Wenn du den USB-Stick ansteckst, wird dieser automatisch gemountet.
- Wenn du im LoxBerry Netzwerk-Freigaben Widget den Account eines Samba-/Windows-Servers eingetragen hast, werden diese auch automatisch gemounted.
- LoxBerry Backup zeigt automatisch alle USB-Mounts und Samba-Mounts an, auf denen Schreibrechte existieren. Read-Only wird ausgeblendet.
- Du wählst dort einfach den Datenträger/Share aus, wohin gesichert werden soll.
Wenn du selbst Mounts erzeugt hast, entferne diese erstmal wieder. Die können dazu führen, dass LoxBerry Auto-Mount nicht mehr funktioniert.
Dann probier bitte nochmal, mit NTFS zu formatieren, anzustecken, und dann zu sehen, ob du den Stick auswählen kannst. Dann probier ein DDZ-Backup.
Das Backup dauert - je nach Pi-Modell und SD-Karten-Größe - gerne mal ein bis zwei Stunden.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Lieber Christian, vielen Dank für die schnelle Antwort:
* habe den Stick unmountet mit sudo unmount in Putty mit root Rechten
"sudo umount /media/usb/*Stickname*
* danach habe ich mit Befehl: mount | grep -i media
getestet was überhaupt noch gemountet ist - nüx ;-)
* Danach habe ich ihn auf Dein und Michaels (Prof.) Geheiss auf NTFS formatiert #
(Windows "Datenträgerverwaltung" dazu genutzt, Stickname "backup" vergeben)
* Dann den Stick vernünftig auswerfen lassen (nicht einfach abziehen) und wieder an den Loxberry angesteckt
Loxberry Neustart vollzogen
* Systemeinstellungen/USB geprüft - der Stick "backup wurde erkannt und ist nun auch der alleinige Eintrag
* in das Loxberry Backup Plugin gewechselt und alle händischen Pfade und Unterverzeichnis-Einträge gelöscht
im Dropdown Menü den "backup"-Stick ausgewählt für das DDZ Backup und dieses manuell gestartet
Das Backup läuft nun seit paar Minuten und denke das wird klappen...
werde wohl dann später wenn es duch ist die neueste Version upgraden,,, 1.07
Was empfiehlst Du bei DDZ Backup für einen Turnus? Habe erstmal alle 3 Tage eingestellt und 3 Backups aufheben
TGZ Backup habe ich deaktiviert
RSYNC würde ich germ aktiv lassen... fand ich interessant ggf. einzelne Dateien z.B. Config Dateien aus Plugins wiederherstellen zu können
was wäre da Deine Empfehlung für Turnus und Anzahl?
Viele Grüße und besten Dank
-
Backup-Zyklus und Retention ist eigentlich sehr individuell (kommt drauf an, was der LoxBerry und Plugins an Daten halten).
Ich selbst mache alle zwei Wochen ein Backup DDZ und hebe 4 Backups auf, Ziel Windows-Fileshare.
Auf dem DEV-LoxBerry mache ich stündlich rsync mit 36 Sicherungen, aber auf eine lokale ext4-Festplatte.
Wie gesagt, es hängt davon ab, was zu sichern ist. LoxBerry selbst ändert sich ja nicht dauernd.
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo Christian,
wie schon bei Facebook geschrieben bekomme ich einfach das Plugin nicht ans laufen.
Bekomme immer diese Fehlermeldung:
LoxBerry Backup Plugin benachrichtigt über folgenden FEHLER:
LoxBerry Backup finished with error. See the logfile for details.
Backup started at 04.12.2019 22:00:02 and finished at 04.12.2019 22:09:44
Disk space info on /opt/loxberry/system/storage/usb/USB_DISK/backup
/dev/sda1 (/media/usb/USB_DISK) | Size: 14.83 GB | Used: 13.60 GB | Free: 1.23 GB
-
-
AlexW
Ich bräuchte das ganze Logfile, um den exakten Fehler zu sehen.
Aus dem Bauch heraus würde ich aber sagen, dass am Stick zu wenig Platz frei ist: 1,23 GB free. Das Original-Image alleine hat schon über 4 GB.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
================================================== ==============================
12.12.2019 20:11:01 TASK STARTED
LoxBerry Backup
INFO: LoxBerry Version 2.0.0.4 ( is_raspberry.cfg )
INFO: LoxBerry Backup Version 1.0.7
INFO: Loglevel: 7
OK: This backup is a Just-In-Time backup (not scheduled) -JIT options are used
INFO: * JIT Backuptype is TGZ
INFO: * JIT Destination is set to /opt/loxberry/system/storage/usb/Loxberry_Daten/Backup Loxberry
INFO: Prepare JIT lock
Reading config of backup type R::type = TGZ
INFO: Try 1 to create destination directory
INFO: Changing to directory /opt/loxberry/log/plugins/lbbackup
OK: Starting backup
INFO: sudo /usr/local/bin/raspiBackup.sh -N "fstab" -o ":" -a ":" -k 10 -t tgz -L current -l debug -m detailed -v /opt/loxberry/system/storage/usb/Loxberry_Daten/Backup Loxberry
Script started on 2019-12-12 20:11:02+01:00 []
??? RBK0149E: /opt/loxberry/system/storage/usb/Loxberry_Daten/Backup not found.
Script done on 2019-12-12 20:11:03+01:00 [COMMAND_EXIT_CODE="108"]
ERROR: Backup failed with error code 108
INFO: Backup started at 12.12.2019 20:11:01 and finished at 12.12.2019 20:11:03
INFO: Disk space info on /opt/loxberry/system/storage/usb/Loxberry_Daten/Backup Loxberry
/dev/sda1 (/media/usb/Loxberry_Daten) | Size: 3.64 TB | Used: 216.23 MB | Free: 3.64 TB
12.12.2019 20:11:04 TASK FINISHED -
So, jetzt laufen zwei Varianten, nur die RSync bricht ab:
19.12.2019 00:01:02 TASK STARTED
LoxBerry Backup
INFO: LoxBerry Version 2.0.0.4 ( is_raspberry.cfg )
INFO: LoxBerry Backup Version 1.0.6
INFO: Loglevel: 7
INFO: Prepare schedule lock
Reading config of backup type R::type = RSYNC
INFO: Changing to directory /opt/loxberry/log/plugins/lbbackup
OK: Starting backup
INFO: sudo /usr/local/bin/raspiBackup.sh -N "fstab" -o ":" -a ":" -k 10 -t rsync -z- -L current -l debug -m detailed -v /opt/loxberry/system/storage/smb/NAS/Loxberry/backup
Script started on 2019-12-19 00:01:04+01:00 []
--- RBK0009I: loxberry: raspiBackup.sh V0.6.4.3 (2d927a2) started at Thu 19 Dec 00:01:05 CET 2019.
--- RBK0128I: Using logfile /opt/loxberry/log/plugins/lbbackup/raspiBackup.log.
--- RBK0116I: Using config file /usr/local/etc/raspiBackup.conf.
--- RBK0031I: Checking whether a new version of raspiBackup.sh is available.
ln: failed to create symbolic link '//media/smb/NAS/Loxberry/backup/raspiBackup.slinklink': Operation not supported
??? RBK0020E: Filesystem of rsync backup directory /media/smb/NAS/Loxberry/backup seems not to support softlinks.
--- RBK0033I: Please wait until cleanup has finished.
--- RBK0043I: Removing incomplete backup in /media/smb/NAS/Loxberry/backup/loxberry/loxberry-rsync-backup-20191219-000104. This will take some time. Please be patient.
--- RBK0049I: Messages saved in /opt/loxberry/log/plugins/lbbackup/raspiBackup.msg.
--- RBK0026I: Debug logfile saved in /opt/loxberry/log/plugins/lbbackup/raspiBackup.log.
??? RBK0005E: Backup failed. Check previous error messages for details.
--- RBK0010I: loxberry: raspiBackup.sh V0.6.4.3 (2d927a2) stopped at Thu 19 Dec 00:01:08 CET 2019.
Script done on 2019-12-19 00:01:08+01:00 [COMMAND_EXIT_CODE="107"]
ERROR: Backup failed with error code 107
INFO: Backup started at 19.12.2019 00:01:02 and finished at 19.12.2019 00:01:08
INFO: Disk space info on /opt/loxberry/system/storage/smb/NAS/Loxberry/backup
//NAS/Loxberry (/media/smb/NAS/Loxberry) | Size: 1.74 TB | Used: 995.18 GB | Free: 788.89 GB
19.12.2019 00:01:08 TASK FINISHED
brauche ich das zwingend oder reichen mir die zwei anderen Sicherungen? -
AlexW Für rsync muss das Ziel-Dateisystem Symlinks unterstützen.
Du brauchst nur eine der drei Backup-Varianten.
-
-
Oh! Leerzeichen im Ordnernamen.
Das ist offensichtlich ein Bug - Probier mal ein Backupverzeichnis ohne Leerzeichen (zb Backup_Loxberry)Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
svethi Daran liegts nicht ;-)
Disk space info on /opt/loxberry/system/storage/smb/homeserver/Raspberry-Backups
//homeserver/Raspberry-Backups (/media/smb/homeserver/Raspberry-Backups) | Size: 4.55 TB | Used: 4.15 TB | Free: 408.31 GB -
ich habe schon das gefühl, dass der Loxberry solche Festplattengrößen nicht mag. Ich bekomme zwar immer den Fehler angezeigt aber kein Logfile. Hbae jetzt betsimmt 10x von Hand gesichert und etliche Male neu gestartet.
Muss ich um es auf das Synologynas zu bekommen, dort ein ftp Zugang machen? oder einfach nur ein Laufwerk freigeben...?
-
-
LB 2.0.0.3 / LB-Backup 1.0.6 RasPi 3B+, 2,5A Raspberry-Netzteil
Habe versucht von einem Backup-Image (2 Tage zuvor) eine neue micro-SD zu beschreiben.
Die ursprüngliche SD hatte 32GB und die neue ebenfalls 32GB.
Win32DiskImager stellt fest, dass der Speicherplatz nicht ausreicht, um die SD zu beschreiben.
Ich habe dann trotzdem das Image geschrieben.
Beim starten im RasPi stoppt aber der Bootvorgang :
2.451006 end kernel panic - not syncing: VFS unable to mount root fs on unknown block (179,2)
Probiert mit verschiedenen 32GB micro-SD's von Samsung, Sony, Transcend.
Habe auch die Partitionen zuvor im Dateimanager gelöscht. Immer das gleiche Ergebnis.
Irgendeine Idee?
DieterZuletzt geändert von dieter_v; 19.12.2019, 13:20.Kommentar
-
Offensichtlich ist die verwendete SD-Karte um ein paar Sektoren größer als deine anderen.
Mit dem Befehl
Code:fdisk -l /dev/mmcblk0p1 /dev/mmcblk0p2
Aktuell läuft bei RaspiBackup ein Issue (https://github.com/framps/raspiBackup/issues/188), bei dem ein Benutzer versucht, das Shrinken des Images direkt nach dem Backup durchzuführen. Das hat aber ein paar Impacts übers Netzwerk, deswegen muss man erst mal abwarten, was da raus kommt.
Wenn du Linux-affin bist, kannst du das Shrinken auch selbst durchführen. Das Image muss dafür entpackt sein.
Make your pi images smaller! Contribute to Drewsif/PiShrink development by creating an account on GitHub.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Servus Christian,
danke für die Hinweise !
Mit piShrink wurde die Datei wesentlich handlicher und konnte auch auf andere SD's geschrieben werden.
Auch hat der LB wieder gebootet.
Solange diese Funktion noch nicht im RaspiBackup enthalten ist, kann man sich aber so helfen.
Super.
LG DieterKommentar
-
Das Problem hast Du bei Einem 1:1 Image immer. Hättest Du Glück gehabt und hättest vorher eine Kleinere benutzt, hättest Du das Image schreiben können. Du kannst noch nicht einmal davon ausgehen, dass das bei den gleichen Karten geht. Da immer ein paar Bytes defekt sind und diese ausgelassen werden, kannst Du halt Glück oder auch Pech haben. Hättest Du jetzt ne 64GB genommen, wäre es ja auch gegangen. Klar im LB Backup automatisch enthalten wäre natürlich cool.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
war auf jeden Fall eine Erfahrung, dass ein Backup nicht 100%ig problemlos ist..
Aber so ist es machbar.
Immer klein anfangen 4 - 8 - 16 - 32 - 64 - 128 - 256 - 512 ...
Schönen Abend.
Kommentar
-
dieter_v
Nach dem Restore des geshrinkten Images ist die Partition auf der SD klein.
Damit die Partition wieder auf die SD-Kartengröße vergrößert wird, lösche die Datei /boot/rootfsresized
Nach zwei Reboots sollte die Partition wieder die Größe der SD-Karte haben.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
rm /boot/rootfsresized
nach mehreren Reboots ist die Partition nicht viel größer. Die /boot/rootfsresized ist aber leer bzw. nicht vorhanden.
Checks the rootfs for available space / is below limit of 10% discspace (AVAL 784.7MB/SIZE 14.6GB).
raspi-config --expand-rootfs (Tipp von svethi Mai '19)
Hiermit konnte die Partition vergrößert werden.
LoxBerry's RootFS has more than 10% free discspace (AVAL 14.8GB/SIZE 29.2GB)
Danke euch Beiden.
lG DieterKommentar
-
Hi Christian,
beim Update auf 1.0.7 kommt (LB 2.0.0.4):
21.12.2019 10:43:49 ERROR: APT refresh: Die APT-Datenbank konnte nicht aktualisiert werden.
Wenn ich dann LB-Backup starte :
Message from watchdog:
The system will be rebooted because of error 12 = 'Cannot allocate memory'
Kommentar
-
Was hast du denn laufen? RAM voll...?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar