Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
Alle Konfigurationsdateien werden unter ~/config/plugins/loxmatic gespeichert. Dort hast Du pro Device ein .dev File. Die werden gebraucht wenn ich das richtig überblicke. Aber ein Upgrade hätte das nicht überspielen dürfen. Ich habe selbst ein Upgrade von 1.4.3 auf 2.0 gemacht ohne Probleme.
Aber bei mir hat es sich auf jeden Fall bewährt regelmäßig automatisiert ein SDKarten-Image zu machen (LoxBerryBackup). Damit hast Du auch eine Sicherung, wenn Dir die SDKarte mal abraucht.
Bzgl. Empfang: Seitdem ich das neue Modul nutze, habe ich keinerlei Empfangsprobleme mehr und ich komme sogar mit dieser 8-Tasten-Fernbedienung vom Obergeschoss zum Raspberry mit Funkmodul im Keller ohne Probleme. https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...GreenSUPPORTED
Eventuell hilft es irgerndwo eine Funksteckdose zu installieren und als Repeater zu nutzen. Aber ich würde im ersten Schritt auf das neue Modul gehen.
Der Raspi3 hängt mit dem neuen Modul und dem passenden Gehäuse im Keller an der Wand. Dazwischen habe ich 2 Stahlbetondecken zum Obergeschoss. Der markierte NEQ hängt z. B. im Bad im Obergeschoss.
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Noch eine Frage/Bitte: Das zyklische Lesen der Istwerte von den Homematic Geräten funktioniert aktuell reibungslos. Das Schreiben über Loxone auf die Geräte (z.B. Sollwert Vorgabe) funktioniert nicht. Ich habe Wandthermostate und Heizungsventile (beides nicht IP Geräte). Hast du hier ein Loxone Beispiel wie bei dir die Beschaltung ordentlich funktioniert und auf welche Einstellungen ich achten muss? Wie kann ich die Befehle über ein Tool oder Webseite zum Test absetzen und wie kann ich den Traffic kontrollieren? Gibt es hier auch best practice? -
Dann hast Du auch schon das neue Modul. Zum Senden von Werten: https://www.loxforum.com/forum/proje...096#post249096
Und zum Testen einfach http und die IP des Loxberrys davor und im Browser ausführen.
Welche Befehle bei welchem Gerät funktionieren findest Du teilweise auf der Wiki-Seite des Plugins
-
-
STICKY_UNREACH (Kommunikations Störung) über Loxone(Loxmatic quittieren?
Soweit habe ich jetzt einen stabilen Betrieb von 8 Thermostaten und 10 Heizungsventilen erreicht. Was aber immer wieder sporadisch vorkommt, sind STICKY_UNREACH Meldungen (sehe ich dann im Homematic Manager V2.7 (Service Meldungen). Dort kann man diese ja dann auch quittieren.
Ich wollte jetzt nachfragen, ob diese Funktion ggf. schon jemand in Loxone / Loxmatic nachgebildet hat? Wäre das ggf. eine sinnvolle Ergänzung im Loxmatic Plugin, dass man erkennt, welche Geräte diesen Zustand haben (dann könnte man auch Kommunikationsstörung anzeigen) und anschliessend gezielt einen Quittierungsbefehl (aus Loxone) zu setzen? Ggf. müsste man sich mit dem Homematic Manager Entwickler abstimmen?
Was meint Ihr oder gibt es schon eine Lösung?Kommentar
-
Ist Loxmatic immer noch an einen bestimmten Kernel Version gebunden? Oder funktionieren die Module inzwischen auch für neuer Kernels (von außerhalb der Loxberry Konfiguration)?
Wie gut oder wie schlecht ist der Empfang mit M-MOD-RPI-PCB bzw. RPI-RF-MOD?
Mein Raspberry mit Loxberry hängt im Schaltschrank bei meinen Stromzählern. Ich spiele mit dem Gedanken im ganzen Haus hmIP Fensterkontakte zu verbauen und stelle mir hier die Frage wie es da mit Empfang aussieht und ob ich ggf.zusätzliche Maßnahmen ergreifen muss um alle Fenster zu erreichen.Kommentar
-
Die Kernelmodule müssen immer noch für den laufenden Kernel kompiliert sein. Für die offiziellen LoxBerry-Kernel liefert das Plugin die entsprechenden Module mit. Es gibt aus meiner Sicht auch keinen Grund einen eigenen Kernel zu installieren.
Der Empfang des neuen Moduls RPI-RF-MOD ist sehr gut. Mein Pi hängt im Keller an der Wand und der Empfang geht sicher bis ins Obergeschoss durch 2 Stahlbetondecken. Die Installation im Schaltschrank würde ich aber kritisch sehen. Da wirst Du eine externe Antenne benötigen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Kannst du mir sagen bis zu welcher Kernelversion die Module dem Plugin beiliegen?
Auf meinem Loxberry läuft noch etwas mehr als Loxberry, daher mache ich immer mal wieder auch update über die Konsole und da war letztens definitiv ein Kernel update bei.
Wenn ich das auf den Bildern richtig sehe, ist die "Antenne" auf beiden Modulen lediglich ein Kabel mit offenem Ende? Das müsste ich dann ja einfach nur gegen ein längeres tauschen und die dann aus dem Schaltschrank herausführen.
Benötigt das RPI-RF-MOD einen externen Stromanschluss oder versorgt es sich über GPIO? Ich bin da irgendwie noch nicht dahinter gestiegen.
-
-
Du benötigst exakt einen dieser Kernel: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...er/data/kernel
An dem RPI-RF-MOD kannst Du ein externes Netzteil anschließen, was dann gleich den Pi mit versorgt. Anders herum geht es aber auch.
Die Kabelantenne einfach verlängern geht nicht. Du musst dort (glaube ich) einen Antennenanschluss für eine Hochfrequenzantenne anlöten. Musste mal googeln...
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo Leute
Das Loxberry mit dem Loxmatic läuft bei mir einwandfrei. Besten Dank nochmals an die Entwickler!!
Ich habe einige Homematic-Geräte ins System eingebunden und diese funktioineren super, ich kann sie auch einwandfrei ansteuern (Schaltsteckdose, Storenaktor, ...). Nun möchte ich eine Bodenheizung HmIP-FAL230-C6 einbinden. Leider klappt es mit der Ansteuerung vom Config (Loxone) einfach nicht. Wenn ich das richtig verstehe besteht doch die FAL230 aus 6 Relais, die ich einfach mit 0/1 ansteuern kann. Habe es mit der gleichen Ansteuerung "hm/set/Bodenheizung:1/STATE =1" versucht. Bei der Schaltsteckdose funktioniert das, beim FAL nicht. Könnt ihr mir hier helfen? Das wäre super!!
Gruss StefKommentar
-
Wird wohl nicht unterstützt. Siehe hier: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...ticGer%C3%A4te🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Das heisst ich brauche einen Wandthermostat und im Wandthermostat kann ich dann per LoxMatic auch die Soll-Temperatur setzen? Der Wandthermostat steuert dann wiederum den FAL230? -
Genau so ist es. Ein Wandthermostat pro unabhängigem Heizkreis. Die Solltemperatur kann gesetzt werden.
Im Wandthermostat ist ein Reglereinheit (PID?) enthalten, die über die direkte Kopplung auch bei Ausfall eines Raspberrymatic die Ventile steuert.
Nutzt man aber eine Loxone Regelung kann man den Regler des Wandthermostaten dadurch umgehen, dass man jeweils an die Grenzen des zulässigen Regelbereiches springt. -
Hallo JoeLox
Das direkte Verbinden der Wandthermostaten mit der FAL230 hat geklappt. Auch das Verbinden mit dem Raspi hat geklappt. Aber leider nur entweder das eine oder das andere. Wie verbinde ich nun die Geräte so, dass ich per Raspi die Soll-Temp. an den Wandthermo. senden kann und dieser dann weiterleitet? Kannst du mir da weiterhelfen?
Besten Dank!
-
-
Schliesse mich der Frage von Mobilux an. Zudem habe ich ja 6 Relais. Kann ich mit einem Wandthermostat alle 6 Relais einzeln ansteuern?Kommentar
-
Danke für die Hinweise. Dann werd ich leider zusätzliche Wandthermostaten kaufen müssen
Schade. Spielt es eine Rolle welche Thermostate ich kaufe, oder müssen sie einfach IP Wandthermostate sein?Kommentar
-
Es müssen natürlich Homematic Thermostate sein. Das billigste war das HMIP STH (30EUR).
Innerhalb einer Familie kann die direkte Verknüpfung zwischen den entsprechenden Sensor- und Aktor-Kanälen erstellt werden.
Für mich aber insgesamt genug Lehrgeld. Ende. Damit hörte auch mein Wissensdrang auf.
Zur Warnung: Aber auch dann gibt es im Sensor natürlich nicht den Befehl Ventil auf/zu.
Entweder Du nutzt die Homematic Thermostat eigene Regelung und setzt nur die Solltemperatur mit Loxone oder Du "schaltest" irgendwie durch Setzen von Extremwerten im Thermostaten. Na ja....
-
-
Geräte Firmware update mit Homematic Manager V2.7 möglich?
Ich schaffe es leider nicht meine Homematic Geräte (z.B. Heizungsventil) mit einem Firmware Update zu versorgen. Geht das mit dem Homematic Manager überhaupt? Oder muss ich die Geräte ablernen -> mit der CCU2 updaten -> wieder ablernen und dann neu mit Homematic Manager anlernen?
Sorry, stehe aber auf dem Schlauch.
Kommentar
-
Firmware-Update: Entpacke mal die Firmware-Datei. Da muss ein neues Verzeichnis entstehen (bei meinem BWM HMIp-BSM hiess das 288). Das Verzeichnis musst Du per SMB nach /opt/loxberry/data/plugins/loxmatic/occu/firmware kopieren. Dann sollte es der Homematic-Manager finden und Du kannst es ans Gerät übertragen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
So, hier die Anleitung für die Firmwareupdates: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=74286629🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Deine Anleitung hat super geklappt. Ich hatte die Firmware für mein Geräte schon früher von der HomePage geladen gehabt. Ich habe es mit deiner Anleitung versucht, und bin da leider nicht zum Ergebniss gekommen. Ich habe zumindest nichts rückgeblendet bekommen. Ansonsten alles super gut erklärt und auch geklappt.
-
Neues Release 0.4.2 für das kommende LoxBerry V2.2.0 Release (Kernel 4.19.118): https://github.com/mschlenstedt/LoxB...atic-0.4.2.zip
Bis auf das Update für den neuen Kernel sind keine Funktionen hinzugekommen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo, ich habe das Homematic Plugin auf meinem loxberry installiert und das MQTT Gateway. Es ist alles auf grün. Wenn ich aber ein Gerät anlernen will mit dem Homematic Manager dann erscheint in der Mitte oben der Homematic-Service (BidCoS-RF) nicht. IP Adresse vom Loxberry und HMIP aber schon. Kann mir jemand helfen?Kommentar
Kommentar