Bitte aktualisiert jetzt schon euer LoxMatic Plugin (mindestens V0.4.2), damit es nach dem Update auf LoxBerry V2.2 weiterhin funktioniert!
Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
Achtung!
Bitte aktualisiert jetzt schon euer LoxMatic Plugin (mindestens V0.4.2), damit es nach dem Update auf LoxBerry V2.2 weiterhin funktioniert!
Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
HOMEMATIC IP-Rauchmelder "HMIP-SWSD"
Mein Setting:
LoxBerry V2.0.1.3 mit "RPF-PI-MOD" Modul
HomeMatic Manager 2.7.0
Plugin LoxMatic v0.4.2
Plugin MQTT Gateway v1.1.3
Hallo,
ich habe jetzt meine ersten erfolgreichen Erfahrungen mit der Einbindung der IP-Rauchmelder "HMIP-SWSD" gemacht.
Ihr könnte somit dieses Gerät auch in die positive "Geräte Liste" mit aufnehmen.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
1. Kann ich diesen grundsätzlich einbinden, anlernen und parametrieren?
Ja, funktioniert wunderbar. Gerät konnte voll integriert und parametriert werden.
2. Kann ich bei Einbruch den Rauchmelder als Signalgeber verwenden?
Ja, funktioniert wunderbar. Gerät konnte voll integriert und parametriert werden. Hinweis: Geht natürlich auf die Lebensdauer der Baterrie!
Wie kann ich den Melder als Signalgeber einbinden?
Parameter "SMOKE_DEDECTOR_COMMAND" (write)
1 = INTRUSION_ALARM_OFF -> hier schaltet man das Alarmsignal (Einbruch) wieder aus!
2 = INTRUSION_ALARM -> hier wird ein spezielles Alarmsignal signalisiert (Einbruch)
3. Status Meldungen - (Channel 0) MAINTENANCE_SD (read)
CONFIG_PENDING -> 0/1 (1=ausstehend)
DUTY_CYCLE -> 0/1 (1=Fehler)
LOW_BAT -> 0/1 (1=Fehler)
RSSI_DEVICE -> Empfangssignal in dB
RSSI_PEER ->
TIME_OF_OPERATION -> Betriebsdauer in h
TIME_OF_OPERATION_STATUS -> 0=NORMAL; 1=UNKNOWN; 2=OVERFLOW
UNREACH -> 0/1 (1=Fehler)
4. Alarm Status Meldungen - Parameter "SMOKE_DEDECTOR_ALARM_STATUS" (read)
Folgender Integer Wert signalisiert den Zustand:
0=IDLE_OFF -> alles okay
1=PRIMARY_ALARM -> hier wird signalisiert, wenn der Melder der ursprüngliche Auslöser war.
2=INTRUSION_ALARM -> hier wird eine Einbruchsmeldung signalsiert (manuell über Command ausgelöst)
3=SECONDARY_ALARM -> hier wird signalisiert, wenn der Melder der ursprüngliche Auslöser durch einen Primären getriggert wurde.
5. Alarm Status Meldungen - Parameter "SMOKE_DEDECTOR_TEST_RESULT" (read)
Folgender Integer Wert signalisiert den Zustand:
0=NONE
1=SMOKE_TEST_OK
2=SMOKE_TEST_FAILED
3=COMMUNICATION_TEST_SENT
4=COMMUNICATION_TEST_OK
6. Commando - Parameter "SMOKE_DEDECTOR_COMMAND" (write)
Folgender Integer Wert triggert das Kommando:
0=RESERVED_ALARM_OFF -> Es können bei Alarm alle SECONDARY Melder ausgeschaltet werden! Auslösender (Primär) Melder nicht!
1=INTRUSION_ALARM_OFF -> hier schaltet man das Alarmsignal (Einbruch) wieder aus!
2=INTRUSION_ALARM -> hier wird ein spezielles Alarmsignal signalisiert (Einbruch)
3=SMOKE_TEST -> hier wird ein Testsignal ausgelöst!
4=COMMUNICATION_TEST -> nimmt den Befehl an, passiert aber nichts???
5=COMMUNICATION_TEST_REPEATED -> nimmt den Befehl an, passiert aber nichts???
7. Commando - Parameter "SMOKE_DEDECTOR_EVENT" (write)
Ich habe es eingebunden, aber konnte keine Funktionalität feststellen!
0=ALARM_OFF
1=PRIMARY_ALARM
2=INTRUSION_ALARM
3=LOW_BAT
4=COMMUNICATION_TEST_BUTTON
5=COMMUNICATION_TEST_COMMAND
6=NO_OPERATION
7=ALARM_OFF_REPEATED
8=SECONDARY_ALARM
9=INTRUSION_ALARM_REPEATED
10=LOW_BAT_REPEATED
11=COMMUNICATION_TEST_BUTTON_REPEATED
12=COMMUNICATION_TEST_COMMAND_REPEATED
13=NO_OPERATION_REPEATED
Noch für mich ungeklärte Punkte:
1. Parameter "Error_Code" (read) - ich habe noch keine Liste gesehen, indem der Integer Wert eine Zuordnung zum Fehler hat
2. Parameter "SMOKE_DEDECTOR_EVENT" (write) - keinerlei Erklärung und Funktionalität feststellbar
3. Parameter "SMOKE_DEDECTOR_COMMAND" (write) -> COMMUNICATION_TEST und COMMUNICATION_TEST_REPEATED. Noch keine Erklärung.
4. Firmware Update: Aktuell habe ich die Version 1.0.12 - scheinbar keine neue vorhanden
Vielleicht kann mir hier noch jemand weiterhelfen?Angehängte DateienZuletzt geändert von JürgenW; 31.10.2020, 17:47.Kommentar
-
HOMEMATIC Raumthermostate - automatische Uhrzeit Übernahme
Mein Setting:
LoxBerry V2.0.1.3 mit "RPF-PI-MOD" Modul
HomeMatic Manager 2.7.0
Plugin LoxMatic v0.4.2
Plugin MQTT Gateway v1.1.3
Meine Raumthermostate stellen nicht automatisch die Uhrzeit um (z.B. bei Umstellung auf Winterzeit). Der Loxberry hat aber die richtige Uhrzeit. Kann mir jemand helfen?Kommentar
-
HOMEMATIC Geräte - Uhrzeit und Datum über Loxberry / Loxone stellen
Mein Setting:
LoxBerry V2.0.1.3 mit "RPF-PI-MOD" Modul
HomeMatic Manager 2.7.0
Plugin LoxMatic v0.4.2
Plugin MQTT Gateway v1.1.4
Hat jemand eine Idee, wie man per Befehle(Parameter die Uhrzeit und Datum bei den Homematic Geräten über Loxone stellen könnte? Die Uhrzeit/Datum wird nicht automatisch über das "RPF-PI-MODUL" und Plugin "LoxMatic" übernommen. Jetzt müsste ich bei allen Wandthermostaten und Heizkörperventilen die Uhrzeit manuell einstellen. Die CCU2/CCU3 kann ja auch per Befehl die Parameter ändern. Vielleicht kann mir jemand helfen?Kommentar
-
Im ersten Schritt musst Du schauen, ob Du die Uhrzeit über den Homematic Manager einstellen kannst. Dazu mal alle Optionen auf den unterschiedlichen Kanälen durchklicken.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich wollte das Thema LAN-Gateway nochmal aufgreifen und fragen, ob es mittlerweile unterstützt wird.
Falls ja habe ich leider noch keine Anleitung gefunden, wie man dieses Einbinden könnte.
Falls nicht, dann würde ich auf diesem Wege nochmal höflichst "betteln", dass das Gateway (z.B. Dieses) vielleicht einen Weg in LoxMatic findet. Ich habe aktuell wirklich Probleme mit dem Empfang der Homematic Geräte (nicht IP) im Garten ich ich glaube ich stehe mit dem Wunsch nicht alleine da.
Schonmal vielen Dank für die Arbeit am LoxMatic, ist wirklich eine tolle Bereicherung für das Loxone-System.
Gruß
JustinKommentar
-
Hallo.
Ich habe jetzt LoxMatic installiert und alles scheint ok zu sein . Dann Homematic Manager geladen und eingestellt . Nach Neustart bleibt er beim Ladevorgang stehen.
Links oben in der Ecke kann ich auch nichts auswählen, zwecks Geräte anmelden. Grüner Haken bei RF und IP ist auch da .
Was kann das sein ?
Bei den Anmeldedaten habe ich nur die IP vom Loxberry eingetragen und die richtige IP vom PC ausgewählt.
Gruß Holger .Kommentar
-
Moin Holger, vor dem gleichen Problem stand ich auch.. nimm mal die Version 2.2.0 des Managers und du wirst sehen, das diese funktionieren wird.
Ich habe nur das Problem, das ich es einfach nicht hinbekomme die HMIP Steckdosen anzulernen .. Rauchmelder und Schalter ohne IP sind angelernt, nur bei den IP Dosen sehe ich , dass diese irgendwie erkannt werden, nur dann sind die unreachable.
Gruß
SvenKommentar
-
Hallo Sven,
danke für den Hinweis mit der Version 2.2.0. Hatte ich umgesetzt und hat mir teilweise geholfen. Für das Anlernen wird mir nun die Auswahl von BidCos-RF und HMIP geboten. Das anlernen funktioniert aber bei beiden Gerätetypen nicht.
Wenn ich einen Funkgong über BidCos-RF anlernen will: a) über die automatische Anmeldung, läuft die Zeit ab und es wird kein Gerät erkannt.
Unter den EREIGNISSEN wird nichts protokolliert.
b) über die Seriennummer: Nach geraumer Zeit kommt die Meldung "success", aber kein
neues Gerät wird angezeigt.
Unter den EREIGNISSEN kam die Meldung "unreachable"
Hattest du hinsichtlich der IP-Steckdose noch etwas erreichen können?
Gruß
Axel
-
-
Hallo Leute
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Urplötzlich wenn ich den homematicManager öffne, erscheinen keine Geräte mehr. Wenn ich aber in die NAMES Datei schaue, sind alle noch drin. Alle meine HomematicGeräte funktionieren aktuell nicht mehr. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Irgendwie habe ich keine Verbindung mehr zu den Geräten...
Danke für eure Hilfe.
Gruss StefKommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin noch völlig neu in der LoxBerry Welt und wollte als erstes Thema die Integration einiger noch vorhandener Homematic IP Komponenten in Loxone mit Hilfe des LoxMatic Plugins angehen. Leider bekomme ich die Dienste erst gar nicht gestartet, weil LoxMatic offenbar immer zunächst ein Firmwareupgrade durchführen möchte und an dieser Stelle nicht weiterkommt.
- Hardware ist ein Pi 4 mit RPI-RF-MOD
- LoxBerry ganz frisch installiert mit loxberry-image-rasppi-2.2.0b_pippin.img
- LoxBerry Update auf Version 2.2.0.4 durchgeführt
- MQTT Gateway Plugin Version 1.1.4 installiert
- LoxMatic Plugin Version 0.4.2 installiert
Nach der Installation des LoxMatic Plugins und einem Reboot erhalte ich dort die Meldung "Firmwareupdate of your Homematic Module RPI-RF-MOD was initialized". Im Daemon-Log ist die letzte Zeile "Doing/Trying firmware upgrade". Da ich an verschiedenen Stellen von einer recht langen Update-Dauer gelesen habe, habe ich das so eine ganze lange Nacht stehen lassen. Es tut sich allerdings nichts mehr. Nach einem Reboot beginnt das Spiel erneut.
Da der Raspi samt RPI-RF-MOD neu ist und noch nicht im Einsatz war, habe ich auf eine andere SD Karte testweise RaspberryMatic installiert um auszuschließen, dass es ein Problem mit der Hardware gibt. RaspberryMatic funktionierte auf Anhieb inkl. Homematic-Kommunikation.
Hat einer der versierteren Forenteilnehmer vielleicht einen Hinweis für mich, wie ich weiterkommen könnte?
Am Anhang noch das komplette Daemon-Log, nicht gezippt da eh nur wenige Zeilen groß (trotz Debug-Loglevel).
Vielen Dank
Arno
Angehängte DateienKommentar
-
ich habe nochmals ein wenig weiter experimentiert und festgestellt, dass hmip-copro-update.jar offenbar überhaupt nicht richtig auf das Modul zugreifen kann, zumindest kommt ähnlich wie beim Firmwareupdate z.B. auch bei der Abfrage der aktuellen Version mit "/usr/bin/java -Dgnu.io.rxtx.SerialPorts=/dev/ttyAMA0 -jar /opt/HmIP/hmip-copro-update.jar -p /dev/ttyAMA0 -v" keinerlei Output mehr. Keine Fehlermeldung, kein Timeout.
Der Hinweis im Wiki https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/LoxMatic ist für mich etwas irreführend: für das RPI-RF-MOD steht dort in Klammern "Wird noch nicht unterstützt", weiter unter aber "Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt".
Vielleicht übersehe ich hier auch etwas und das Modul ist so gar nicht supported und doch nur über USB in Verbindung mit HB-RF-USB-TK? Hat hier jemand das RPI-RF-MOD ohne USB Zusatzplatine mit LoxMatic laufen? -
Das Modul wird mittlerweile unterstützt. Hab leider aktuell keine Zeit das Problem weiter zu untersuchen. -
zum Testen habe ich mir noch das ältere HM-MOD-RPI-PCB ausgeliehen, bin damit aber auch nicht erfolgreich. Auch dieses Modul wird laut Log zunächst noch als solches genannt, scheint aber dann ebenfalls nicht mehr richtig angesprochen werden zu können:
INFO: We think you have a HM-MOD-RPI-PCB Module. But we will now check also for USB devices. Please wait.
INFO: GPIO UART is /dev/ttyAMA0
INFO: GPIO Reset Pin is 18.
INFO: HMRF dev node is /dev/ttyAMA0, HMIP dev node is /dev/ttyAMA0.
INFO: Setting serial port to low latency.
INFO: Resetting Module...
INFO: Doing/Trying firmware upgrade...
2020/12/16 14:03:46.081 firmware filename is: dualcopro_si1002_update_blhm.eq3
2020/12/16 14:03:48.585 CCU2CommControllerMod::sendSystemCommand(): failed
2020/12/16 14:03:48.585 CCU2CommControllerMod:: performIdentify(): Unable to determine coprocessor state.
Gemeinsamer Nenner ist der Raspberry 4.Zuletzt geändert von Arno; 16.12.2020, 14:06.
-
-
Meine LoxMatic (Version 0.4.2) liefert mir (nach dem installieren) immer folgende Meldung:
RFD not running | HMServer not running | HM2MQTT not running
MQTT Gateway ist Version 1.1.4 / LoxBerry V2.2.0.4 / RaspberryPI 2 B
Fehler die ich finden konnte:
Error occurred during initialization of VM
Server VM is only supported on ARMv7+ VFP
E : / etc / ca-certificates / update.d / jks-keystore exited with code 1.done.
Errors were encountered while processing: ca-certificates-java
E: Sub-process / usr / bin / dpkg returned an error code (1)
Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at / opt / loxberry / sbin / plugininstall.pl line 1825.
DBD::SQLite::db do failed: file is not a database at /opt/loxberry/libs/perllib/LoxBerry/Log.pm line 651.
log_init_database create table notifications: file is not a database
Leider kann ich das Log-File nicht hochladen.
Eine Neuinstallation hat leider auch nicht geholfen .Kommentar
-
Irgendetwas ist bei Dir kaputt. Bitte mal LoxBerry Selbsttest ausführen. Wenn der OK ist Logging auf DEBUG stellen und das Logfile (alle) dann zipplen und hier hochladen. ZIPs kannst Du hier anhängen.
Vermutlich ist eher die SD-Karte kaputt.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Anscheinend hat die DB etwas, zumindest wird es so angezeigt.
Jedoch wenn ich unter Systenminfo schaue, sehen die ...tmp... oder ...tmpfs ganz gut aus. Anbei ein Bsp.:Was mich allerdings etwas stört ist die CPU:tmpfs /run tmpfs - rw
- nosuid
- nodev
- mode=755
216.2 MiB 9.74 MiB (5%) 206.46 MiB (95%) 5% Hab die Logs mal mit angehängt, wie oder wo stelle ich auf DEBUG?ARMv6-compatible processor rev 7 (v6l) (92.16%) Kommentar
-
Du nutzt einen Pi1 mit einer ARMV6 CPU. Das Java-Paket im LoxBerry unterstützt diese CPUs leider nicht mehr. Du benötigst mindestens eine ARMV7 CPU.
Du könntest auf eine ältere LoxBerry Version wechseln: 1.4.3 nutzt noch Debian Stretch, da sollte auch Java auf dem Pi1 noch funktionieren. Du darfst dann nur nicht auf LB2.0 upgraden. Aus meiner Sicht wirst Du damit aber keine Freude haben - der Pi1 ist schon sehr schwach. Ob da Loxmatic überhaupt sauber drauf läuft kann ich nicht sagen. Wird von der Leistung her auf jeden Fall eng.
Ich würde Dir empfehlen auf einen aktuelleren Raspberry (mind. Pi3) zu wechseln. Kosten ja nicht die Welt...🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Dank dir, dann werd ich mal was schnelleres besorgen.
Dachte ein bischen Wetterdaten und meine Rauchmelder über den alten PI konfigurieren hätte er gelangt.
Kommentar
Kommentar