Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 74homer
    LoxBus Spammer
    • 26.02.2019
    • 262

    #136
    Anlernen der Geräte HM-ES-PMSw1-Pl und HM-LC-Bl1PBU-FM funktioniert nicht
    Nach dem Einrichten des Plugins sind alle Services grün:
    RFD running (PID 20440) | HMServer running (PID 20456) | HM2MQTT running (PID 20586)

    Wie im Wiki beschrieben nutze ich das Programm "Homematic Manager" (unter Linux) zum Anlernen der Geräte.
    Dort wird mir 1 Gerät angezeigt: HM-RCV-50

    Allerdings kann ich keines der Geräte HM-ES-PMSw1-Pl und HM-LC-Bl1PBU-FM (mit Homematic Manager) anlernen.

    Als mögliche Ursache kommen in Frage:
    1. Raspi mit Loxberry 1.4.0.2
    2. Plugin Loxmatic 0.1.0
    3. Aufsteck-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB (Älteres Modul)
    4. Antenne
    5. Homematic Gerät

    Da die Services grün sind und im Programm "Homematic Manager" 1 Gerät anzeigt wird, würde ich Ursache 1-3 ausschließen.
    Die Wahrscheinlichkeit, dass die Antenne defekt ist, würde ich als sehr gering einschätzen; bis auf Kabelbruch wird da nicht viel mehr kaputt gehen können.
    Damit verbleibt das Homematic Gerät selbst.

    Wie kann ich die Ursache zu dem Problem beim Anlernen weiter analysieren?
    Helfen hier die Plugin-Logs weiter?

    THX


    --------------

    Update:
    Nachdem ich das Gerät HM-ES-PMSw1-Pl auf Werkseinstellung zurückgesetzt habe, konnte es ohne weiteren Probleme angelernt werden.
    Leider hat dies beim Gerät HM-LC-Bl1PBU-FM nicht funktioniert, d.h. das Gerät kann auch nach dem Rücksetzen auf Werkseinstellungen nicht angelernt werden.
    Dies wiederum lässt als einzig verbleibende Ursache das Gerät selbst übrig.
    Zuletzt geändert von 74homer; 22.03.2019, 19:27.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4744

      #137
      Hast du die HM Geräte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt?

      Wenn es HmIp Geräte sind: bist du im Homematic Manager auch im richtigen Reiter?
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • 74homer
        LoxBus Spammer
        • 26.02.2019
        • 262

        #138
        Zitat von Prof.Mobilux
        Hast du die HM Geräte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt?

        Wenn es HmIp Geräte sind: bist du im Homematic Manager auch im richtigen Reiter?
        Beide Geräte auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Dadurch wurde das Problem mit HM-ES-PMSw1-Pl gelöst.
        HM-LC-Bl1PBU-FM funktioniert auch nicht im HomematicIP-Service (HmIP).

        Kommentar

        • 74homer
          LoxBus Spammer
          • 26.02.2019
          • 262

          #139
          Frage:
          Wo finde ich die entsprechende Datei mit den Seriennummern/Namen wenn das Programm "Homematic Manager" unter Linux genutzt wird (entpacktes tar-Paket homematic-manager-2.5.0.tar.gz)?

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Bestimmt in Deinem Homeverzeichnis. Mach mal "ls -la" in Deinem Homeverzeichnis. Da gibt es bestimmt ein Verzeichnis wie ".hm-manager" oder so (mit Punkt am Anfang).

          • 74homer
            74homer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Im Home-Verzeichnis findet man dieses (versteckte) Verzeichnis: .hm-manager
            Ich hatte nicht erwartet, dass das entpackte tar-Paket beim Aufruf des Programms "homematic-manager" ein Unterverzeichnis anlegt.
            Umso besser, dass dies erledigt wurde und dort alle Dateien mit den Seriennummern/Namen zu finden sind.
        • 74homer
          LoxBus Spammer
          • 26.02.2019
          • 262

          #140
          Um auf das Problem mit dem Gerät HM-LC-Bl1PBU-FM zurückzukommen.
          Ist es möglich, dass Geräte mit FHEM angelernt werden können und uneingeschränkt funktionieren und mit LoxMatic nicht?
          Kann man das Anlernen debuggen um die Ursache leichter zu ermitteln?
          Oder muss für das Anlernen der Abstand zwischen Gerät und Loxberry (mit Antenne) verringert werden?

          Update:
          Das Verringern des Abstands zwischen Gerät und Loxberry (mit Antenne) auf 2m hat nichts gebracht.
          Zuletzt geändert von 74homer; 23.03.2019, 08:31.

          Kommentar

          • harryb
            Smart Home'r
            • 05.11.2018
            • 55

            #141
            Ich möchte nochmal auf meinen Beitrag #135 aufmerksam machen.

            Hat zum HmIP-mp3p wirklich keiner eine Idee? irgendeine Idee?

            Kommentar

          • JoeLox
            Smart Home'r
            • 10.08.2017
            • 51

            #142
            Erstmal ein großes Dankeschön für das Plugin.
            Es ermöglicht den einfachen Zugang zu Komponenten, die sich am Markt und im Bau auch schon jahrelang bewährt haben.

            Als Rückmeldung, bei mir laufen seit zwei Wochen reibungslos:
            HM-LC-Sw2-FM
            HM-LC-Sw4-WM
            HM-WDS10-TH-O
            HmIP-SRH
            HmIP-SWDO-I
            HmIP-STH
            HMIP-SWDO

            Die Anleitung im Wiki und die Nutzung von Homematic-manager und den mqtt-Spy machten die Anbindung leicht.

            Gruß

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Prima! Trägst es im Wiki mit ein?
          • andylox
            Smart Home'r
            • 23.08.2018
            • 51

            #143
            Vielleicht für den ein oder andern Interessant?
            https://www.ibood.com/electronics-de...gn=DE_news_r_1

            Kommentar

            • 74homer
              LoxBus Spammer
              • 26.02.2019
              • 262

              #144
              Hallo,
              ich habe heute meinen Loxberry in Betrieb genommen.
              Allerdings läuft der RFD Daemon nicht.

              Die vermeintlich relevante Änderung für diesen Fehler ist ein Kernel-Upgrade; auf meinem Raspi läuft jetzt Kernel 4.14.98-v7+.

              Kann es sein, dass LoxMatic nicht mit diesem Kernel funktioniert?

              Im Logfile steht:
              Code:
              <LOGSTART>19.04.2019 22:59:43 TASK STARTED
              <LOGSTART>Loxmatic Daemon started.
              <INFO> LoxBerry Version 1.4.0.3 ( is_raspberry.cfg )
              <INFO> LoxMatic Version 0.1.0
              <INFO> Loglevel: 3
              modprobe: FATAL: Module bcm2835_raw_uart not found in directory /lib/modules/4.14.98-v7+
              modprobe: FATAL: Module eq3_char_loop not found in directory /lib/modules/4.14.98-v7+
              rmmod: ERROR: Module rtc_ds1307 is not currently loaded
              HM_HMIP_ADDRESS=0x4f64e2
              HM_HMIP_DEV=HM-MOD-RPI-PCB
              HM_HMIP_DEVNODE=/dev/ttyAMA0
              HM_HMIP_SERIAL=NEQ1329003
              HM_HMIP_SGTIN=3014F711A061A7D5699DAF6B
              HM_HMIP_VERSION=2.8.6
              HM_HMRF_ADDRESS=0x4f64e2
              HM_HMRF_DEV=HM-MOD-RPI-PCB
              HM_HMRF_DEVNODE=/dev/ttyAMA0
              HM_HMRF_SERIAL=NEQ1329003
              HM_HMRF_VERSION=2.8.6
              HM_HOME=/opt/loxberry/data/plugins/loxmatic/occu/arm-gnueabihf/packages-eQ-3
              HM_HOST_GPIO_RESET=18
              HM_HOST_GPIO_UART=/dev/ttyAMA0
              HM_KERNEL=4.14.98-v7+
              HM_MODE=NORMAL
              <ERROR> ERROR
              <LOGEND> Exit.
              <LOGEND> 19.04.2019 22:49:38 TASK FINISHED

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4744

                #145
                Wie ist denn der Kernel auf das System gekommen?

                EDIT: Sehe gerade, dass ich 4.14.98-v7+.schon vor zwei Monaten dem Plugin hinzugefügt habe. Hast Du die letzte Version?
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 20.04.2019, 06:07.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • 74homer
                  LoxBus Spammer
                  • 26.02.2019
                  • 262

                  #146
                  Zitat von Prof.Mobilux
                  Wie ist denn der Kernel auf das System gekommen?

                  EDIT: Sehe gerade, dass ich 4.14.98-v7+.schon vor zwei Monaten dem Plugin hinzugefügt habe. Hast Du die letzte Version?
                  Die installierte Version ist: LoxMatic v0.1.0

                  Ich habe ein
                  Code:
                  apt full-upgrade
                  ausgeführt.
                  Aber dann kann der Kernel nicht die Ursache für das Problem sein.

                  Wäre es ausreichend, alle Logfiles aus dem Plugin-Verzeichnis für die Analyse zur Verfügung zu stellen?

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    apt full-upgrade: Wieso?! Warum macht ihr sowas? Keine Ahnung, was da alles passiert. Du hast jetzt auf jeden Fall keinen Standard-LoxBerry mehr. Tut mir Leid, aber ich analysiere da nix.
                • 74homer
                  LoxBus Spammer
                  • 26.02.2019
                  • 262

                  #147
                  Update:
                  Problem gelöst durch Re-Installation des LoxMatic-Plugins.



                  Was ist das Problem von loxberry mit apt dist-upgrade bzw. apt full-upgrade?
                  Lt. manpage besteht der Unterschied zwischen apt upgrade und apt full-upgrade darin:
                  upgrade - das System durch Installation/Aktualisierung der Pakete hochrüsten
                  full-upgrade - das System durch Entfernung/Installation/Aktualisierung der Pakete vollständig hochrüsten


                  Das heißt, apt full-upgrade ist wie upgrade, nur können bei dem Vorgang auch Pakete installiert bzw. entfernt werden.
                  Zuletzt geändert von 74homer; 20.04.2019, 15:42.

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Du wirst natürlich Recht haben und die Beiden Befehle machen sicher das Gleiche. Du machst das schon
                • Gast

                  #148
                  Hallo Loxberry Gemeinde,

                  dies ist mein erster Eintrag, daher bitte um Nachsicht.
                  Vielen Dank für euren Einsatz und das Engagement bei der Erstellung von Loxberry.

                  Soweit ich es verstanden habe, benötigt LoxMatic den Kernel 4.14.87-v7+

                  Siehe Eintrag #83 von Prof. MobiLux
                  Das Plugin läuft aktuell ausschließlich mit Kernel 4.14.87-v7+. Das könnt ihr über Mein LoxBerry -> System Information kontrollieren
                  ich habe bei mir das aktuellste Image loxberry-image-rasppi-1.4.0_legolas.img auf eine SD Karte gebrannt
                  (habe auch verschiedene SD- Karten verwendet und das Image bereits mehrmals übertragen)

                  Ich verwende einen Raspberry Pi 1 Modell B+

                  Nach dem Booten und dem Setup Assistenten wird bei mir zwar der richtige Kernel 4.14.87+ angezeigt aber ohne das "v7"

                  habe dies auch auf Shellebene überprüft

                  Code:
                  loxberry@loxberry:~ $ uname -r
                  4.14.87+
                  ich bin nicht der große Linuxkenner, daher einfach zum Verständnis.

                  Ich vermute das v7 in der Kernelversion kommt daher, dass das Kernel File kernel7.img geladen wird (Raspberry 2+ und höher)
                  da ich aber nur einen Raspberry 1 habe wird nur das kernel.img geladen und daher das V7 nicht angezeigt.

                  Hatte auch die Schritte versucht. War zwar erfolgreich aber nach dem Reboot immer noch 4.14.87+

                  Code:
                  rm /boot/.firmware_revision
                  SKIP_WARNING=1 SKIP_BACKUP=1 BRANCH=stable /usr/bin/rpi-update 3678d3dba62d8d4ad9cce5ceeab3b377e0ee059d
                  reboot
                  Nach der Installation von LoxMatic wird mir die Fehlermeldung angezeigt, dass die nötigen Kernelmodule fehlen.

                  Gibt es eine Möglichkeit, LoxMatic auch auf einem Raspberry Pi 1 Modell B+ zu betreiben ?

                  Gruß Eloka77

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja, dass muss ich mir anschauen. Den Pi1 habe ich nie probiert. Wird aber gehen. Aber ich muss dazu die kernelmodule neu kompilieren.

                  • 74homer
                    74homer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich hatte exakt dasselbe Problem (siehe #100 https://www.loxforum.com/forum/proje...399#post191399).

                    Die Ursache des Problems ist simpel und du hast sie bereits identifiziert:
                    Raspi Pi1 Model B+ verwendet den Kernel 4.14.87+ ohne das v7 und die benötigten Kernelmodule sind dann nicht geladen.

                    In meinem Fall hat niemand den Zusammenhang zwischen Kernel-Image und verwendetem Raspi erkannt oder darauf hingewiesen.
                • Gast

                  #149
                  Super, tausend Dank für die schnelle Rückantwort.
                  Wollte nur sicherstellen, dass es kein "Layer8" Problem ist

                  Find es echt den Hammer was ihr da auf die Beine gestellt habt. Hut ab

                  Kommentar

                  • 74homer
                    LoxBus Spammer
                    • 26.02.2019
                    • 262

                    #150
                    Ich muss nochmal auf das Problem in Posting #140 zurückkommen.
                    Ich habe das Gerät HM-LC-Bl1PBU-FM gegen ein neues ausgetauscht.

                    Das Anlernen hat jetzt funktioniert nachdem die Entfernung zwischen Raspi und Rollladenaktor von 1m (deutlich) unterschritten ist.

                    In einem nächsten Schritt habe ich gemäß Wiki die MQTT Verbindung getestet.
                    Hier werden aber nur die Statusmeldungen der Geräte HM-ES-PMSw1-Pl angezeigt, aber nicht von HM-LC-Bl1PBU-FM.

                    In Loxberry LoxMatic habe ich diese Geräte-Datei importiert:
                    Code:
                    oxberry@pc6-loxberry:~ $ more /opt/loxberry/config/plugins/loxmatic/homematic-devices.json
                    {
                      "NEQ1559524": "Steckdose_Waschmaschine",
                      "NEQ1559524:0": "Steckdose_Waschmaschine:0",
                      "NEQ1559888": "Steckdose_Wäschetrockner",
                      "NEQ1559888:0": "Steckdose_Wäschetrockner:0",
                      "OEQ2336909": "Rollladen_Küche",
                      "OEQ2336909:0": "Rollladen_Küche:0"
                    }
                    Bedeutet das, dass die Kommunikation zwischen LoxBerry und HM-LC-Bl1PBU-FM nicht funktioniert und damit auch keine Steuerung des Aktors durch den Miniserver möglich ist?
                    Zuletzt geändert von 74homer; 22.04.2019, 12:50.

                    Kommentar

                    Lädt...