Du kannst aber das FHEM-Plugin verwenden. Soweit ich weiß gibt es auch eine Lösung/Anleitung, wie Du aus FHEM sämtliche Werte einfach an das MQTT-Gateway Plugin übergeben kannst (Christian Fenzl ?). Damit hast Du genau das, was auch das LoxMatic Plugin macht.
Plugin: Homematic auf dem LoxBerry?
Einklappen
X
-
Vermutlich nicht, da es den Aufwand nicht rechtfertigen würde. Das Plugin macht nichts anderes als das OCCU SDK von Homematic auf dem LoxBerry zu installieren. Ich habe das Protokoll nicht selbst implementiert (viel zu aufwändig). Ich glaube nicht, dass das SDK den CUL von FHEM unterstützt.
Du kannst aber das FHEM-Plugin verwenden. Soweit ich weiß gibt es auch eine Lösung/Anleitung, wie Du aus FHEM sämtliche Werte einfach an das MQTT-Gateway Plugin übergeben kannst (Christian Fenzl ?). Damit hast Du genau das, was auch das LoxMatic Plugin macht.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
-
So habe Loxmatic mal auf einem neuen Raspi angelegt und erfolgreich einen Heizkörpertermostat angelegt ... meine frage welche hm2mqtt version auf github hast du verwendet .... suche gerde die möglichkeit die Werte zu setzen ....
..edit habe doch herausgefungen :
Funktioniert mit :
/admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=hm/set/Buero_Heizkoerper:4/SET_TEMPERATURE&value=18
Zuletzt geändert von Chris8519; 22.01.2019, 18:43.Kommentar
-
Hat wer in letzter Zeit ein HM-MOD-RPI-PCB bestellt? Lieferzeit 4 Wochen klingt irgendwie abschreckend.
Ansosnten sehr geil, würde mich auch interessieren das ganze.Kommentar
-
Bei ELV wird das nicht ausgewiesen, auf anderen Seiten steht es tatsächlich.
Dann kann man ja auch das günstige kaufen -
Habe Anfang letzte Woche bei ELV bestellt. Die Versandbestätigung kam wenige Tage später. Vielleicht haben die ja noch eins im Lager gefunden...
-
-
Ich habe aktuell nur die kleine HM-Mod-RPI-PCB Platine. Das scheint die „alte“ Version zu sein. Diese kann definitiv auch HomematicIP. https://www.elv.de/homematic-funkmod...i-bausatz.html
Die neue Platine RPI-RF-MOD scheint laut Beschreibung nur auf dem Pi3 zu gehen. Die habe ich allerdings aktuell nicht zum testen da. Da durch die Spenden aber unsere LoxBerry Kriegskasse ganz gut gefüllt ist werde ich mir die mal besorgen. https://www.elv.de/homematic-funk-mo...ttbausatz.html
Ich gehe aber aber mal davon aus, dass die neue Platine genauso funktioniert wie die alte. Beide kommen auf den GPIO Header des Pis.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe es heute geschafft HomematicIP mit dem Plugin zum Laufen zu bekommen! Alles noch etwas wackelig, weil ich nicht genau verstanden habe was ich da genau mache - aber es läuft :-) Damit sind jetzt alle Homematic-Geräte mit dem Plugin nutzbar!
HomematicIP ist wirklich tricky: man muss zwei Kernelmodule kompilieren und anschließend den RFD komplett neu konfigurieren (das war noch einfach). Dann muss man den HMServer (ein in Java programmierter Server) zum Laufen bringen. Blöderweise gibt es keinerlei Dokumentation, und so musste ich mir alles aus vorhandenen Projekten (Danke an Jens Maus für RaspbianMatic und Alex Reinert für piVCCU) irgendwie zusammenreimen und zusammenkopieren.
Ich werde das Ganze jetzt zu einem neuen Release zusammenbauen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Bezüglich Homematic IP habe ich mich gerade schlau gemacht, was dabei der Unterschied zu den normalen Homematic-Komponenten ist, und habe diese - teilweise überraschende - Übersicht gefunden:
https://www.homematic-ip.com/downloa...Funktionen.pdf
Vielleicht verstehe ich die Tabelle falsch, aber man kann ohne Internet die Alarmanlage nicht scharf oder unscharf schalten, und der Alarm funktioniert ohne Internet auch nicht?Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.01.2019, 14:44.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Bezieht sich die Tabelle nicht auf Funktionen der App in Verbindung mit dem Access Point?
Weil z.B. für die CCU3 gibt es keine App.
-
Das wird es sein. Wenn man keine CCU hat, läuft die ganze Logik in der Homematic IP Cloud. -
Genauso ist es. Es gibt ein HomematicIP Gateway. Mit dem geht alles in die Cloud. Hast Du eine CCU (oder das LoxMatic Plugin :-)) ist alles lokal.
-
-
Prof.Mobilux
Nachdem ich vorher sehr viel mit Loxone im Haus "nachgerüstet" und smart gemacht hab, bin ich auf Loxberry aufmerksam geworden und find die vielen Möglichkeiten gigantisch.
Allerdings bin ich programmiertechnisch nicht grad ein - na wie soll ich sagen? - Schnellchecker?.!
Verschiedene Projekte hab ich bei mir schon umgesetzt. Funksteckdosen, Wetterdienst, etc. ... läuft alles Prima.
Jetzt will ich natürlich auch das Loxmatic-Plugin integrieren. Hab mir ganz euforisch die Heizkörperstellventile und die Fensterkontakte von Lidl (25,- und 15,- €) mit der IP-Steuereinheit geholt.
Tja, erst dann hab ich feststellen müssten, dass die IP-Komponenten nicht so einfach zu integrieren sind. Hätt ich wohl vorher etwas mehr lesen sollen.
Nja, jetzt läuft das ganze bei mir aktuell autark (ohne Loxone).
So und nun lese ich, Du hast es geschafft? Faaaantastisch
Aber wie gesagt, ich bin programmiertechnisch nicht so fit und versteh auch so manchen Programmierzusammenhang nicht gleich aufs erste mal.
Jetzt meine Frage/Bitte/Anregung. Wärs möglich, dass Du mal Schritt für Schritt erläuterst, was Du dazu alles machen musstest, um in den Genuß zu kommen, die IP-Komponenten von Homematic mit Loxone zu steuern.
Bei mir: Plugin und HM-MOD-RPI-PCB sind bereits installiert und im Homematic-Manager ist das HM-MOD-RPI-PCB auch schon aktiv (BidCos-RF und grünes Häkchen sind zu sehen)
Aber wie bestimmt so viele andere auch, fehlt jetzt die Anlernmöglichkeit der IP-Komponenten.
Eine stichpunktartige Anleitung würd mir vermutlich genügen. Sollte ich es hinbekommen, biete ich an, eine etwas ausführlichere Schritt für Schritt-Anleitung (auch für Neulinge zu verstehen) zusammenzustellen. Das wär dann mein Beitrag für die Gemeinschaft.
Viele Grüße
Kommentar
-
Ich habe alles eingerichtet, sieht erst einmal gut aus.
Ich habe nur ein Problem mit dem MQTT, hierzu eine Verständnis frage.
ich habe im MQTT-Gateway Plugin unter Subscriptions nur den Eintrag hm/# hinzugefügt. Vorsichtshalber noch einmal neu gestartet.
Zum ersten testen habe ich in der Loxone Config den UDP Monitor aktiviert.
Von meinem HM Aktor (Mit Energie Messung) kommen einmalig Daten im UDP Monitor an.
Jetzt meine Frage, wie aktualisieren sich diese Daten?
ich habe leider mit MQTT noch keine Berührungspunkte gehabt. Vielleicht habt ihr einen Tipp für michKommentar
-
Das MQTT-Gateway reicht alles durch, was vom HM-Plugin herein kommt. Wenn von HM die selben Daten gesendet werden, dann nicht (weil der VI sich dann ja nicht ändert -> Cache).Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
In der Incoming Overview siehst du genau, welche Daten das Gateway übermittelt. Wenn die Werte nicht dabei sind, dann stimmt was nicht. Wenn schon, dann passt alles.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Problem mit der Übermittlung gelöst! Ich musste im LoxMatic Plugin das generierte Passwort vom MQTT Plugin eintragen. Dieser Schritt ist mir nicht direkt ins Auge gefallen, da dass Passwort im MQTT Plugin durch den PIN geschützt ist.
Daten kommen nun vorerst per UDP am MiniServer an.
Ich habe im MQTT Plugin unter conversion
Code:false=1 true=0
Kommentar
Kommentar