Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Batze83
    Dumb Home'r
    • 12.12.2015
    • 18

    #331
    Habe dieses Modul: HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi - HM-MOD-RPI-PCB
    Es steckt auf der Raspi-Platine.

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Muss ich testen. Ich hatte beide Steckmodule - neu und alt - getestet und beide wurden problemlos erkannt. Korrekt aufgesteckt ist sie aber? An der seriellen Schnittstelle des Raspberry hast Du nicht "herumgespielt"?
  • wavemaster01
    Extension Master
    • 10.09.2015
    • 113

    #332
    Hallo,

    ich habe zwei Fragen zum Plugin:

    1.) Ich möchte meine Loxberry-Installation nach vielem Herumprobieren komplett neu aufsetzen. Allerdings habe ich im Plugin sehr viele HM-Geräte angelernt. Gibt es eine Möglichkeit diese Geräte (über den HomeMatic-Manager oder eine Datei) ohne neues Anlernen mit in die frische Installation zu übernehmen?

    2.) Ich habe auf Loxmatic 1.0.0 geupdatet: Soweit hat alles problemlos funktioniert. Jetzt ist mir nur aufgefallen, dass im HM-Manager meine IP-Geräte als nicht erreichbar angezeigt werden, zudem ist 'config pending'. Ein neues Überlernen schafft kurzzeitig Abhilfe, dann haben die Geräte nach ein paar Tagen wieder dasselbe Problem. Mit der alten Version des Plugins liefen die Geräte durch. Auch die 'normalen' HM-Geräte haben kein Problem. Gibt es da einen Punkt, wo ich ansetzen kann?

    Vielen Dank!!!

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Due kannst das Config-Verzeichnis sichern und später auf dem neuen LoxBerry zurückspielen. Brauchst Du ein bisschen Lnuxkenntnisse auf der Kommandozeile. Bei mir musste ich die Geräte neu koppeln, also Anlerntaste drücken und im Homematicmanager neu anlernen. Aber dann sind sie quasi ohne Neukonfiguration wieder aktiv. Zu Deinem anderne problem: Keine Ahnung, meine HmIP Geräte laufen problemlos.

    • wavemaster01
      wavemaster01 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo, danke für deine schnelle Antwort! Du meinst das Verzeichnis /config/plugins/loxmatic mit den *.dev-Dateien? Dann sichere ich mir das einmal und probiere es aus...

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau.
  • Batze83
    Dumb Home'r
    • 12.12.2015
    • 18

    #333
    Nein, ich hab gar nix gemacht. Hab das gleiche Funkmodul nochmal da, auch das wurde nicht gefunden. Werde sicher um eine Neuinstallation von dem Plugin nicht drumherum kommen?!

    Kommentar


    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich fürchte das wird nicht viel ändern. Ich muss den Fehler finden. Kann das aktuell aber noch nicht nachstellen.

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Prof.Mobilux wie sieht das bei den Modulen aus? Muss da bezüglich serieller Konsole was eingestellt/geändert werden?

    • Prof.Mobilux
      Prof.Mobilux kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die serielle Konsole muss ausgeschaltet sein. Macht das Plugin bei der Installation. Wenn man da nichts dran ändert, sollte es laufen.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4746

    #334
    Batze83 Mach mal bitte in dieser Reihenfolge folgende Aktionen:
    1. Alle USB Geräte abstecken
    2. LoxBerry Dienste -> Weitere Optionen -> Aktiviere serielles Interface -> AUS
    3. Speichern
    4. LoxBerry Dienste -> Weitere Optionen -> Aktiviere serielles Interface -> AN
    5. Speichern
    6. Aktiviere serielle Konsole -> AN
    7. Speichern
    8. Aktiviere serielle Konsole -> AUS
    9. Speichern
    10. Neustart, weiterhin ohne USB-Geräte
    Dann mal wieder das Daemon-Logfile hier posten.
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 11.12.2022, 07:28.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Batze83
      Dumb Home'r
      • 12.12.2015
      • 18

      #335
      Hab die Reihenfolge abgearbeitet. Hier das neue Logfile.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4746

        #336
        Batze83 Ok, das wäre ja auch zu einfach gewesen ;-) Ich weiß, es ist eine doofe Frage, aber richtig aufgesetzt auf die GPIO-Leiste ist das Modul, oder? Nur um sicher zu gehen...

        Dann log Dich bitte per Putty auf dem LoxBerry ein und werde mit "su -" zu root. Dann mal folgenden Befehl eingeben:

        Code:
        ls -l /dev/raw-uart*
        Das listet Dir alle Devices auf, wo sich ein Modul hinter verbergen könnte. Bitte für jedes Device, welches er findet, nun folgenden Befehl ausführen und die Ausgabe bitte hier noch einmal posten:

        Code:
        /opt/loxberry/bin/plugins/loxmatic/detect_radio_module --debug /dev/raw-uart
        Device hinten (/dev/raw-uart) dann natürlich immer anpassen, je nachdem was er bei Dir gefunden hat. Wenn er ein Modul findet, sieht die Ausgabe ungefäur so aus:

        Code:
        root@loxberrykeller:/opt/loxberry# /opt/loxberry/bin/plugins/loxmatic/detect_radio_module --debug /dev/raw-uart1
        11:05:55.633850 Sending HM frame: fd 00 03 fe 00 01 14 1e
        11:05:55.637573 Received HM frame: fd 00 0f fe 00 05 01 48 4d 49 50 5f 54 52 58 5f 42 6c 68 c7
        11:05:55.637843 Sending HM frame: fd 00 03 fe 01 01 92 1d
        11:05:55.641540 Received HM frame: fd 00 0f fe 01 05 01 48 4d 49 50 5f 54 52 58 5f 42 6c e9 c5
        11:05:55.641649 Sending HM frame: fd 00 03 fe 02 03 18 12
        11:05:55.835777 Received HM frame: fd 00 04 fe 02 05 01 07 3e
        11:05:57.738176 Received HM frame: fd 00 10 fe 01 00 44 75 61 6c 43 6f 50 72 6f 5f 41 70 70 b7 36
        11:05:57.738345 Sending HM frame: fd 00 03 01 03 09 92 21
        11:05:57.841185 Received HM frame: fd 00 05 01 03 04 01 04 fa 35
        11:05:57.841342 Sending HM frame: fd 00 03 01 04 02 80 1b
        11:05:57.945181 Received HM frame: fd 00 0d 01 04 04 01 04 04 16 01 00 01 01 42 00 6a 73
        11:05:57.945336 Sending HM frame: fd 00 03 02 05 01 06 2e
        11:05:57.948177 Received HM frame: fd 00 07 02 05 06 01 b2 5d 4a 69 79
        11:05:57.948297 Sending HM frame: fd 00 03 fe 06 04 00 00
        11:05:57.952153 Received HM frame: fd 00 10 fe 06 05 01 30 14 f7 11 a0 00 1f 58 a9 a7 10 99 be de
        11:05:57.952283 Sending HM frame: fd 00 03 03 07 08 0a 0c
        11:05:57.955163 Received HM frame: fd 00 07 03 07 01 01 00 00 00 5f 53
        RPI-RF-MOD 58A9A71099 3014F711A0001F58A9A71099 0xFF1099 0xB25D4A 4.4.22
        ​
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4746

          #337
          Ich habe auch noch einmal etwas herumprobiert: Frisch aufgesetzter LoxBerry, nur das Loxmatic Plugin installiert: Sowohl das neue HM-Modul als auch die alte Bauweise (die Du hast) wurde problemlos erkannt. Getestet habe ich Pi4 und einen alten Pi2.

          Falls die Befehle oben bei Dir nicht funktionieren, sehe ich nur noch 3 Möglichkeiten:

          1. Manuelles Firmware-Update

          Du kannst noch einmal probieren die Firmware Deines Moduls manuell upzudaten. Dazu per Putty einloggen, mit "su -" zu root werden und folgende Befehl der Reihe nach eingeben:

          Code:
          modprobe -v generic_raw_uart
          modprobe -v eq3_char_loop
          ​export LD_LIBRARY_PATH=/opt/loxberry/data/plugins/loxmatic/occu/arm-gnueabihf/packages-eQ-3/LinuxBasis/lib/:/opt/loxberry/data/plugins/loxmatic/occu/arm-gnueabihf/packages-eQ-3/RFD/lib
          /opt/loxberry/data/plugins/loxmatic/occu/arm-gnueabihf/packages-eQ-3/LinuxBasis/bin/eq3configcmd update-coprocessor -p /dev/raw-uart -t HM-MOD-UART -u -d /firmware/HM-MOD-UART
          Dann nochmal die Befehle von oben (detect_radio_module).

          2. Frische Loxberry Installation

          Wenn Du eine zweite SD-Karte hast, installiere dort LoxBerry frisch und nur das Loxmatic Plugin und teste, ob es dann funktioniert

          3. Alte Loxmatic Version

          Du kannst auch die alte Loxmatic Version wieder als "Update" installieren.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Batze83
            Dumb Home'r
            • 12.12.2015
            • 18

            #338
            Prof.Mobilux Vielen Dank erstmal für die vielen Tipps. Versuche seit gestern die alte Version des Plugin wieder zu installieren, aber ich scheitere an den Passwörtern. Es funktioniert weder der Secure-Code noch der root- Code. Bin am verzweifeln, habe vorhin noch meine zweite Raspi 3 -Platine probiert, selbes Problem. Damit kann ich, denke ich ausschließen, dass die GPIO´s defekt sind. Kurzzeitig steht immer mal da HM-Server running, dann aber wieder rot. Setze jetzt mal das Loxberry neu auf, mal sehen ob es dann wieder funktioniert.

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, gute Idee. Setze Dir einen frischen LB auf und dann gleich die neue Version des Plugins. Wenn es auf dem einen Pi nicht geht, dann probiere den zweiten aus (einfach SDKarte umstecken). Vielleicht ist in Deinem System auch was kaputt (auf Seiten des Betriebssystems)....
          • Lionel
            Dumb Home'r
            • 18.10.2021
            • 21

            #339
            Hallo zusammen,

            Ich hatte schonmal einen separaten Thread aufgemacht, aber ich glaube, hier ist das Thema besser platziert.

            Ich wollte einige Homematic Sensoren über den Loxberry in Loxone einbinden. Habe mich soweit an die Standardanleitung gehalten.
            Bei mir treten dann aber gleich mehrere Fehler auf, die ich bisher nicht lösen konnte.

            1) Im LoxMatic Plugin lässt sich der RFD Daemon nicht aktivieren. Ich kann zwar den Schalter umlegen, aber in der Titelzeile zeigt mir das Plugin, dass der Daemon nicht läuft, egal, wie lange ich warte.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 262
Größe: 22,1 KB
ID: 380568

            2) Der Homematic Manager kann keine Verbindung zum Loxberry aufbauen. Ich bekomme immer folgende Fehlermeldung:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 196
Größe: 7,0 KB
ID: 380569
            Wenn ich die mit OK wegklicke (der RFD Daemon läuft ja auch nicht...), bekomme ich trotzdem keinen Kontakt zum Loxberry. In der Titelzeile zeigt mir der HM Manager den HMServer Daemon nicht an.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 181
Größe: 6,3 KB
ID: 380570

            Bin gerade ein wenig ratlos und würde mich über jede Hilfe freuen!

            ​VersionsInfos:
            Loxberry v2.2.2.2
            LoxMatic v1.0.0
            HM Manager v2.7.1
            Raspi 4 mit 8GB

            Schonmal vielen Dank vorab!!
            Fehlen von meiner Seite noch irgendwelche Infos?

            Gruß,
            Oliver​

            Kommentar

            • JoeLox
              Smart Home'r
              • 10.08.2017
              • 51

              #340
              Hallo,

              so richtig helfen kann ich Dir leider nicht. Ich habe keine BidCos-Wired Komponenten.
              Ich benutze das Plug-In auch aktuell nicht mehr.

              Hintergrund: Ich hatte anfangs öfters Probleme, die aber meist auf der Homematic-Seite zu finden waren, hatte aber immer zuerst hier den Loxberry - Entwickler "genervt".
              Mittlerweile habe ich eine sehr schlanke Raspberrymatic-Version mit CCU-Jack (MQTT-Bridge zu CCU). Sehr zuverlässig. Bei Fragen -> Nachbarforum.
              Allerdings kostet dies einen weiteren Raspberry. Und die Himbeere ist ja aktuell eine sehr seltene Frucht.
              Mein Tipp:
              Teste, wenn möglich, Deine Homematic-Installation mit Raspberrymatic, falls Du es nicht schon getan hast.
              Gut, wenn es dann geht, dann wäre es ev. doch ein Fall für den Plugin-Entwickler.

              Dies bitte nicht als Kritik am Plugin verstehen. Dieses Jahr steht ja (vermutlich) noch Loxberry 3.x an. Und danach schwenke ich eventuell wieder auf das Plugin zurück. Ein ganzheitliches, gut gepflegtes System mit einer Oberfläche und Logik hat schon seinen Charme.

              Grüße

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4746

                #341
                Wired ist im Plugin nicht implementiert.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Lionel
                  Dumb Home'r
                  • 18.10.2021
                  • 21

                  #342
                  Danke schonmal für eure Antworten!

                  Ich würde das ganze halt gerne über den Loxberry und das Loxmatic-Plugin machen, weil ich noch andere Plugins laufen habe und gerne eine Lösung für alles hätte. Macht ja keinen Sinn da mehrere Raspis stehen zu haben, obwohl einer für alles ausreichen würde.

                  Zu den Problemen: Ich hab auch keine Wired Komponenten, vielleicht hab ich mich da missverstsändlich ausgedrückt. Die Fehlermeldung fiel mir halt nur auf.

                  Die Komponenten die ich habe/nutzen will, sind (bisher) alles Homematic IP Komponenten (Bewegungsmelder, Fenstersensoren, Wassersensoren...). Mich wundert aber, dass der RFD Daemon gar nicht startet. Da scheint ja bei mir schon ein grundlegendes Problem vorhanden zu sein.

                  Das zweite Ding ist, ich kann mich mit dem Homematic-Manager gar nicht erst mit dem Loxberry verbinden. Den Workaround wegen des Timeouts hab ich gesehen. Aber soweit komme ich ja erst gar nicht. Der Workaround ist ja für Fälle, bei dem ich mit dem Loxberry zumindest schon verbunden bin, aber diese Verbindung scheint ja gar nicht zustande zu kommen. Ich habe ja kein grünes HM-IP Icon im HM-Manager. Ohne jetzt einen Beleg zu haben, hab ich das Gefühl, dass das beides zusammenhängt.

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4746

                    #343
                    Ok, "Wired" stand auf einem der Screenshots. Vielleicht kommt das vom HMManagaer... Wenn RFD und so weiter nicht laufen, kann sich der HMManagaer auch nicht verbinden, das ist normal. Dann stell mal das Logging auf "Debug" und starte den LoxBerry neu. Dann schau mal nach dem Reboot nach den Logfiles und hänge alle, die er erzeugt hat, hier an.

                    Welchen Adapter hast Du? Wie angeschlossen (GPIO oder USB)?
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Lionel
                      Dumb Home'r
                      • 18.10.2021
                      • 21

                      #344
                      So, habe jetzt mal wie beschrieben den LoxBerry neu gestartet und die Debug-Logs gezogen. Ich hoffe, das sind die richtigen. Habe alles mal angehängt. allerdings in zwei Schritten, da ich maximal fünf Files anhängen kann.
                      Als Adapter verwende ich den HM-MOD-RPI-PCB. Natürlich über GPIO angeschlossen.

                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Lionel
                        Dumb Home'r
                        • 18.10.2021
                        • 21

                        #345
                        Und hier die anderen drei
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        Lädt...