Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
Mmh, muss ich noch einmal schauen was ich genau gemacht habe. Speziell etwas konfigurieren musste man nicht.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
Hallo,
mein Fehler, habe jetzt gerade nochmals in Ruhe alle Schritte wiederholt. Da ist mir aufgefallen, dass ich in der Eifer des Gefechtes den Haken bei "Beim Start bekannte Werte ausgeben" vergessen habe. Jetzt klappt es
!
Kommentar
-
Bei mir funktioniert es leider nach wie vor nicht. Den Haken hatte ich schon gesetzt. Das war gerade noch meine letzte Hoffnung.
Gibt es irgendwie die Möglichkeit das zu Debuggen, um dem Problem auf die Spur zu kommen?Kommentar
-
Hallo, habe da ein bisschen "gespielt". Musste z.B. nach dem Neuanlernen von Komponennten den besagten Haken rausnehmen - gespeichert - den MQTT Cache gelöscht - Haken wieder rein und nochmals gespeichert. Status ist dann auf allen Bausteinen auf connected und die Einträge sind richtig erschienen.Zuletzt geändert von wavemaster01; 29.04.2023, 10:50. -
P.S.: mir ist gerade noch etwas eingefallen: hast du neben den Geräten auch die zugehörigen Kanäle umbenannt?
-
-
Danke wavemaster01! Das ist der entscheidende Hinweis. Ich habe das ganze nochmal nachvollzogen:
Damit eine Änderung des Gerätenamens in der CCU im MQTT Broker wirksam wird, muss der Haken "Beim Start bekannte Werte ausgeben" einmal raus-, Node-Red deploy und dann wieder reingenommen + Node-Red deploy werden. Dann MQTT Cache löschen und die neuen Namen sind da!
Das muss man aber echt wissen, sonst kann man ewig rumprobieren!Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich ziehe gerade meine Raspberrymatic Installation um auf einen Loxberry mit Debmatic Addon (virtualisiert als VM auf Proxmox).
Dazu habe ich auf dem Raspberrymatic alle AddOns ausser XML und CUXD deinstalliert und auch die Kopplung mit Cloudmatic entfernt. Backup erstellt und in Debmatic imporiert - funktioniert!
Nur bei der Cloudmatic Installation scheitere ich, diese schließt immer mit 2 Fehlern ab:
root@loxberry:/opt/loxberry# apt install cloudmatic
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
The following NEW packages will be installed:
cloudmatic
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
Need to get 2668 B of archives.
After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
Get:1 https://www.debmatic.de/debmatic stable/main amd64 cloudmatic all 0.9-1 [2668 B]
Fetched 2668 B in 0s (8328 B/s)
Preconfiguring packages ...
Selecting previously unselected package cloudmatic.
(Reading database ... 110998 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../cloudmatic_0.9-1_all.deb ...
Unpacking cloudmatic (0.9-1) ...
Setting up cloudmatic (0.9-1) ...
Created symlink /etc/systemd/system/cloudmatic.service.wants/cloudmatic-openvpn.service → /lib/systemd/system/cloudmatic-openvpn.service.
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/cloudmatic.service → /lib/systemd/system/cloudmatic.service.
Created symlink /etc/systemd/system/cloudmatic.service.wants/cloudmatic-update.timer → /lib/systemd/system/cloudmatic-update.timer.
cloudmatic-openvpn.service is not active, cannot reload.
piVCCU: Error! Hardware platform is not supported
SSH habe ich über Putty geöffnet.
Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich Cloudmatic zum laufen bekomme?
Danke
Grüße
AndreasKommentar
-
Ich bin auch an der Installation gescheitert, deswegen wird Cloudmatic auch nicht standardmäßig mitinstalliert. Der Fehler zu piVCCU kommt auch bei der Standardinstallation von Debmatic - hat aber keinen Einfluss auf Debmatic. OpenVPN scheint das Problem zu sein. Am Besten mal im Homematic Forum zu Debmatic nachfragen. Wir nutzen ja DietPi und Alex Reinert hatte mir mal geschrieben, dass er aktuell noch keine Möglichkeit hat DietPi mit DebMatic zu testen. Vielleicht hat er das in der Zwischenzeit nachgeholt.
-
-
Hallo Zusammen,
ich versuche ebenfalls den Umstieg auf Debmatic für den Einsatz mit Loxone.
Nach der Installation von LoxBerry und dem Debmatic Plugin soll anschließen über Node Red die MQTT Kopplung eingerichtet werden.
Dazu steht nach zwei Eingabgsblöcken und einem Ausgang noch ein ccu->mqtt Baustein.
Dieser wird bei mir leider nicht aufgelistet.
Hat hier jemand ggf. einen Tipp für mich?
vielen Dank im Voraus
Gruss
StefanKommentar
-
Liebe Community,
ich habe mir vor einem Jahr einen Raspberry 3B mit einem RPI-RF-MOD Funkmodul angeschafft und darauf ein Loxberry Image 2.xx installiert. Um Homematic Komponenten nutzen zu können habe ich das Loxmatic Plugin (erfolgreich) installieren können. Jetzt wollte ich auf Loxberry 3.0.0 umsteigen und habe dann Debmatic installiert. Leider schaffe ich es mit Debmatic nicht mehr die Homematic-Komponenten zu finden.
Wo stehe ich aktuell: Alle Häkchen bei den Services im Debmatic-Plugin sind grün. Nach einem Neustart des Loxberry leuchtet die Status-Led des Moduls zunächst grün und schaltet nach ca. 1 Minute auf rot um.
Kann mir jemand von euch bitte dabei helfen den Fehler zu finden?
Danke und viele Grüße,
FlorianKommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe mir im Zuge des Updates auf Loxberry3 auch das DebMatic Plugin installiert und ein Backup meiner CCU3 importiert.
Hat alles wunderbar funktioniert, allerdings war ich aufgrund fehlender Plugins und dem fehlen meiner gewohnten Raspberrymatic Umgebung mit dem Set Up nicht zufrieden und hab' das Plugin wieder entfernt und eine separate RaspberryMatic Umgebung aufgebaut.
Jetzt musste ich aber festellen, dass auf meinem Loxberry immer noch Prozesse des DebMatic Plugins im Hintergrund laufen und meine jetztige, produktive Raspberrymatic Umgebung massiv stören.
Meine LAN Gateways verbinden sich beispielsweise immer noch mit den DebMatic "Geisterprozessen" und nicht mit der RaspberryMatic.
Folgende Prozesse konnte ich eindeutig identifizieren:
/bin/eq3configd
/usr/local/addons/cuxd/cuxd
/bin/ReGaHss.normal
/bin/bash /usr/share/debmatic/bin/start_rfd.sh
Loxberry wurde bereits mehrmals neugestartet.
wie kann ich diese und evtl. noch andere, unentdeckte Prozesse entfernen?
Danke
Grüße
AndreasZuletzt geändert von Hofi90; 15.06.2023, 10:45.Kommentar
-
Danke für die schnelle Antwort
Der Befehl war leider nur teilweise erfolgreich, da der Vorgang abgebrochen wird:
rm: cannot remove '/usr/local/etc/config/addons/www/xmlapi': Is a directory
dpkg: error processing package xml-api (--remove):
installed xml-api package pre-removal script subprocess returned error exit status 1
dpkg: too many errors, stopping
Errors were encountered while processing:
xml-api
Processing was halted because there were too many errors.
piVCCU: Error! Hardware platform is not supported
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
aber zumindest einige Hintergrunddienste wurden entfernt.
Weist du, woran er hier scheitert? -
ich denke, ich konnte das Problem inzwischen lösen:
Anscheinend hatte die Uninstall-Routine ein Problem mit dem Ordner: '/usr/local/etc/config/addons/www/xmlapi'
Ich habe den jetzt mittels su Rechten manuell gelöscht: rm -r '/usr/local/etc/config/addons/www/xmlapi'
Anschließend nochmal sudo apt-get purge debmatic ausgeführt, das lief dann fehlerfrei durch.
Momentan habe ich keine Probleme mehr mit "Geisterprozessen"
Grüße
Andreas
-
So. Ich habe mich getraut.
Ich bin bis vor drei Wochen verschwenderisch mit Himbeeren gewesen und habe auf die Verbindungskraft von MQTT gesetzt.
Neben Loxberry noch eine Rasperrymatic Installation.
Nun habe ich nur noch Debmatic auf Dietpi/Loxberry und es läuft und mit der gewohnten Config-Oberfläche für Homematic. Und im Hintergrund läuft natürlich der MQTT-Broker.
Perfekt. Vielen Dank.
Mir fehlt in Debmatic kein Plugin/Addon, zumindest nicht solange https://github.com/rdmtc/node-red-contrib-ccu die notwendige Verbindung zum MQTT-Broker sicherstellt.
Aber auch da gibt es schon einen Nachfolger https://github.com/ptweety/node-red-contrib-ccu
GrüßeKommentar
-
Das weiß ich nicht. Ich bin auch kein Entwickler und kenne die Zusammenhänge bzw. Gepflogenheiten nicht so richtig.
Ich hatte nur "damals" in Rasperrymatic bzw. in NodeRed den Fork genutzt und hatte für Fragen Kontakt zu ptweety über das Homematic-Forum. -
Ok. Wenn du was hörst kannst du dich ja noch einmal melden. Dann würde ich das Plugin ggf. umstellen auf den fork. Ich erkenne da aktuell aber auch nicht was der Unterschied bzw. Der Grund für den fork gewesen ist.
-
-
Nach tagelangem Suchen bin ich nun doch etwas ratlos, warum mein Loxmatic keine IP-Geräte (vernünftig) ansteuert. Es gibt kurze Momente, in denen es funktioniert. Allerdings ist dies nicht die Regel und der Normalfall ist, dass nur die "normalen" Funk-Geräte bedient werden können. Ich habe Version 1.0.1 auf einem "alten" Loxberry laufen, also noch keine 3er Version. Diese habe ich testweise auf einem weiteren PI laufen, sodass ich dort mit Debmatic rumspielen kann. Darüber können die Aktoren ohne Probleme geschaltet werden.
Da ich allerdings nicht mein komplettes System innerhalb kürzester Zeit auf Version 3 umstellen kann, suche ich grad nach einer Lösung, damit die IP-Geräte wieder zuverlässig auf meinem bisherigen System laufen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran es liegen kann.Kommentar
-
Neu:
Loxmatic 1.0.1
Raspberry Pi 4b
Loxberry 3.0.0.6
HB-RF-USB-TK mit einem HM-MOD-RPI-PCB
Davor: RPi 3 und HM-MOD-RPI-PCB direkt auf der IO Leiste
Leider erkennt Loxmatic die Hardware nicht. Im Wiki steht zwar "noch nicht unterstützt", laut Forum hier sollte das USB Board aber seit Loxmatic 1.0.0 funktionieren?
Ich hab nur noch ein Homematic Device das ich nicht ersetzen konnte, würde ungern dafür auf DebMatic umsteigen.
Habt ihr ne Idee woran es scheitert?Kommentar
-
...wenn ich DebMatic installieren möchte kommt:
CRITICAL: This Plugin needs a LoxBerry based on DietPi. DietPi is used from LoxBerry 3.0 on. You cannot install this plugin on a LoxBerry, which was upgraded from LoxBerry 2.0 or earlier. 07:28:45.443 CRITICAL: Script/Command fails. Installation cannot be continued.
-> Muss ich nun tatsächlich den Loxberry komplett neu aufsetzen wegen dem einen verbleibenden Homematic Device?
Kommentar
-
Ich will ja nichts sagen, aber es wird Dir im Vorfeld schon mitgeteilt, dass das „alte“ Plugin auf LB3 nicht funktioniert. Du liest das auch im Forum. Machst es dann dennoch weil Du Dir denkst, lass die mal reden, das geht schon, und jetzt gefällt Dir das Ergebnis nicht? Die Optionen sind klar und wurden Dir von Prof.Mobilux auch noch einmal aufgezeigt. Die Entscheidung liegt bei Dir.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Mir war nicht bewusst dass Loxmatic auf LB3 nicht funktioniert, zumal es wie gesagt auf meinem RPi3 mit LB3 super funktioniert, also ganz so schwarz/weiß scheint es nicht zu sein!
Und warum unterstellst du mir "lass die mal reden" und "mir gefällt das Ergebnis nicht"? So nen total unsachlichen Ton bin ich hier im Forum gar nicht gewohnt. -
Okay, in den Posts, die ich gelesen habe, stand nichts davon, dass das LB3 auf einem RPI3 funktionierte. Da stand halt nur, dass Du gelesen hast, dass das nicht funktioniert und auch im Forum gelesen hast. Michael hatte Dir das auch nochmal geschrieben und Du standest jetzt doch vor dem LB3 mit dem nicht funktionierenden Loxmatic. Das ließ nur den Schluss zu, dass Du trotz der Hinweise das Update gemacht hast. Dann nehme ich das zurück.
Wenn Du die SD in den PI4 steckst, ist natürlich auch der Kernel noch der Selbe. Schon komisch. Nun könnte es sein, dass deine Version einen Treiber für den Pi4 nicht hat. Was aber auch unwahrscheinlich ist. Was ich bis jetzt sehen konnte ist, dass der Pi4 andere Hardware für RF Komponenten braucht und das eine Teil kann man wohl direkt draufstecken oder per USB anschließen. Hast Du das Beides mal probiert? Du musst ja unter Umstanden das tty ja auch ändern
-
-
Na na na, Leute. Geniesst doch die letzten schönen Tage des Sommers
Ja es kommt auf den Kernel an. Beim LB3 mit DietPi kriegst Du einen anderen Kernel als beim Upgrade von LB2 auf LB3. Spiel doch das Backup Deines 2.2 einfach wieder ein und nutze weiterhin Loxmatic, bis Dein letztes Device auch raus ist. Spricht doch nichts wesentliches dagegen, oder gibt es ein Plugin, was LB3 fordert und Du willst das nutzen?
Ansonsten bleibt Dir: Loxmatic auf Deinem LB3 installieren und die notwendigen Kernelmodule selbst kompilieren. Das musst Du dann aber jedes Mal machen wenn der Kernel von Debian upgedatet wird. Das passiert aber recht selten vermutlich. Das ist übrigens auch der Grund, warum ich Loxmatic eingestellt habe -> es war einfach zu wartungsintensiv.
HIer ist mein Skript, welches ich jedes Mal zum Kompilieren der Module verwendet habe. Habe es aber lange nicht mehr probiert - aber Du solltest alle wesentlichen Befehle darauf ablesen können. Vielleicht läuft es sogar noch. Wäre ein Versuch wert. Da Du bei DietPi aber einen "echten" Debiankernel hast, musst Du die Quelltexte aus dem Apt-Repository installieren. Die Geschichte im Skript mit dem Git-Hash und Download der Kernelquellen aus dem Raspbian GIT-Repo funktioniert unter DietPi nicht.
Das Skript findest Du in der Deiner Installation unter ~/data/plugins/loxmatic/kernel/src
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 13.08.2023, 11:57.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Eventuell verwendet der Pi4 einen anderen Kernel. Auf der SD Karte sind mehrere Kernel für unterschiedliche Architekturen installiert, je nach Architektur wird der passende Kernel beim Booten ausgewählt. Für jede Architektur muss LoxMatic die passenden Treiber mitliefern. -
Kann ich irgendwie prüfen ob der richtige Treiber an Bord ist und den gegebenenfalls nachinstallieren? Bin leider ein totaler Linux-Noob, deswegen werde ich wahrscheinlich auch an der Front Debmatic auf altem LB Kernel kompilieren völlig scheitern... -
Bei Debmatic musst Du nichts kompilieren. Nur wenn Du weiterhin LoxMatic auf dem LB3 verwenden willst, musst Du den Treiber selbst kompilieren. Die Anleitung dazu hatte ich oben schon geschrieben. Wenn Du Dich mit Linux nicht auskennst wird das eine große Hürde. Mit "uname -a" wird Dir angezeigt welchen Kernel Du verwendest, unter diesme Link siehst Du, was bei LoxMatic mitgeliefert wird: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...er/data/kernel
-
Kommentar