Plugin: Any-Plugin für LoxBerry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sunny
    Smart Home'r
    • 02.12.2015
    • 33

    #91
    Ich noch mal. Grundsätzlich räumt der Loxberry mit den entsprechenden Rechten auf dem File es auch auf.

    Nur nach einem Neustart des Loxberry sind die Rechte wieder auf root:root. Wo kann ich es manipulieren, damit es dem Neustart wieder auf loxberry:loxberry steht?​

    Kommentar

    • Sunny
      Smart Home'r
      • 02.12.2015
      • 33

      #92
      Christian Fenzl: Sorry das ich dich noch anpinge, irgendwie bekommt die Log-Datei immer wieder root:root (Ich denke jetzt auch bei einem Install eines anderen Plugins), Hast du eine Idee, wie es dauerhaft loxbrry:loxberry bekommen kann?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #93
        Probier bitte mal, den aktuellen Master drüber zu installieren:


        LG, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Sunny
          Smart Home'r
          • 02.12.2015
          • 33

          #94
          Ich habe es drüber installiert, sieht gut aus, ich beobachte weiter....

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #95
            Interessant wird es, wenn LoxBerry das erste mal aufräumt. Ob dann das File loxberry bleibt oder wieder zu root wird.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Sunny
              Smart Home'r
              • 02.12.2015
              • 33

              #96
              So nach einem Tag incl. Aufräumen und Neustart ist es immer noch gut auf loxberry:loxberry. Top!

              Kommentar

              • .:Chris:.
                Extension Master
                • 05.01.2016
                • 198

                #97
                Hallo zusammen,
                bin gerade dabei nach langer Zeit mich mal wieder mit dem Plugin zu beschäftigen.

                Könnt ihr mir bitte mal Screenshots zu den MS VQ und VI für das Beispiel loxberry_uptime.sh schicken.

                Bei mir bleibt die Ausgabe immer bei 0.

                PS: Der Befehl "Loxberry_CPU_Temperatur udp command vcgencmd measure_temp" liefert wie gewünscht die Temperatur zurück.

                Danke
                .:Chris:.

                Kommentar


                • .:Chris:.
                  .:Chris:. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  VQ: loxberry_uptime rcudp command ./loxberry_uptime.sh
                  VI: "loxberry_uptime":\v\n
              • .:Chris:.
                Extension Master
                • 05.01.2016
                • 198

                #98
                kann auch ein php script ausgeführt werden?
                Bekomme folgende Rückmeldung:
                ext_ipv4_adress":./adress.php: 1: ./adress.php: cannot open ?php: No such file\n./adress.php: 2: ./adress.php: //: Permission denied\n

                Datei hat die Rechte 774 für loxberry:loxberry

                Danke
                .:Chris:.

                Kommentar


                • .:Chris:.
                  .:Chris:. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  VQ: ext_ipv4_address rcudp command php ./ext_ipv4_address.php
              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11238

                #99
                Any-Plugin V0.3.1 Pre-Release

                Direkt-Download/Update: https://github.com/christianTF/LoxBe...tags/0.3.1.zip

                Da LoxBerry 3.0 im Anmarsch ist, und LoxBerry 3.0 das Plugin-Interface 1.0 (für LoxBerry-Versionen unter V1.0) nicht mehr unterstützt, habe ich diese alte Gurke, das Any-Plugin, nun auf einen aktuellen Stand gebracht. Die Any-Plugin Version V0.3.1 benötigt mindestens LoxBerry V2.0.4. Da einiges an wirklich altem Code hinausgeflogen ist, der inzwischen von LoxBerry selbst erledigt wird, bitte ich um Nachsicht, sollte nach dem Update etwas nicht funktionieren. Immerhin hab ich mein Zeug getestet!
                Wie immer einfach hier melden oder einen Issue bei Github öffnen (https://github.com/christianTF/LoxBe...gin-Any/issues).

                Hier die Änderungen:
                • Fixes the created log to have loxberry as owner, for LoxBerry Log Maintenance to clean up the log.
                • Fixes Wiki links to the new LoxBerry Wiki https://wiki.loxberry.de
                • Updated much code to use LoxBerry SDK features

                lg, Christian

                EDIT: Änderung von 0.3.0 auf 0.3.1, weil ich in 0.3.0 versehentlich die index-Datei gekillt habe
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.12.2022, 07:28. Grund: Korrektur Version auf 0.3.1
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • .:Chris:.
                  Extension Master
                  • 05.01.2016
                  • 198

                  #100
                  kurzer Hinweis für alle User mit einer älteren Version des Plugins:
                  Bei mir läuft (lief) LB V2.2.2.2 und das Any-Plugin V0.1.4
                  Mir ist aufgefallen, dass in der Plugin-Verwaltung und nach der Prüfung auf neue Updates die Verfügbarkeit einer neuen Revision nicht angezeigt wird.
                  Nach dem Update auf das neue Pre-Release V0.3.0 sind bei mir auch die Buttons für das Auto-update vorhanden.

                  VG
                  .:Chris:.

                  Kommentar

                  • Deepflash
                    Extension Master
                    • 08.06.2021
                    • 193

                    #101
                    hallo zusammen, ich würde gerne mit dem Plugin einen Service auf dem Loxberry starten und stoppen.
                    Hierzu habe ich mir einen Virtuellen Ausgang angelegt:
                    tcp://IPBerry:9095
                    Zwei Befehle:
                    StartCAN2MQTT off command sudo systemctl start can2mqtt.service
                    StopCAN2MQTT off command sudo systemctl stop can2mqtt.service

                    --> funktioniert auf letztem Loxberry release

                    Wo ist denn die Unterscheidung zwischen loxberry und root User? Die habe ich in den Plugin-Einstellungen nicht gefunden.

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11238

                      #102
                      Ich glaube, ich habe das nur im Script implementiert, aber nicht im UI.
                      Standardmäßig wird root verwendet.

                      Wenn man im Configfile das runas=root ändert auf runas=loxberry, dann wird dieser User verwendet.

                      lg, Christian
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Paz
                        LoxBus Spammer
                        • 24.02.2022
                        • 230

                        #103
                        Hallo zusammen!

                        Das pre-Release funktioniert bei mir im LB3. Aber: Wenn ich ein Perl Script über das Plugin aufrufe, wird es nicht gefunden. Über die Shell klappt es aber.

                        Any (plugin) idea?

                        Befehl bei EIN:
                        PoolexBridgeStart off command perl ~/bin/plugins/poolex/watchdog.pl --action=start

                        Logfile:
                        Calling exec_command
                        exec_command Commandline: 'perl ~/bin/plugins/poolex/watchdog.pl --action=start '
                        Try to fork
                        Command forked.
                        Exit Code: 2
                        Output:
                        Can't open perl script "/root/bin/plugins/poolex/watchdog.pl": No such file or directory


                        In der Shell:
                        meinuser@loxberry:/ $ perl ~/bin/plugins/poolex/watchdog.pl --action=start

                        Danke und viele Grüsse,
                        Patrick

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #104
                          Wenn das Any-Plugin als root läuft, ist ~ das /root Verzeichnis, während als loxberry User die ~ das /opt/loxberry Verzeichnis ist.

                          Probier statt der ~ mal den ganzen absoluten Pfad anzugeben.

                          lg, Christian
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar


                          • Paz
                            Paz kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Crazy, das war's! Vielen Dank!
                        • schurli
                          Extension Master
                          • 29.01.2019
                          • 120

                          #105
                          Hallo,

                          vorab zur Info, bin kein Linux und Co Experte.

                          Ich möchte bei meinem Unifi Switch (auf 10.0.0.2) bei Bedarf ein POE Port cyclen, dh. neu starten, damit ein hängen gebliebenes Device wieder neu startet.

                          Mittles ssh geht das mit folgendem Befehl: ssh admin@10.0.0.2 swctrl poe restart id 9

                          Es hat lange gedauert, aber ich habe es geschafft mir auf dem Loxberry SSH Keys zu generieren und bei Unifi zu aktivieren. Wenn ich das ssh Kommando am Loxberry im Terminal ausführe klappt das ohne Probleme, dann wird das Port 9 neu gestartet.

                          Wenn ich versuche den selben Befehl per Any durchzuführen, bekomme ich als Rückmeldung "Host key verification failed". Was fehlt, was mache ich falsch?

                          Habe die Pre-Release Version von Any installiert.

                          Danke

                          Georg

                          Kommentar

                          Lädt...